From svnbook at googlecode.com Tue Feb 4 19:32:03 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 05 Feb 2014 01:32:03 -0000 Subject: [svnbook] r4640 committed - Translation: Code Samples Message-ID: <047d7b5dafb035ec2a04f19b780f@google.com> Revision: 4640 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Tue Feb 4 21:38:48 2014 UTC Log: Translation: Code Samples http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4640 Modified: /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml Fri Jan 31 22:30:23 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml Tue Feb 4 21:38:48 2014 UTC @@ -2115,112 +2115,15 @@ --> Verwendung der Projektarchiv-Schicht - - /* Umwandlung eines Subversion-Fehlers in einen einfachen Boole'schen * Fehlerwert. * @@ -2239,6 +2142,14 @@ return 0; \ } while (0) + /* Ein neues Verzeichnis im Pfad NEW_DIRECTORY des * Subversion-Projektarchivs bei REPOS_PATH erzeugen. S?mtliche * Speicherzuteilungen in Pool durchf?hren. Diese Funktion erzeugt @@ -2258,19 +2169,39 @@ svn_fs_root_t *txn_root; const char *conflict_str; + /* Projektarchiv bei REPOS_PATH ?ffnen. */ INT_ERR(svn_repos_open(&repos, repos_path, pool)); + /* Zeiger auf das Dateisystemobjekt in REPOS holen. */ fs = svn_repos_fs(repos); + /* Anfrage beim Dateisystem nach der aktuell letzten existierenden * Revision. */ INT_ERR(svn_fs_youngest_rev(&youngest_rev, fs, pool)); + /* Starten einer neuen Transaktion basierend auf YOUNGEST_REV. Die * Wahrscheinlichkeit einer sp?ter wegen Konflikte abgelehnten * ?bergabe sinkt, wenn wir stets versuchen, unsere ?nderungen auf @@ -2279,16 +2210,31 @@ INT_ERR(svn_repos_fs_begin_txn_for_commit2(&txn, repos, youngest_rev, apr_hash_make(pool), pool)); + /* Nach dem Start der Transaktion wird ein Wurzelobjekt geholt, das * diese Transaktion repr?sentiert. */ INT_ERR(svn_fs_txn_root(&txn_root, txn, pool)); + /* Das neue Verzeichnis unter der Transaktionswurzel im Pfad * NEW_DIRECTORY anlegen. */ INT_ERR(svn_fs_make_dir(txn_root, new_directory, pool)); + /* Die Transaktion ?bergeben, indem eine neue Revision des * Dateisystems erzeugt wird, die unseren hinzugef?gten * Verzeichnispfad enth?lt. @@ -2297,28 +2243,57 @@ &youngest_rev, txn, pool); if (! err) { + /* Kein Fehler? Ausgezeichnet! Eine kurze Erfolgsnachricht * ausgeben. */ + printf("Verzeichnis '%s' ist erfolgreich als neue Revision " "'%ld' hinzugef?gt worden.\n", new_directory, youngest_rev); } else if (err->apr_err == SVN_ERR_FS_CONFLICT) { + /* Oh-ha. Die ?bergabe schlug wegen eines Konfliktes fehl * (jemand anderes scheint im gleichen Bereich des Dateisystems * ?nderungen gemacht zu haben, das wir ?ndern wollten). Eine * Fehlermeldung ausgeben. */ + printf("Ein Konflikt trat im Pfad '%s' auf, als versucht wurde, " "das Verzeichnis '%s' dem Projektarchiv bei '%s' hinzuzuf?gen.\n", conflict_str, new_directory, repos_path); } else { + /* Ein anderer Fehler ist aufgetreten. Eine Fehlermeldung * ausgeben. */ + printf("Beim Versuch, das Verzeichnis '%s' dem Projektarchiv bei " "'%s' hinzuzuf?gen, trat ein Fehler auf.\n", new_directory, repos_path); @@ -2379,141 +2354,128 @@ Verwendung der Projektarchiv-Schicht mit Python - +"""Durchwandern eines Projektarchivs mit Ausgabe der Projektarchiv-Pfadnamen.""" import sys import os.path import svn.fs, svn.core, svn.repos def crawl_filesystem_dir(root, directory): + - -#!/usr/bin/python - -"""Durchwandern eines Projektarchivs mit Ausgabe der Projektarchiv-Pfadnamen.""" - -import sys -import os.path -import svn.fs, svn.core, svn.repos - -def crawl_filesystem_dir(root, directory): """Rekursives durchwandern von DIRECTORY unterhalb von ROOT im Dateisystem und eine Liste aller Pfade unterhalb von DIRECTORY zur?ckgeben.""" + # Ausgabe dieses Pfadnamens. print directory + "/" + # Verzeichniseintr?ge f?r DIRECTORY holen. entries = svn.fs.svn_fs_dir_entries(root, directory) + # Eintr?ge abarbeiten. names = entries.keys() for name in names: + # Den vollen Pfadnamen des Eintrags berechnen. full_path = directory + '/' + name + # Falls der Eintrag ein Verzeichnis ist, recursiv bearbeiten. # Die Rekursion gibt eine Liste mit dem Eintrag und all seiner # Kinder zur?ck, die der aktuellen Pfadliste hinzugef?gt wird. if svn.fs.svn_fs_is_dir(root, full_path): crawl_filesystem_dir(root, full_path) else: + + # Sonst handelt es sich um eine Datei, also den Pfad + # ausgeben. print full_path def crawl_youngest(repos_path): + """?ffnen des Projektarchivs bei REPOS_PATH, und rekursives Durchwandern seiner j?ngsten Revision.""" + # ?ffnen des Projektarchivs bei REPOS_PATH, und holen einer Referenz # auf sein versioniertes Dateisystem. repos_obj = svn.repos.svn_repos_open(repos_path) fs_obj = svn.repos.svn_repos_fs(repos_obj) + # Die aktuell j?ngste Revision abfragen. youngest_rev = svn.fs.svn_fs_youngest_rev(fs_obj) + # Ein Wurzelobjekt ?ffnen, das die j?ngste (HEAD) Revision # repr?sentiert. root_obj = svn.fs.svn_fs_revision_root(fs_obj, youngest_rev) + # Rekursiv durchwandern. crawl_filesystem_dir(root_obj, "") if __name__ == "__main__": + # ?berpr?fung auf korrekten Aufruf. if len(sys.argv) != 2: - sys.stderr.write("Verwendung: %s REPOS_PATH\n" + sys.stderr.write("Usage: %s REPOS_PATH\n" % (os.path.basename(sys.argv[0]))) sys.exit(1) + # Den Projektarchiv-Pfad kanonisieren. repos_path = svn.core.svn_path_canonicalize(sys.argv[1]) + # Eigentliche Arbeit machen. crawl_youngest(repos_path) @@ -2579,11 +2541,13 @@ --> Status in Python - +"""Durchwandern eines Arbeitskopieverzeichnisses mit Ausgabe von Statusinformation.""" import sys import os.path @@ -2591,92 +2555,10 @@ import svn.core, svn.client, svn.wc def generate_status_code(status): + - -#!/usr/bin/env python - -"""Durchwandern eines Arbeitskopieverzeichnisses mit Ausgabe von Statusinformation.""" - -import sys -import os.path -import getopt -import svn.core, svn.client, svn.wc - -def generate_status_code(status): """?bersetzen eines Stauswerts in einen Ein-Zeichen-Statuscode, wobei dieselbe Logik wie beim Subversion-Kommandozeilen-Client verwendet wird.""" @@ -2688,7 +2570,6 @@ svn.wc.svn_wc_status_deleted : 'D', svn.wc.svn_wc_status_replaced : 'R', svn.wc.svn_wc_status_modified : 'M', - svn.wc.svn_wc_status_merged : 'G', svn.wc.svn_wc_status_conflicted : 'C', svn.wc.svn_wc_status_obstructed : '~', svn.wc.svn_wc_status_ignored : 'I', @@ -2697,19 +2578,35 @@ } return code_map.get(status, '?') -def do_status(wc_path, verbose): - # Ein "Staffelholz" f?r den Client-Kontext erzeugen. - ctx = svn.client.svn_client_ctx_t() +def do_status(wc_path, verbose, prefix): + + # Einen "Staffelstab" f?r den Client-Kontext erzeugen. + ctx = svn.client.svn_client_create_context() def _status_callback(path, status): + """Eine R?ckruffunktion f?r svn_client_status.""" + # Ausgeben des Pfades, ohne den Teil, der sich mit der Wurzel # des zu durchlaufenden Baums ?berlappt text_status = generate_status_code(status.text_status) prop_status = generate_status_code(status.prop_status) - print '%s%s %s' % (text_status, prop_status, path) + prefix_text = '' + if prefix is not None: + prefix_text = prefix + " " + print '%s%s%s %s' % (prefix_text, text_status, prop_status, path) + # Das Durchlaufen starten, _status_callback() als R?ckruffunktion # verwenden. revision = svn.core.svn_opt_revision_t() @@ -2719,77 +2616,143 @@ 0, 0, 1, ctx) def usage_and_exit(errorcode): + """Ausgabe des Verwendungshinweises und beenden mit ERRORCODE.""" stream = errorcode and sys.stderr or sys.stdout - stream.write("""Verwendung: %s OPTIONS WC-PATH + + stream.write("""Verwendung: %s OPTIONWN AK-PATH +Optionen: --help, -h : Diesen Hinweis anzeigen + --prefix ARG : ARG gefolgt von einem Leerzeichen vor jeder Zeile ausgeben --verbose, -v : Zeige alle Status, auch uninteressante """ % (os.path.basename(sys.argv[0]))) sys.exit(errorcode) if __name__ == '__main__': + + # Kommandozeilenoptionen parsen. try: - opts, args = getopt.getopt(sys.argv[1:], "hv", ["help", "verbose"]) + opts, args = getopt.getopt(sys.argv[1:], "hv", + ["help", "prefix=", "verbose"]) except getopt.GetoptError: usage_and_exit(1) verbose = 0 + prefix = None for opt, arg in opts: if opt in ("-h", "--help"): usage_and_exit(0) + if opt in ("--prefix"): + prefix = arg if opt in ("-v", "--verbose"): verbose = 1 if len(args) != 1: usage_and_exit(2) + # Projektarchivpfad kanonisieren. wc_path = svn.core.svn_path_canonicalize(args[0]) + # Eigentliche Arbeit machen. try: - do_status(wc_path, verbose) + do_status(wc_path, verbose, prefix) except svn.core.SubversionException, e: + sys.stderr.write("Fehler (%d): %s\n" % (e.apr_err, e.message)) sys.exit(1) - Wie in verwendet - auch dieses Programm keine Pools und benutzt meist normale - Python-Datentypen. Der Aufruf von - svn_client_ctx_t() ist irref?hrend, da - die ?ffentliche API von Subversion keine derartige Funktion - hat – das passiert nur da, wo die automatische - Spracherzeugung von SWIG eub webig durchscheint (die Funktion - ist eine Art Fabrikfunktion f?r die Python-Version der - entsprechenden komplizierten C-Struktur). Beachten Sie auch, - dass der an dieses Programm (wie auch beim letzten) ?bergebene - Pfad durch svn_path_canonicalize() - gefiltert wird, da ein unterlassen dazu - f?hren kann, dass die Annahmen der darunter liegenden - C-Bibliotheken nicht mehtr zutreffen, was wiederum einen - ziemlich pl?tzlichen und ungezwungenen Programmabsturz - bedeutet. + Wie in + + verwendet auch dieses Programm keine Pools und benutzt meist + normale Python-Datentypen. + + + + + Lassen Sie Pfade, die von Anwendern mitgegeben werden, + durch svn_path_canonicalize() filtern, + bevor sie an andere API-Funktionen weitergeleitet werden. + Ein unterlassen kann dazu f?hren, dass + Annahmen der darunter liegenden C-Bibliotheken nicht mehtr + zutreffen, was wiederum einen ziemlich pl?tzlichen und + ungezwungenen Programmabsturz bedeutet. + + + + Von besonderem Interesse f?r Anwender der Python-Variante + von Subversions Programmierschnittstelle ist die + Implementierung von R?ckruffunktionen. Wie bereits erw?hnt + wurde, macht die C-Programmierschnittstelle von Subversion + regen Gebrauch vom R?ckruffunktion-Baton-Paradigma. + Schnittstellenfunktionen, die in C ein Funktion-Baton-Paar + akzeptieren, erlauben in Python nur einen Parameter mit einer + R?ckruffunktion. Wie soll der Aufrufer dann beliebige + Kontextinformationen an die R?ckruffunktion ?bergeben? In + Python wird das durch Ausnutzung der Regeln zum + G?ltigkeitsbereich und der Standard-Argumentwerte erreicht. + Sie k?nnen sich die Umsetzung in + + ansehen. Der Funktion + svn_client_status2() wird eine + R?ckruffunktion (_status_callback()) aber + kein Baton mitgegeben; _status_callback() + hat Zugriff auf den vom Anwender zur Verf?gung gestellten + Pr?fix, da diese Variable automatisch in den + G?ltigkeitsbereich der Funktion f?llt. From svnbook at googlecode.com Wed Feb 5 01:45:51 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 05 Feb 2014 07:45:51 -0000 Subject: [svnbook] r4641 committed - Translation: Chapter 8 (final proofreading) Message-ID: Revision: 4641 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 5 07:15:43 2014 UTC Log: Translation: Chapter 8 (final proofreading) http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4641 Modified: /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml Tue Feb 4 21:38:48 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml Wed Feb 5 07:15:43 2014 UTC @@ -39,16 +39,17 @@ affected. --> Dieses Kapitel ist f?r diejenigen, die mit Subversion ?ber - sein API oder seine verschiedenen Sprachschnittstellen - zusammenarbeiten wollen. Falls Sie robuste Skripte um Subversion - herum schreiben m?chten, um Ihr Leben einfacher zu machen, - komplexere Integrationen zwischen Subversion und anderer Software - entwickeln wollen oder sich einfach f?r die zahlreichen - Bibliotheken von Subversion und deren Angebote interessieren, ist - dies das Kapitel f?r Sie. Falls Sie jedoch nicht glauben, dass Sie - sich auf dieser Ebene mit Subversion besch?ftigen m?ssen, k?nnen - Sie dieses Kapitel ruhig ?berspringen, ohne dass dadurch Ihre - Erfahrung mit Subversion beeintr?chtigt wird. + sein API oder seine Schnittstellen in verschiedenen + Programmiersprachen zusammenarbeiten wollen. Falls Sie robuste + Skripte um Subversion herum schreiben m?chten, um Ihr Leben + einfacher zu machen, komplexere Integrationen zwischen Subversion + und anderer Software entwickeln wollen oder sich einfach f?r die + zahlreichen Bibliotheken von Subversion und deren Angebote + interessieren, ist dies das Kapitel f?r Sie. Falls Sie jedoch + nicht glauben, dass Sie sich auf dieser Ebene mit Subversion + besch?ftigen m?ssen, k?nnen Sie dieses Kapitel ruhig ?berspringen, + ohne dass dadurch Ihre Erfahrung mit Subversion beeintr?chtigt + wird. @@ -386,7 +387,7 @@ Verzeichnisse als echte Dateien und Verzeichnisse abzulegen (in denen Sie mit Ihrem bevorzugten Shell-Programm navigieren k?nnen), verwendet es eins von zwei - verf?gbaren abstrakten Speicherungsverfahren – entweder + verf?gbaren abstrakten Speicherverfahren – entweder eine Berkeley-DB-Datenbankumgebung oder eine Repr?sentation ?ber einfache Dateien. (Um mehr ?ber die zwei Verfahren kennenzulernen, siehe zeigt genau das - als typische Repr?sentierung eines Baums. + als typische Repr?sentation eines Baums.
einen menschenlesbaren Auszug des Dateisystems zu erzeugen — eine vollst?ndige - Repr?sentierung der Revisionen im Dateisystem. + Repr?sentation der Revisionen im Dateisystem. Die Struktur sowie der Inhalt des Verwaltungsbereichs einer - Subversion-Arbeitskopie werden als Implementationsdetails + Subversion-Arbeitskopie werden als Implementierungsdetails betrachtet, die nicht f?r menschliche Bearbeitung vorgesehen sind. Entwicklern wird nahegelegt, die ?ffentlichen APIs oder die von Subversion zur Verf?gung gestellten Werkzeuge zu @@ -1283,7 +1284,7 @@ diese Dateien direkt zu lesen und zu ver?ndern. Die von der Arbeitskopie-Bibliothek f?r ihre Verwaltungsdaten verwendeten Dateiformate ?ndern sich hin und wieder – eine Tatsache, - die dem Durchschnittsbenutzer dank der ?ffentlichen APIs + die dem Durchschnittsanwender dank der ?ffentlichen APIs verborgen bleibt. Nur um Ihre unb?ndige Neugier zu stillen, werden wir in diesem Abschnitt einige dieser Implementierungsdetails offenlegen. @@ -1623,7 +1624,7 @@ svn_pool_destroy(). --> Neben der Bereitstellung konsistenter Implementierungen - von Systemaufrugen, die sich zwischen Betriebssystemen + von Systemaufrufen, die sich zwischen Betriebssystemen unterscheiden,Subversion verwendet so weit wie m?glich ANSI-Systemaufrufe und Datentypen. bietet APR Subversion unmittelbaren Zugriff auf viele @@ -1718,7 +1719,7 @@ niedrigeren Ebene zu kontrollieren – pro Speicherbrocken (oder Pool) statt pro zugeteilten Objekt. Statt malloc() und - Konsorten zu verwenden, um ausreiched Speicher f?r ein + Konsorten zu verwenden, um ausreichend Speicher f?r ein Objekt anzufordern, fordern Sie APR auf, Speicher aus einem Pool zuzuteilen. Wenn Sie mit der Benutzung der im Pool erzeugten Objekte fertig sind, l?schen Sie den gesamten Pool @@ -1762,7 +1763,7 @@ (Staffelstab), der Kontextinformationen f?r die R?ckruffunktion beinhaltet. Bei Batons handelt es sich ?blicherweise um C-Strukturen mit zus?tzlichen Informationen, - die die R?ckruffungktion benotigt, ihr jedoch nicht direkt + die die R?ckruffungktion ben?tigt, ihr jedoch nicht direkt durch die steuernde Schnittstellenfunktion ?bergeben werden. @@ -1813,7 +1814,7 @@ libsvn_client benutzt, zun?chst Pfade aus der sprachabh?ngigen Kodierung nach UTF-8 konvertieren muss, bevor sie an die Subversion-Bibliotheken ?bergeben werden und - anschlie?end umgekehrt etwaige Ergebnisfade von Subversion + anschlie?end umgekehrt etwaige Ergebnispfade von Subversion zur?ck in die sprachabh?ngige Kodierung umgewandelt werden m?ssen, bevor die Pfade f?r Zwecke verwendet werden, die nichts mit Subversion zu tun haben. Gl?cklicherweise stellt @@ -1984,13 +1985,13 @@ integrations, and other third-party tools. --> Im Jahr 2005 k?ndigte eine kleine Firma namens TMate die - Version 1.0.0 von of JavaSVN an – eine reine + Version 1.0.0 von JavaSVN an – eine reine Java-Implementierung von Subversion. Seitdem wurde das Projekt in SVNKit umbenannt (verf?gbar unter ) und wurde erfolgreich als Anbieter von Subversion-Funktionen f?r zahlreiche Subversion-Clients, IDE-Integrationen und andere Werkzeuge - von Drittabietern eingesetzt. + von Drittanbietern eingesetzt. - Die SVNKit-Bibliothek ist insofen interessant, als dass + Die SVNKit-Bibliothek ist insofern interessant, als dass sie, anders als die javahl-Bibliothek, nicht blo? eine Umh?llung der Subversion-Kernbibliotheken darstellt. Tats?chlich teilt sie sich ?berhaupt keinen Code mit @@ -2039,7 +2040,7 @@ abzielt, eine reine Java Subversion-Bibliothek zu sein, ist SVNKit beim Klonen von Teilen Subversions eingeschr?nkt, da es sonst den Anschluss an die Versionen von Subversion - verlieren w?rde. Das ist bereits enmal passiert – + verlieren w?rde. Das ist bereits einmal passiert – SVNKit kann nicht ?ber das Protokoll file:// auf BDB-basierte Subversion-Projektarchive zugreifen, da es keine reine @@ -2408,7 +2409,7 @@ # a list with the entry and all its children, which we will add to # our running list of paths. --> - # Falls der Eintrag ein Verzeichnis ist, recursiv bearbeiten. + # Falls der Eintrag ein Verzeichnis ist, rekursiv bearbeiten. # Die Rekursion gibt eine Liste mit dem Eintrag und all seiner # Kinder zur?ck, die der aktuellen Pfadliste hinzugef?gt wird. if svn.fs.svn_fs_is_dir(root, full_path): @@ -2497,7 +2498,7 @@ intuitive interface for users of that language. --> Das gleiche Programm in C h?tte sich noch um das - APR-Speicherpoolsystem k?mmern m?ssen. Python jedoch verwaltet + APR-Speicher-Pool-System k?mmern m?ssen. Python jedoch verwaltet den Speicher automatisch, und die Python-Bindungen von Subversion ber?cksichtigen diese Konvention. In C w?rden Sie mit angepassten Datentypen (etwa denen aus der APR-Bibliothek) @@ -2709,7 +2710,7 @@ durch svn_path_canonicalize() filtern, bevor sie an andere API-Funktionen weitergeleitet werden. Ein unterlassen kann dazu f?hren, dass - Annahmen der darunter liegenden C-Bibliotheken nicht mehtr + Annahmen der darunter liegenden C-Bibliotheken nicht mehr zutreffen, was wiederum einen ziemlich pl?tzlichen und ungezwungenen Programmabsturz bedeutet. From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 15:07:33 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sat, 08 Feb 2014 21:07:33 -0000 Subject: [svnbook] r4642 committed - Translation: Subversion Complete Reference (introduction) Message-ID: <089e013d0ac0af83b304f1ea8ae5@google.com> Revision: 4642 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 19:59:01 2014 UTC Log: Translation: Subversion Complete Reference (introduction) http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4642 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Mon Sep 17 05:25:04 2012 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 19:59:01 2014 UTC @@ -2,23 +2,23 @@ - Die komplette Subversion Referenz + Die vollst?ndige Subversion Referenz Dieses Kapitel soll als vollst?ndige Referenz f?r die - Verwendung von Subversion dienen. Es umfasst sowohl den - Kommandozeilen-Client (svn) und all seine - Unterbefehle als auch die Projektarchiv-Verwaltungsprogramme - (svnadmin und svnlook) und - deren Unterbefehle. - + Verwendung von Subversion dienen. Es umfasst Befehls?bersichten + und Beispiele f?r alle Kommandozeilenwerkzeuge, die zur + Grundausstattung des Subversion-Paketes mitgeliefert werden, + Konfigurationsinformationen f?r die Module des Subversion-Servers + und andere Informationen, die sich f?r ein Referenzformat + anbieten. From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 16:55:05 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sat, 08 Feb 2014 22:55:05 -0000 Subject: [svnbook] r4644 committed - Translation: --config-option Message-ID: <047d7b66f6b97b500b04f1ec98a1@google.com> Revision: 4644 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:25:59 2014 UTC Log: Translation: --config-option http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4644 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:04:07 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:25:59 2014 UTC @@ -133,6 +133,49 @@ + + + FILE:SECTION:OPTION=[VALUE] + + + Setzt den Wert einer Laufzeitkonfigurationsoption + f?r die Dauer eines Befehls. + FILE und + SECTION bestimmen jeweils die + Konfigurationsdatei (entweder config + oder servers) bzw. den darin + befindlichen Abschnitt, in dem sich die Option befindet, + die Sie ?ndern m?chten. + OPTION ist nat?rlich die + Option selbst, und VALUE der + Wert (sofern vorhanden), den Sie der Option zuweisen + m?chten. Wenn Sie beispielsweise vor?bergehend das + automatische Setzen von Eigenschaften verhindern + m?chten, verwenden Sie + . + Sie k?nnen diese Option mehrfach verwenden, um + gleichzeitig unterschiedliche Optionswerte zu + ?ndern. + + + From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 17:09:58 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sat, 08 Feb 2014 23:09:58 -0000 Subject: [svnbook] r4646 committed - Translation: --depth Message-ID: <001a1134b354b7c1c104f1ece07c@google.com> Revision: 4646 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:46:17 2014 UTC Log: Translation: --depth http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4646 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:36:37 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:46:17 2014 UTC @@ -365,18 +365,26 @@ ARG Weist Subversion an, den Bereich einer Operation auf eine bestimmte Tiefe des Baums zu beschr?nken. ARG kann einen der Werte - empty, files, - immediates oder - infinity annehmen. + empty (nur das Ziel selbst), + files (das Ziel und alle + unmittelbaren Kind-Dateien), immediates + (das Ziel und alle seine unmittelbaren Kinder) oder + infinity (das Ziel und alle seine + Nachfolger, vollrekursiv) annehmen. From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 17:51:21 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sat, 08 Feb 2014 23:51:21 -0000 Subject: [svnbook] r4647 committed - Translation: --diff-cmd Message-ID: <20cf303a32fd6a4f9a04f1ecf4de@google.com> Revision: 4647 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:51:50 2014 UTC Log: Translation: --diff-cmd http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4647 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:46:17 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:51:50 2014 UTC @@ -400,8 +400,8 @@ unified diffs by default. If you want to use an external diff program, use . You can pass options to the diff program with the - option (more on that later - in this section). + () + option (more on that later in this section). --> @@ -413,9 +413,9 @@ Ausgabe im unified-diff-Format erzeugt. Wenn Sie ein externes Programm verwenden wollen, benutzen Sie . Sie k?nnen mit der Option - Optionen an das externe - Programm ?bergeben (mehr dazu sp?ter in diesem - Kapitel). + () + Optionen an das externe Programm ?bergeben (mehr dazu + sp?ter in diesem Kapitel). From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 18:02:32 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 00:02:32 -0000 Subject: [svnbook] r4643 committed - Translation: svn--Subversion Command-Line Client (introduction) Message-ID: <90e6ba6e8622a16e3204f1ec49bc@google.com> Revision: 4643 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:04:07 2014 UTC Log: Translation: svn--Subversion Command-Line Client (introduction) http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4643 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 19:59:01 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:04:07 2014 UTC @@ -25,47 +25,43 @@ - Der Kommandozeilen-Client von Subversion: <command>svn</command> + svn – Subversion-Kommandozeilen-Client - Um den Kommandozeilen-Client zu benutzen, geben Sie das - Folgende ein: svn, den Unterbefehl, den Sie - verwenden wollen - - Nun, Sie brauchen keinen Unterbefehl, um die Option - zu verwenden, doch dazu gleich - mehr. - - und etwaige Optionen oder die Objekte, auf denen Sie die - Operation anwenden wollen – der Unterbefehl und die - Optionen m?ssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge angegeben - werden. Beispielsweise sind alle folgenden Eingaben g?ltig, um - svn status aufzurufen: + svn ist der offizielle + Kommandozeilen-Client von Subversion. Er bietet eine nicht + geringe Anzahl von Unterbefehlen und Optionen. Unterbefehle und + weitere Argumente, die keine Optionen sind, m?ssen beim Aufruf + von svn auf der Kommandozeile in einer + festgelegten Reihenfolge angegeben werden. Optionen dagegen + k?nnen ?berall in der Kommandozeile auftauchen (nat?rlich nach + dem Programm-Namen), wobei deren Reihenfolge im Allgemeinen + unerheblich ist. Alle der folgenden Beispiele zeigen g?ltige + Aufrufe von svn status und werden exakt auf + dieselbe Art und Weise interpretiert: - -$ svn -v status -$ svn status -v -$ svn status -v myfile + + +$ svn -vq status myfile +$ svn status -v -q myfile +$ svn -q status -v myfile +$ svn status -vq myfile +$ svn status myfile -qv - - Jede Menge weiterer Beispiele zur Verwendung der meisten - Client-Befehle finden Sie in , Befehle - zur Bearbeitung von Eigenschaften in . + From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 18:23:25 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 00:23:25 -0000 Subject: [svnbook] r4645 committed - Translation: --trust-server-cert Message-ID: <001a1134ad6a162c0604f1ecbefe@google.com> Revision: 4645 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:36:37 2014 UTC Log: Translation: --trust-server-cert http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4645 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:25:59 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:36:37 2014 UTC @@ -230,6 +230,29 @@ + + + + + Zusammen mit , + wird Subversion aufgefordert, ohne Nachfrage beim + Anwender von unbekannten Zertifizierungsstellen + herausgegebene SSL Server-Zertifikate zu akzeptieren. + Aus Sicherheitsgr?nden sollten Sie diese Option nur in + dem Fall verwenden, wenn sichergestellt ist, dass die + Integrit?t des Servers und die Netzverbindung zu Ihrem + Client vertrauernsw?rdig ist. + + + NAME From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 03:38:51 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 09:38:51 -0000 Subject: [svnbook] r4649 committed - Translation: --native-eol Message-ID: <089e0149d2c05cd6f504f1f59f1b@google.com> Revision: 4649 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 09:12:15 2014 UTC Log: Translation: --native-eol http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4649 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 08:56:21 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:12:15 2014 UTC @@ -402,8 +402,6 @@ You can pass options to the diff program with the () option (more on that later in this section). - - --> Dient der Angabe eines externen Programms zur Anzeige von Unterschieden zwischen Dateien. Wird @@ -460,7 +458,7 @@ Angeben eines Standardeditors siehe den Abschnitt editor-cmd in . - + @@ -661,6 +659,10 @@ + ( oder ) @@ -768,13 +770,37 @@ Option angeben. Zum Beispiel: - + + $ svn commit -m "Sie schaffen es nicht bis Sonntag." + + + + + + ARG + + + Veranlasst svn export, eine + bestimmte Zeilenende-Sequenz zu verwenden, als w?re es + die auf der Client-Plattform ?bliche. + ARG kann entweder + CR, LF + oder CRLF sein. From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 04:25:43 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 10:25:43 -0000 Subject: [svnbook] r4650 committed - Translation: --non-recursive Message-ID: <001a1134a2cc456d0504f1f5c6e7@google.com> Revision: 4650 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 09:23:15 2014 UTC Log: Translation: --non-recursive http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4650 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:12:15 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:23:15 2014 UTC @@ -896,17 +896,34 @@ - Abgeraten. Verhindert, dass ein + ?berholt. Verhindert, dass ein Unterbefehl rekursiv auf Unterverzeichnisse angewendet wird. Die meisten Unterbefehle verhalten sich - standardm??ig rekursiv, doch einige Unterbefehle – - gew?hnlich diejenigen, die m?glicherweise Ihre lokalen - ?nderungen entfernen oder r?ckg?ngig machen – - arbeiten nicht rekursiv. + standardm??ig rekursiv, doch einige nicht. Anwender + sollten diese Option vermeiden und stattdessen die + pr?zisere Option verwenden. Bei + den meisten Unterbefehlen f?hrt die + zu demselben Verhalten + wie die Angabe von , es + gibt jedoch Ausnahmen: das nicht-rekursive + svn status arbeitet auf der Tiefe + immediates, und die nicht-rekursiven + Formen von svn revert, + svn add und + svn commit arbeiten auf der Tiefe + empty. From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 04:47:48 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 10:47:48 -0000 Subject: [svnbook] r4648 committed - Translation: --extensions Message-ID: <089e0158b10484543604f1f566f8@google.com> Revision: 4648 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 08:56:21 2014 UTC Log: Translation: --extensions http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4648 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:51:50 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 08:56:21 2014 UTC @@ -483,34 +483,90 @@ () - ARGS + ARG - Gibt ein Argument oder mehrere Argumente an, die - Subversion an ein externes diff-Programm weitergeben - soll. Diese Option ist nur g?ltig, wenn sie den - svn diff oder svn - merge Befehlen mit der Option - mitgegeben wird. Falls Sie - mehrere Argumente ?bergeben m?chten, m?ssen alle in - Anf?hrungszeichen eingeschlossen werden (z.B. - svn diff --diff-cmd /usr/bin/diff -x "-b - -E"). + Bestimmt Anpassungen f?r die Berechnung von + Dateiunterschieden durch Subversion. G?ltige + Erweiterungen beinhalten: + + + () + + + ?nderungen bei der Anzahl an Leerraumzeichen ignorieren. + + + + () + + + S?mtlichen Leerraum ignorieren. + + + + + + + ?nderungen bei der Art der Zeilenendungen ignorieren. + + + + () + + + C-Funktionsnamen in der Ausgabe von diff anzeigen. + + + + () + + + Drei Zeilen unifizierten diff-Kontext anzeigen. + + + + + Der Standardwert von ARG + ist -u. Falls Sie mehrere Argumente + ?bergeben m?chten, m?ssen Sie alle in Anf?hrungszeichen + setzen. + + Beachten Sie, dass der Wert der Option + () + nicht auf die oben angef?hrten Optionen beschr?nkt ist, + sofern Subversion f?r ein externes diff-Programm + konfiguriert worden ist, sondern + irgendwelche zus?tzlichen + Argumente beinhalten kann, den Subversion an dieses + Programm weiterreichen soll. - - - From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 07:38:08 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 13:38:08 -0000 Subject: [svnbook] r4651 committed - Translation: --record-only Message-ID: <089e01538e6243880704f1f5ee85@google.com> Revision: 4651 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 09:34:24 2014 UTC Log: Translation: --record-only http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4651 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:23:15 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:34:24 2014 UTC @@ -990,11 +990,13 @@ - Markiert Revisionen als zusammengef?hrt (zur - Verwendung mit ). + Markiert Revisionen als zusammengef?hrt; zur + Verwendung mit + (). From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 11:06:25 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 17:06:25 -0000 Subject: [svnbook] r4652 committed - Translation: Options and subcommands up to diff. Message-ID: <047d7b339db50eab9b04f1fadd2b@google.com> Revision: 4652 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 15:27:30 2014 UTC Log: Translation: Options and subcommands up to diff. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4652 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:34:24 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 15:27:30 2014 UTC @@ -769,15 +769,11 @@ einen Sperrkommentar auf der Kommandozeile nach dieser Option angeben. Zum Beispiel: - - - $ svn commit -m "Sie schaffen es nicht bis Sonntag." @@ -1041,16 +1037,17 @@ your working copy references. This is useful if the location of your repository changes and you have an existing working copy that you'd like to continue to - use. See svn switch for an - example. + use. See for + more details and an example. --> Bei Verwendung mit dem Unterbefehl svn switch wird der Ort des Projektarchivs ge?ndert, auf den sich Ihre Arbeitskopie bezieht. Das ist dann n?tzlich, wenn sich der Ort Ihres Projektarchivs ?ndert und Sie eine bestehende Arbeitskopie haben, die Sie - weiterverwenden m?chten. F?r ein Beispiel siehe - svn switch. + weiterverwenden m?chten. F?r weitere Details sowie ein + Beispiel + siehe . @@ -1090,13 +1087,15 @@ durch einen Doppelpunkt getrennte Revisionen ?bergeben. Zum Beispiel: - + + $ svn log -r 1729 $ svn log -r 1729:HEAD $ svn log -r 1729:1744 $ svn log -r {2001-12-04}:{2002-02-17} $ svn log -r 1729:{2002-02-17} + Setzt die Wirktiefe eines Verzeichnisses in der Arbeitskopie auf einen der Werte - empty, files, - immediates oder - infinity. + exclude, empty, + files, immediates + oder infinity. F?r eine detaillierte + Er?rterung derer Bedeutung und wie diese Option zu + verwenden ist, siehe + . @@ -1214,19 +1218,39 @@ + + + + + Statt detaillierter Ausgabe nur grob + zusammengefasste Informationen ?ber die Operation + anzeigen. + + + FILENAME - Teilt Subversion mit, die Liste der Dateien auf die - eine Operation angewendet werden soll aus der - angegebenen Datei zu entnehmen, anstatt sie von der - Kommandozeile zu lesen. + Teilt Subversion mit, zus?tzliche Zielpfade f?r die + Operation aus FILENAME zu + lesen. FILENAME soll einen + Pfad pro Zeile beinhalten, wobei dieselbe + Zeichenkodierung und Formatierung erwartet wird, die + auch direkt als Kommandozeilenargument angegeben worden + w?re. @@ -1287,17 +1311,40 @@ In Verbindung mit der Option von svn log werden alle - Revisions-Eigenschaften abgerufen und in der + Revisions-Eigenschaften, sowohl die standardm??ig von + Subversion verwendeten als auch etwaige + anwenderdefinierte, abgerufen und in der Protokollausgabe angezeigt. + + + + + In Verbindung mit der Option + von svn log werden alle + Revisions-Eigenschaften in der Protokollausgabe + unterdr?ckt, einschlie?lich der + Standard-Protokollnachricht, des Autors und des + Zeitstempels der Revision. + + + ARG @@ -1356,11 +1403,14 @@ globalen Optionen (beschrieben in ) bei den folgenden Beschreibungen der Unterbefehle aus. - + svn + Unterbefehle add @@ -1379,7 +1429,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn add PATH... + svn add PATH... - Alternativnamen - Keine - - - - - ?nderungen - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - Nein - - Optionen - + + --auto-props --depth ARG --force @@ -1448,6 +1472,7 @@ --quiet (-q) --targets FILENAME + @@ -1461,10 +1486,12 @@ --> Eine Datei zur Arbeitskopie hinzuf?gen: - + + $ svn add foo.c A foo.c + svn + Unterbefehle blame - svn blame + svn blame (praise, annotate, ann) Aufruf - svn blame TARGET[@REV]... + svn blame TARGET[@REV]... - Alternativnamen - praise, annotate, ann - - - - - ?nderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --extensions (-x) ARG --force --incremental ---revision (-r) ARG +--revision (-r) REV --use-merge-history (-g) --verbose (-v) --xml - - - - - - - + @@ -1657,11 +1638,14 @@ Wenn Sie den Quelltext von readme.txt in Ihrem Test-Projektarchiv mit Anmerkungen sehen wollen: - + + + $ svn blame http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt 3 sally This is a README file. 5 harry You should read this. + svn + Unterbefehle cat @@ -1740,7 +1730,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn cat TARGET[@REV]... + svn cat TARGET[@REV]... - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja + Kapitel. @@ -1797,9 +1755,11 @@ --> Optionen - + + --revision (-r) REV + @@ -1815,11 +1775,15 @@ Wenn Sie die Datei readme.txt in Ihrem Projektarchiv ansehen m?chten, ohne sie auszuchecken: - + + + $ svn cat http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt This is a README file. You should read this. +$ + svn + Unterbefehle changelist - svn changelist + svn changelist (cl) Aufruf - changelist CLNAME TARGET... - changelist --remove TARGET... + changelist CLNAME TARGET... + changelist --remove TARGET... - Alternativnamen - cl - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --quiet (-q) --recursive (-R) --remove ---targets ARG +--targets FILENAME + @@ -1956,83 +1898,75 @@ ?nderungsliste hinzu und ?bergeben dann nur die Dateien auf dieser ?nderungsliste: + + +$ svn changelist issue1729 foo.c bar.c baz.c +Pfad ?foo.c? ist nun ein Element der ?nderungsliste ?issue1729?. +Pfad ?bar.c? ist nun ein Element der ?nderungsliste ?issue1729?. +Pfad ?baz.c? ist nun ein Element der ?nderungsliste ?issue1729?. $ svn status -A someotherfile.c -A test/sometest.c +A someotherfile.c +A test/sometest.c + +--- ?nderungsliste 'issue1729': +A foo.c +A bar.c +A baz.c +$ svn commit --changelist issue1729 -m "Fixing Issue 1729." + - - -$ svn cl issue1729 foo.c bar.c baz.c -Pfad ?foo.c? ist nun ein Element der ?nderungsliste ?issue1729?. -Pfad ?bar.c? ist nun ein Element der ?nderungsliste ?issue1729?. -Pfad ?baz.c? ist nun ein Element der ?nderungsliste ?issue1729?. - -$ svn status -A someotherfile.c -A test/sometest.c - ---- ?nderungsliste 'issue1729': -A foo.c -A bar.c -A baz.c - -$ svn commit --changelist issue1729 -m "Fehlerbehebung 1729." Hinzuf?gen bar.c Hinzuf?gen baz.c Hinzuf?gen foo.c ?bertrage Daten... Revision 2 ?bertragen. - $ svn status -A someotherfile.c -A test/sometest.c +A someotherfile.c +A test/sometest.c +$ + + - Beachten Sie, dass nur die Dateien der ?nderungsliste - issue1729 ?bergeben wurden. + Beachten Sie, dass im vorigen Beispiel nur die Dateien + der ?nderungsliste issue1729 ?bergeben + wurden. + svn + Unterbefehle checkout - svn checkout + svn checkout (co) @@ -2044,7 +1978,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn checkout URL[@REV]... [PATH] + svn checkout URL[@REV]... [PATH] - Alternativnamen - co - - - - - ?nderungen - - Erzeugt eine Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --depth ARG --force --ignore-externals --quiet (-q) --revision (-r) REV + @@ -2129,28 +2035,22 @@ Eine Arbeitskopie in ein Verzeichnis mine auschecken: + + +$ svn checkout file:///var/svn/repos/test mine +A mine/a +A mine/b +A mine/c +A mine/d - -$ svn checkout file:///var/svn/repos/test mine -A mine/a -A mine/b -A mine/c -A mine/d Ausgecheckt. Revision 20. $ ls mine +$ + +Ausgecheckt. Revision 20. +A quiz/l +A quiz/m + - -$ svn checkout file:///var/svn/repos/test file:///var/svn/repos/quiz -A test/a -A test/b -A test/c -A test/d -Ausgecheckt. Revision 20. -A quiz/l -A quiz/m Ausgecheckt. Revision 13. $ ls quiz test +$ + +Ausgecheckt. Revision 20. +A working-copies/quiz/l +A working-copies/quiz/m + - -$ svn checkout file:///var/svn/repos/test file:///var/svn/repos/quiz working-copies -A working-copies/test/a -A working-copies/test/b -A working-copies/test/c -A working-copies/test/d -Ausgecheckt. Revision 20. -A working-copies/quiz/l -A working-copies/quiz/m Ausgecheckt. Revision 13. $ ls working-copies + Unterbefehle diff - svn diff + svn diff (di) @@ -3235,9 +3238,9 @@ Synopsis --> Aufruf - diff [-c M | -r N[:M]] [TARGET[@REV]...] - diff [-r N[:M]] --old=OLD-TGT[@OLDREV] [--new=NEW-TGT[@NEWREV]] [PATH...] - diff OLD-URL[@OLDREV] NEW-URL[@NEWREV] + diff [-c M | -r N[:M]] [TARGET[@REV]...] + diff [-r N[:M]] --old=OLD-TGT[@OLDREV] [--new=NEW-TGT[@NEWREV]] [PATH...] + diff OLD-URL[@OLDREV] NEW-URL[@NEWREV] @@ -3246,17 +3249,15 @@ --> Beschreibung - - - - Anzeige der Unterschiede zwischen zwei Pfaden. Sie - k?nnen svn diff wie folgt - verwenden: - + Anzeige der Unterschiede zwischen zwei Pfaden. Sie + k?nnen svn diff wie folgt verwenden: + + + Falls TARGET ein URL ist, k?nnen die Revisionen N und M entweder mir der Option - oder in der Notation - @ angegeben werden, wie vorher + () oder in + der Notation @ angegeben werden, wie vorher beschrieben. Falls es sich bei TARGET um einen Pfad in der Arbeitskopie handelt, besteht das Standardverhalten (sofern die Option - nicht angegeben wird) darin, - die Unterschiede zwischen der Basisversion und der - Arbeitskopie von TARGET - auszugeben. Wird in diesem Fall jedoch die Option - angegeben, bedeutet das: + () nicht + angegeben wird) darin, die Unterschiede zwischen der + Basisversion und der Arbeitskopie von + TARGET auszugeben. Wird in + diesem Fall jedoch die Option + () angegeben, bedeutet das: @@ -3427,15 +3432,11 @@ - Der Server vergleicht - TARGET at N - und - TARGET at M. + Der Server vergleicht TARGET at N + und TARGET at M. @@ -3496,38 +3497,6 @@ als sei der gesamte Inhalt entfernt und wieder hinzugef?gt worden). - - - - Alternativnamen - di - - - - - ?nderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Beim Ermitteln von Unterschieden zu allem, was nicht - die BASE-Revision in Ihrer Arbeitskopie - ist @@ -3536,12 +3505,13 @@ --> Optionen - + + --change (-c) ARG --changelist ARG --depth ARG --diff-cmd CMD ---extensions (-x) "ARGS" +--extensions (-x) ARG --force --new ARG --no-diff-deleted @@ -3551,6 +3521,7 @@ --summarize --xml + @@ -3568,23 +3539,19 @@ Arbeitskopie (eine der beliebtesten Anwendungen von svn diff): - - -$ svn diff COMMITTERS -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 4404) +++ COMMITTERS (Arbeitskopie) -… + - -$ svn diff -c 9115 COMMITTERS -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 3900) +++ COMMITTERS (Arbeitskopie) -… + - -$ svn diff -r 3900 COMMITTERS -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 3900) +++ COMMITTERS (Arbeitskopie) -… + - -$ svn diff http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/COMMITTERS at 3000 \ - http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/COMMITTERS at 3500 -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 3000) +++ COMMITTERS (Revision 3500) … + - -$ svn diff -r 3000:3500 http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/COMMITTERS -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 3000) +++ COMMITTERS (Revision 3500) -… + +--- COMMITTERS (Revision 3000) ++++ COMMITTERS (Revision 3500) … + Verwendung von - CMD , um - Argumente direkt an das externe diff-Programm zu - ?bergeben: + CMD + (), um Argumente direkt an das externe + diff-Programm zu ?bergeben: - + + $ svn diff --diff-cmd /usr/bin/diff -x "-i -b" COMMITTERS Index: COMMITTERS =================================================================== @@ -3756,6 +3717,7 @@ > This is a test > + From svnbook at googlecode.com Mon Feb 10 10:28:04 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Mon, 10 Feb 2014 16:28:04 -0000 Subject: [svnbook] r4655 committed - Translation: subcommands up to svn list Message-ID: <047d7b6d7e022188a404f20f744a@google.com> Revision: 4655 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Mon Feb 10 16:01:15 2014 UTC Log: Translation: subcommands up to svn list http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4655 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 21:23:15 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Mon Feb 10 16:01:15 2014 UTC @@ -3763,6 +3763,9 @@ svn + Unterbefehle export @@ -3780,8 +3783,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn export [-r REV] URL[@PEGREV] [PATH] - svn export [-r REV] PATH1[@PEGREV] [PATH2] + svn export [-r REV] URL[@PEGREV] [PATH] + svn export [-r REV] PATH1[@PEGREV] [PATH2] - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Lokales Laufwerk - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur beim Export aus einem URL - - Optionen - + + --depth ARG --force --ignore-externals @@ -3872,6 +3843,7 @@ --quiet (-q) --revision (-r) REV + @@ -3887,16 +3859,15 @@ Export aus Ihrer Arbeitskopie (zeigt nicht jede Datei und jedes Verzeichnis an): + + +$ svn export a-wc my-export - -$ svn export a-wc my-export Export abgeschlossen. + - -$ svn export file:///var/svn/repos my-export -A my-export/test -A my-export/quiz -… Exportiert, Revision 15. + - -$ svn export file:///var/svn/repos my-export --native-eol CRLF -A my-export/test -A my-export/quiz -… Exportiert, Revision 15. + svn + Unterbefehle help - svn help + svn help (h, ?) @@ -3995,7 +3961,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn help [SUBCOMMAND...] + svn help [SUBCOMMAND...] - Alternativnamen - ?, h - - Die Optionen , - und haben den selben Effekt wie - der Unterbefehl help. - - - - - ?nderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - - Optionen + + Keine - - + svn + Unterbefehle import @@ -4083,7 +4017,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn import [PATH] URL + svn import [PATH] URL - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - Projektarchiv - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --auto-props --depth ARG ---editor-cmd EDITOR +--editor-cmd CMD --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force --force-log ---message (-m) TEXT +--message (-m) MESSAGE --no-auto-props --no-ignore --quiet (-q) --with-revprop ARG + @@ -4187,24 +4093,22 @@ import erzeugt rekursiv die Verzeichnisse f?r Sie. - - -$ svn import -m "New import" myproj \ - http://svn.red-bean.com/repos/trunk/misc Hinzuf?gen myproj/sample.txt … ?bertrage Daten ......... Revision 16 ?bertragen. + - -$ svn import -m "New import" myproj \ - http://svn.red-bean.com/repos/trunk/misc/myproj Hinzuf?gen myproj/sample.txt … ?bertrage Daten ......... Revision 16 ?bertragen. + svn + Unterbefehle info @@ -4274,7 +4180,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn info [TARGET[@REV]...] + svn info [TARGET[@REV]...] Informationen ?ber die angegebenen Arbeitskopiepfade - oder URLs anzeigen. In beiden F?llen kann die Information - umfassen: + oder URLs ausgeben. Die f?r jeden Pfad angezeigte + Information kann (sofern f?r das an dieser Stelle + vorhandene Objekt passend) beinhalten: - - - Pfad - Name - URL - Basis des Projektarchivs - UUID des Projektarchivs - Revision - Knotentyp - Letzter Autor - Letzte ge?nderte Revision - Letztes ?nderungsdatum - Sperrmarke - Sperreigner - Sperre erzeugt - Sperre l?uft ab - - - Zus?tzliche Informationen, die nur f?r - Arbeitskopiepfade verf?gbar sind: - - - - Plan - Kopiert von URL - Kopiert von Revision - Text zuletzt ge?ndert - Eigenschaften zuletzt ge?ndert - Pr?fsumme - Konflikt: vorherige Ausgangsdatei - Konflikt: vorherige Arbeitsdatei - Konflikt: aktuelle Ausgangsdatei - Konfliktdatei mit Eigenschaften - - - - - - Alternativnamen - - Keine - - - + Information ?ber das Projektarchiv in dem + das Objekt versioniert wird - ?nderungen + die letzte f?r die angegebene Version des + Objektes durchgef?hrte ?bergabe - Nichts - - - + etwaige von Anwendern angelegte Sperren + auf diesem Objekt - Projektarchiv-Zugriff + lokale Informationen f?r Vormerkungen + (hinzugef?gt, gel?scht, kopiert, usw.) - Nur wenn auf URLs angewendet + lokale Konfliktinformationen + @@ -4401,7 +4236,8 @@ --> Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --incremental @@ -4410,6 +4246,7 @@ --targets FILENAME --xml + @@ -4427,9 +4264,10 @@ n?tzlichen Informationen ?ber Objekte in der Arbeitskopie. Es zeigt Ihnen Informationen f?r Dateien: + + +$ svn info foo.c - -$ svn info foo.c Pfad: foo.c Name: foo.c URL: http://svn.red-bean.com/repos/test/foo.c @@ -4463,6 +4298,7 @@ Eigenschaften zuletzt ge?ndert: 2003-01-13 21:50:19 -0600 (Mon, 13 Jan 2003) Pr?fsumme: d6aeb60b0662ccceb6bce4bac344cb66 + - -$ svn info vendors Pfad: vendors URL: http://svn.red-bean.com/repos/test/vendors Basis des Projektarchivs: http://svn.red-bean.com/repos/test @@ -4500,6 +4334,7 @@ Letztes ?nderungsdatum: 2003-01-16 23:21:19 -0600 (Thu, 16 Jan 2003) Eigenschaften zuletzt ge?ndert: 2003-01-16 23:39:02 -0600 (Thu, 16 Jan 2003) + - -$ svn info http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.doc Pfad: readme.doc Name: readme.doc URL: http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.doc @@ -4553,6 +4386,7 @@ Sperrkommentar (1 Zeile): My test lock comment + svn + Unterbefehle list - svn list + svn list (ls) @@ -4448,7 +4452,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn list [TARGET[@REV]...] + svn list [TARGET[@REV]...] - Mit gibt svn - list die folgenden Felder f?r jedes Objekt aus: - + Mit () + gibt svn list die folgenden Felder f?r + jedes Objekt aus: Mit erfolgt die Ausgabe im XML-Format (mit einer XML-Deklaration und einem umschlie?enden Dokumentelement, sofern nicht gleichzeitig angegeben wird). Alle Informationen werden ausgegeben; die Option - wird nicht akzeptiert. + () wird + nicht akzeptiert. - - - Alternativnamen - ls - - - - - ?nderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --depth ARG --incremental --recursive (-R) @@ -4585,6 +4561,7 @@ --verbose (-v) --xml + @@ -4603,29 +4580,35 @@ vorhanden sind, ohne eine Arbeitskopie herunterzuladen: - + + $ svn list http://svn.red-bean.com/repos/test/support README.txt INSTALL examples/ … + F?r zus?tzliche Informationen k?nnen Sie die Option - angeben, ?hnlich wie bei dem - Unix-Befehl ls -l: + () angeben, + ?hnlich wie bei dem Unix-Befehl + ls -l: - -$ svn list --verbose file:///var/svn/repos + + +$ svn list -v file:///var/svn/repos 16 sally 28361 Jan 16 23:18 README.txt 27 sally 0 Jan 18 15:27 INSTALL 24 harry Jan 18 11:27 examples/ + svn + Unterbefehle lock @@ -4692,7 +4681,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn lock TARGET... + svn lock TARGET... - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie, Projektarchiv - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja @@ -4757,14 +4714,16 @@ --> Optionen - + + --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force --force-log ---message (-m) TEXT +--message (-m) MESSAGE --targets FILENAME + @@ -4778,18 +4737,17 @@ --> Zwei Dateien in Ihrer Arbeitskopie sperren: + + +$ svn lock tree.jpg house.jpg - -$ svn lock tree.jpg house.jpg ?tree.jpg? gesperrt durch ?harry?. ?house.jpg? gesperrt durch ?harry?. + - -$ svn lock tree.jpg svn: Warnung: Pfad ?/tree.jpg? ist bereits vom Benutzer ?sally? im \ Dateisystem ?/var/svn/repos/db? gesperrt $ svn lock --force tree.jpg + ?tree.jpg? gesperrt durch ?harry?. + Eine Datei ohne Arbeitskopie sperren: - + + $ svn lock http://svn.red-bean.com/repos/test/tree.jpg + ?tree.jpg? gesperrt durch ?harry?. + svn + Unterbefehle log @@ -4859,8 +4825,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn log [PATH] - svn log URL[@REV] [PATH...] + svn log [PATH] + svn log URL[@REV] [PATH...] - Mit gibt svn - log alle betroffenen Pfade zus?tzlich zu jeder - Protokollnachricht aus. Mit gibt + Mit () + gibt svn log alle betroffenen Pfade + zus?tzlich zu jeder Protokollnachricht aus. Mit + () gibt svn log den eigentlichen Rumpf der - Protokollnachricht nicht aus (das ist kompatibel mit - ). + Protokollnachricht nicht aus; das ist kompatibel mit + (). - Alternativnamen - - Keine - - - - ?nderungen - - Nichts - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --change (-c) ARG --incremental --limit (-l) NUM @@ -4983,9 +4923,11 @@ --use-merge-history (-g) --verbose (-v) --with-all-revprops +--with-no-revprops --with-revprop ARG --xml + @@ -5003,7 +4945,8 @@ sich in Ihrer Arbeitskopie ge?ndert haben, indem Sie ganz oben svn log aufrufen: - + + $ svn log ------------------------------------------------------------------------ r20 | harry | 2003-01-17 22:56:19 -0600 (Fri, 17 Jan 2003) | 1 line @@ -5013,6 +4956,7 @@ r17 | sally | 2003-01-16 23:21:19 -0600 (Thu, 16 Jan 2003) | 2 lines … + - Die Option veranlasst + Die Option + () veranlasst svn log, Informationen ?ber die in jeder angezeigten Revision ge?nderten Pfade hinzuzuf?gen. Diese Pfade, einer pro Ausgabezeile, werden mit einer @@ -5090,17 +5041,24 @@ welche Art von ?nderung an dem Pfad es sich handelt. - + + $ svn log -v http://svn.red-bean.com/repos/test/ foo.c bar.c ------------------------------------------------------------------------ r32 | sally | 2003-01-13 00:43:13 -0600 (Mon, 13 Jan 2003) | 1 line + +Ge?nderte Pfade: M /foo.c Added defines. ------------------------------------------------------------------------ r31 | harry | 2003-01-10 12:25:08 -0600 (Fri, 10 Jan 2003) | 1 line + +Ge?nderte Pfade: A /bar.c Added new file bar.c @@ -5108,6 +5066,7 @@ r28 | sally | 2003-01-07 21:48:33 -0600 (Tue, 07 Jan 2003) | 3 lines … + Zus?tzlich zu den Aktionskennungen, die den ge?nderten - Pfaden vorangestellt werden, vermerkt svn - log mit der Option ob - ein Pfad als Ergebnis einer Kopieroperation hinzugef?gt - oder ersetzt wurde. Dabei wird nach solchen Pfaden + Pfaden vorangestellt werden, vermerkt + svn log mit der Option + () ob ein + Pfad als Ergebnis einer Kopieroperation hinzugef?gt oder + ersetzt wurde. Dabei wird nach solchen Pfaden (von COPY-FROM-PATH:COPY-FROM-REV) ausgegeben. @@ -5190,7 +5152,9 @@ svn log ?ber einen Bereich von zwei Revisionen aufgerufen h?tten, w?rden Sie folgendes bekommen: - + + + $ svn log -r 14:15 ------------------------------------------------------------------------ r14 | … @@ -5200,6 +5164,7 @@ ------------------------------------------------------------------------ + svn + Unterbefehle merge @@ -5313,9 +5317,9 @@ Synopsis --> Aufruf - svn merge sourceURL1[@N] sourceURL2[@M] [WCPATH] - svn merge sourceWCPATH1 at N sourceWCPATH2 at M [WCPATH] - svn merge [[-c M]... | [-r N:M]...] [SOURCE[@REV] [WCPATH]] + svn merge sourceURL1[@N] sourceURL2[@M] [WCPATH] + svn merge sourceWCPATH1 at N sourceWCPATH2 at M [WCPATH] + svn merge [[-c M]... | [-r N:M]...] [SOURCE[@REV] [WCPATH]] - Alternativnamen - - Keine - - - ?nderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur bei Verwendung von URLs - - Optionen - ---accept ARG + + +--accept ACTION --change (-c) REV --depth ARG --diff3-cmd CMD @@ -5495,6 +5468,7 @@ --reintegrate --revision (-r) REV + @@ -5511,39 +5485,33 @@ Annahme, dass Sie eine aktuelle Arbeitskopie des Stamms haben): + + +$ svn merge --reintegrate \ + http://svn.example.com/repos/calc/branches/my-calc-branch +--- Zusammenf?hren der Unterschiede zwischen Projektarchiv-URLs in ?.?: U button.c U integer.c U Makefile U . + +$ # bauen, testen, verifizieren, ... $ svn commit -m "Merge my-calc-branch back into trunk!" + - -$ svn merge --reintegrate \ - http://svn.example.com/repos/calc/branches/my-calc-branch ---- Zusammenf?hren der Unterschiede zwischen Projektarchiv-URLs in ?.?: -U button.c -U integer.c -U Makefile - U . - -$ # bauen, testen, verifizieren, ... - -$ svn commit -m "Merge my-calc-branch back into trunk!" Sende . Sende button.c Sende integer.c @@ -5551,26 +5519,33 @@ ?bertrage Daten .. Revision 391 ?bertragen. - + + Zum Zusammenf?hren von ?nderungen in eine einzelne Datei: - + + $ cd myproj $ svn merge -r 30:31 thhgttg.txt U thhgttg.txt + + svn + Unterbefehle mergeinfo @@ -5591,7 +5566,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn mergeinfo SOURCE_URL[@REV] [TARGET[@REV]...] + svn mergeinfo SOURCE_URL[@REV] [TARGET[@REV]] @@ -5625,38 +5600,6 @@ ausgegeben, je nachdem, was bei der Option angegeben wird. - - - - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja @@ -5665,9 +5608,12 @@ --> Optionen - + + --revision (-r) REV +--show-revs ARG + @@ -5683,11 +5629,12 @@ Ermittelt, welche ?nderungsmengen vom Stamm mit Ihrem Testzweig zusammengef?hrt wurden: - -$ svn pget svn:mergeinfo http://svn.example.com/repos/calc/branches/test + + +$ svn propget svn:mergeinfo ^/branches/test /branches/other:3-4 /trunk:11-13,14,16 -$ svn mergeinfo --show-revs merged http://svn.example.com/repos/calc/trunk http://svn.example.com/repos/calc/branches/test +$ svn mergeinfo --show-revs merged ^/trunk ^/branches/test r11 r12 r13 @@ -5695,6 +5642,7 @@ r16 $ + svn + Unterbefehle mkdir @@ -5751,8 +5705,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn mkdir PATH... - svn mkdir URL... + svn mkdir PATH... + svn mkdir URL... - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - ---editor-cmd EDITOR + + +--editor-cmd CMD --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force-log ---message (-m) TEXT +--message (-m) MESSAGE --parents --quiet (-q) --with-revprop ARG + @@ -5848,10 +5770,12 @@ --> Ein Verzeichnis in Ihrer Arbeitskopie erzeugen: - + + $ svn mkdir newdir A newdir + - -$ svn mkdir -m "Making a new dir." http://svn.red-bean.com/repos/newdir - Revision 26 ?bertragen. + + svn + Unterbefehle move - svn move + svn move (mv) @@ -5898,7 +5824,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn move SRC... DST + svn move SRC... DST - - - - - AK → AK - - - Eine Datei oder ein Verzeichnis verschieben - und zum Hinzuf?gen vormerken (mit - Geschichte). - - + - - URL → URL - + - Umbenennung, vollst?ndig serverseitig. - - - - - - - - + AK → AK + - Alternativnamen - mv, rename, ren - + Eine Datei oder ein Verzeichnis verschieben und + zum Hinzuf?gen vormerken (mit Geschichte). + + - - - ?nderungen + + URL → URL + - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - + Umbenennung, vollst?ndig serverseitig. + + - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird + - Optionen - ---editor-cmd EDITOR + + +--editor-cmd CMD --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force --force-log ---message (-m) TEXT +--message (-m) MESSAGE --parents --quiet (-q) --revision (-r) REV --with-revprop ARG + @@ -6046,11 +5938,13 @@ --> Eine Datei in Ihrer Arbeitskopie verschieben: - + + $ svn move foo.c bar.c A bar.c D foo.c + - -$ svn move -m "Move a file" http://svn.red-bean.com/repos/foo.c \ - http://svn.red-bean.com/repos/bar.c - Revision 27 ?bergeben. + + svn + Unterbefehle propdel - svn propdel + svn propdel (pdel, pd) @@ -6116,8 +6013,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn propdel PROPNAME [PATH...] - svn propdel PROPNAME --revprop -r REV [TARGET] + svn propdel PROPNAME [PATH...] + svn propdel PROPNAME --revprop -r REV [TARGET] - Alternativnamen - pdel, pd - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --quiet (-q) @@ -6187,6 +6054,7 @@ --revision (-r) REV --revprop + @@ -6202,49 +6070,51 @@ Eine Eigenschaft von einer Datei Ihrer Arbeitskopie entfernen: + + +$ svn propdel svn:mime-type some-script - -$ svn propdel svn:mime-type some-script Eigenschaft ?svn:mime-type? wurde von ?some-script? gel?scht. + Eine Revisions-Eigenschaft l?schen: + + +$ svn propdel --revprop -r 26 release-date - -$ svn propdel --revprop -r 26 release-date Eigenschaft ?release-date? wurde von Revision 26 im Projektarchiv gel?scht + + svn + Unterbefehle propedit - svn propedit + svn propedit (pedit, pe) Die Eigenschaft eines oder mehrerer Objekte unter @@ -6257,8 +6127,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn propedit PROPNAME TARGET... - svn propedit PROPNAME --revprop -r REV [TARGET] + svn propedit PROPNAME TARGET... + svn propedit PROPNAME --revprop -r REV [TARGET] - Alternativnamen - pedit, pe - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - ---editor-cmd EDITOR + + +--editor-cmd CMD --encoding ENC ---file (-F) ARG +--file (-F) FILENAME --force --force-log ---message (-m) ARG +--message (-m) MESSAGE --revision (-r) REV --revprop --with-revprop ARG + @@ -6347,38 +6188,49 @@ svn propedit erleichtert die ?nderung von Eigenschaften mit Mehrfachwerten: + + +$ svn propedit svn:keywords foo.c + - -$ svn propedit svn:keywords foo.c - <An dieser Stelle wird svn Ihren Lieblingseditor starten und - einen Puffer mit dem aktuellen Inhalt der Eigenschaft svn:keywords - ?ffnen. Sie k?nnen einer Eigenschaft einfach Mehrfachwerte - hinzuf?gen, indem Sie pro Zeile einen Wert angeben.> + # svn startet Ihren Lieblingseditor starten und ?ffnet eine + # tempor?re Datei mit dem aktuellen Inhalt der Eigenschaft + # svn:keywords. Sie k?nnen einer Eigenschaft einfach + # Mehrfachwerte hinzuf?gen, indem Sie pro Zeile einen Wert + # angeben. Wenn Sie die tempor?re Datei sichern und den Editor + # beenden, wird Subversion die tempor?re Datei erneut lesen und + # ihren aktualisierten Inhalt als den neuen Wert f?r die + # Eigenschaft verwenden. Neuer Wert f?r Eigenschaft ?svn:keywords? f?r ?foo.c? gesetzt + + svn + Unterbefehle propget - svn propget + svn propget (pget, pg) @@ -6389,8 +6241,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn propget PROPNAME [TARGET[@REV]...] - svn propget PROPNAME --revprop -r REV [URL] + svn propget PROPNAME [TARGET[@REV]...] + svn propget PROPNAME --revprop -r REV [URL] - Alternativnamen - pget, pg - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --recursive (-R) --revision (-r) REV --revprop --strict +--verbose (-v) --xml + @@ -6477,22 +6301,73 @@ Eine Eigenschaft einer Datei Ihrer Arbeitskopie untersuchen: - + + $ svn propget svn:keywords foo.c Author Date Rev + Dasselbe f?r eine Revisions-Eigenschaft: - + + $ svn propget svn:log --revprop -r 20 Began journal. + + + + + Verwenden Sie die Option + () f?r eine strukturiertere Darstellung + der Eigenschaften: + + + +$ svn propget svn:keywords foo.c --verbose ***The diff for this file has been truncated for email.*** From cmpilato at red-bean.com Tue Feb 11 15:17:05 2014 From: cmpilato at red-bean.com (C. Michael Pilato) Date: Tue, 11 Feb 2014 21:17:05 -0000 Subject: This is a test. Message-ID: <52FA7BED.9020005@red-bean.com> This list seems oddly quiet as of late, and the latest archives are from November 2013. Sending this message to verify that our mailing list software is indeed working. From kfogel at red-bean.com Tue Feb 11 23:23:48 2014 From: kfogel at red-bean.com (Karl Fogel) Date: Wed, 12 Feb 2014 05:23:48 -0000 Subject: Test mail from Karl. Message-ID: <87a9dxe20t.fsf@floss.red-bean.com> Testing testing testing. Eye of newt, tongue of frog, boil, boil, toil and trouble... Is this thing on? From svnbook-build-daemon at red-bean.com Wed Feb 12 01:07:52 2014 From: svnbook-build-daemon at red-bean.com (svnbook-build-daemon at red-bean.com) Date: Wed, 12 Feb 2014 07:07:52 -0000 Subject: Build Failure Alert: 'de' Message-ID: The svnbook build for the 'de' locale has failed. Please investigate. www/de/1.6/nightly-build.log -- Svnbook Build Daemon. From svnbook at googlecode.com Wed Feb 12 11:46:03 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 12 Feb 2014 17:46:03 -0000 Subject: [svnbook] r4658 committed - Translation: subcommands up to switch Message-ID: <001a11c3a9f024078b04f2383fbe@google.com> Revision: 4658 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 12 16:41:23 2014 UTC Log: Translation: subcommands up to switch http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4658 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Tue Feb 11 16:00:59 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 16:41:23 2014 UTC @@ -6396,16 +6396,20 @@ + svn + Unterbefehle proplist - svn proplist + svn proplist (plist, pl) @@ -6416,8 +6420,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn proplist [TARGET[@REV]...] - svn proplist --revprop -r REV [TARGET] + svn proplist [TARGET[@REV]...] + svn proplist --revprop -r REV [TARGET] - Alternativnamen - plist, pl - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --quiet (-q) @@ -6489,6 +6463,7 @@ --verbose (-v) --xml + @@ -6505,39 +6480,42 @@ um die Eigenschaften eines Objektes Ihrer Arbeitskopie anzusehen: + + +$ svn proplist foo.c - -$ svn proplist foo.c Eigenschaften zu ?foo.c?: svn:mime-type svn:keywords owner + - Mit der Option ist svn - proplist jedoch sehr praktisch, da es Ihnen auch - die Eiugenschafts-Werte anzeigt: + Mit der Option + () ist svn proplist + jedoch sehr praktisch, da es Ihnen auch die + Eiugenschafts-Werte anzeigt: - -$ svn proplist --verbose foo.c -Eigenschaften zu ?foo.c?: - svn:mime-type : text/plain - svn:keywords : Author Date Rev - owner : sally + + +$ svn proplist -v foo.c +Properties on 'foo.c': + svn:mime-type + text/plain + svn:keywords + Author Date Rev + owner + sally + svn + Unterbefehle propset - svn propset + svn propset (pset, ps) Den Wert von PROPNAME f?r Dateien, Verzeichnisse oder Revisionen auf @@ -6585,8 +6571,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn propset PROPNAME [PROPVAL | -F VALFILE] PATH... - svn propset PROPNAME --revprop -r REV [PROPVAL | -F VALFILE] [TARGET] + svn propset PROPNAME [PROPVAL | -F VALFILE] PATH... + svn propset PROPNAME --revprop -r REV [PROPVAL | -F VALFILE] [TARGET] @@ -6628,36 +6614,6 @@ Eigenschaften. - - - - Alternativnamen - pset, ps - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird @@ -6666,11 +6622,12 @@ --> Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force --quiet (-q) --recursive (-R) @@ -6678,6 +6635,7 @@ --revprop --targets FILENAME + @@ -6691,16 +6649,15 @@ --> Den MIME-Typen einer Datei setzen: + + +$ svn propset svn:mime-type image/jpeg foo.jpg - -$ svn propset svn:mime-type image/jpeg foo.jpg Eigenschaft ?svn:mime-type? f?r ?foo.jpg? gesetzt + Eigenschaft ?svn:executable? f?r ?somescript? gesetzt + Eigenschaft ?owner? f?r ?foo.c? gesetzt + +Eigenschaft ?svn:log? wurde f?r Revision 25 im Projektarchiv gesetzt ---> $ svn propset --revprop -r 25 svn:log "Journaled about trip to New York." -Eigenschaft ?svn:log? wurde f?r Revision 25 im Projektarchiv gesetzt + Eigenschaft ?svn:log? wurde f?r Revision 25 im Projektarchiv gesetzt + - -$ svn propset owner-pic -F sally.jpg moo.c Eigenschaft ?owner-pic? f?r ?moo.c? gesetzt\n" + svn + Unterbefehle resolve @@ -6828,7 +6806,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn resolve PATH... + svn resolve PATH... - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - - Optionen - ---accept ARG + + +--accept ACTION --depth ARG --quiet (-q) --recursive (-R) --targets FILENAME + @@ -7007,38 +6954,47 @@ Konflikte in foo.c mit Ihren ?nderungen: + + +$ svn update - -$ svn up Konflikt in ?foo.c? entdeckt. Auswahl: (p) zur?ckstellen, (df) voller Diff, (e) editieren, - (h) Hilfe f?r weitere Optionen: p + (mc) eigene konfliktbehaftete Datei, (tc) fremde konfliktbehaftete Datei, + (s) alle Optionen anzeigen: p C foo.c Aktualisiert zu Revision 5. - +Konflikt?bersicht: + Textkonflikte: 1 $ svn resolve --accept mine-full foo.c + Konflikt von ?foo.c? aufgel?st +$ + + svn + Unterbefehle resolved @@ -7059,7 +7015,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn resolved PATH... + svn resolved PATH... - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - Optionen - + + --depth ARG --quiet (-q) --recursive (-R) --targets FILENAME + @@ -7160,28 +7086,26 @@ erhalten, werden drei neue Dateien in Ihrer Arbeitskopie angelegt: - - -$ svn update -C foo.c Aktualisiert zu Revision 31. +Konflikt?bersicht: + Textkonflikte: 1 $ ls foo.c foo.c.mine foo.c.r30 foo.c.r31 +$ + svn + Unterbefehle revert @@ -7236,7 +7164,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn revert PATH... + svn revert PATH... - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - - - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --quiet (-q) --recursive (-R) --targets FILENAME + @@ -7324,16 +7221,15 @@ --> ?nderungen an einer Datei verwerfen: + + +$ svn revert foo.c - -$ svn revert foo.c -R?ckg?ngig gemacht: ?foo.c? + R?ckg?ngig gemacht: newdir/afile R?ckg?ngig gemacht: foo.c R?ckg?ngig gemacht: bar.txt + R?ckg?ngig gemacht: mistake.txt R?ckg?ngig gemacht: whoops $ svn status -? mistake.txt -? whoops +? mistake.txt +? whoops + Falls Sie svn revert keine - Zielobjekte mitgeben, macht es nichts — um Sie vor + Zielobjekte mitgeben, macht es nichts. Um Sie vor dem versehentlichen Verlust von ?nderungen Ihrer - Arbeitskopie zu bewahren. svn revert - erwartet, dass Sie mindestens ein Zielobjekt angeben. - + Arbeitskopie zu bewahren, erwartet svn + revert, dass Sie ausdr?cklich mindestens ein + Zielobjekt angeben. + svn + Unterbefehle status - svn status + svn status (stat, st) @@ -7428,7 +7341,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn status [PATH...] + svn status [PATH...] Gibt den Zustand von Dateien und Verzeichnissen der Arbeitskopie aus. Ohne Argumente werden nur lokal ge?nderte Objekte ausgegeben (ohne Zugriff auf das - Projektarchiv). Mit werden - Informationen ?ber die Arbeitsrevision und in Bezug auf - den Server nicht mehr aktuelle Revisionen angezeigt. Mit - werden vollst?ndige - Revisionsinformationen f?r jedes Objekt ausgegeben. Mit - wird nur eine Zusammenfassung - ?ber lokal ge?nderte Objekte ausgegeben. + Projektarchiv). Mit + () werden Informationen ?ber die + Arbeitsrevision und in Bezug auf den Server nicht mehr + aktuelle Revisionen angezeigt. Mit + () werden + vollst?ndige Revisionsinformationen f?r jedes Objekt + ausgegeben. Mit + () wird nur eine Zusammenfassung ?ber + lokal ge?nderte Objekte ausgegeben. - Die ersten sechs Spalten der Ausgabe sind jeweils ein - Zeichen breit und beinhalten Informationen ?ber bestimmte - Aspekte jedes Objektes der Arbeitskopie. + Die ersten sieben Spalten der Ausgabe sind jeweils ein + Zeichen breit und beinhalten Informationen ?ber einen + unterschiedlichen Aspekt jedes Objektes der + Arbeitskopie. Objekt ist zum Hinzuf?gen vorgemerkt. @@ -7747,6 +7667,9 @@ 'S' + Objekt kommt von einem anderen Zweig. @@ -7765,18 +7688,20 @@ ' ' - Falls verwendet - wird, ist die Datei nicht gesperrt. Falls + Falls + () verwendet wird, ist die Datei + nicht gesperrt. Falls - nicht verwendet wird, bedeutet - es lediglich, dass die Datei nicht in der - Arbeitskopie gesperrt ist. + () nicht + verwendet wird, bedeutet es lediglich, dass die + Datei nicht in der Arbeitskopie gesperrt ist. @@ -7797,12 +7722,14 @@ Die Datei ist entweder durch einen anderen Benutzer oder in einer anderen Arbeitskopie gesperrt. Das erscheint nur, falls - verwendet wird. + + () verwendet wird. @@ -7814,15 +7741,15 @@ File was locked in this working copy, but the lock has been stolen and is invalid. The file is currently locked in the repository. This - appears only when is - used. + appears only when + () is used. --> Die Datei war in dieser Arbeitskopie gesperrt worden, die Sperre wurde jedoch gestohlen und ist ung?ltig. Die Datei ist momentan im Projektarchiv gesperrt. Das erscheint - nur, falls verwendet - wird. + nur, falls + () verwendet wird. @@ -7831,32 +7758,70 @@ Die Datei war in dieser Arbeitskopie gesperrt worden, die Sperre wurde jedoch aufgebrochen und ist ung?ltig. Die Datei ist nicht mehr gesperrt. Das erscheint nur, - falls verwendet + falls + () verwendet wird. ***The diff for this file has been truncated for email.*** From svnbook at googlecode.com Wed Feb 12 13:37:24 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 12 Feb 2014 19:37:24 -0000 Subject: [svnbook] r4659 committed - Fixed broken comment. Message-ID: <047d7bf0ef40e3af6a04f2384cbb@google.com> Revision: 4659 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 12 16:45:18 2014 UTC Log: Fixed broken comment. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4659 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 16:41:23 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 16:45:18 2014 UTC @@ -5907,6 +5907,7 @@ + Optionen From svnbook at googlecode.com Wed Feb 12 16:40:10 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 12 Feb 2014 22:40:10 -0000 Subject: [svnbook] r4661 committed - Correction: svn status. Message-ID: <089e0111b3401c829604f23c6a50@google.com> Revision: 4661 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 12 21:39:48 2014 UTC Log: Correction: svn status. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4661 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 16:45:18 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 21:39:48 2014 UTC @@ -7815,12 +7815,12 @@ Die achte Spalte ist immer leer. - Aktualit?tsinformation erscheint in der siebten Spalte + Aktualit?tsinformation erscheint in der neunten Spalte (nur wenn Sie die Option () angeben): From svnbook at googlecode.com Wed Feb 12 18:25:55 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 13 Feb 2014 00:25:55 -0000 Subject: [svnbook] r4660 committed - Updated stylesheet Message-ID: <001a11c2cb7e31b09904f23a5b58@google.com> Revision: 4660 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 12 19:12:26 2014 UTC Log: Updated stylesheet http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4660 Modified: /branches/1.6/de/book/styles.css ======================================= --- /branches/1.6/de/book/styles.css Tue Aug 12 16:40:38 2008 UTC +++ /branches/1.6/de/book/styles.css Wed Feb 12 19:12:26 2014 UTC @@ -4,7 +4,7 @@ * * **************************************************************************** * * - * Copyright (c) 2003-2008 * + * Copyright (c) 2003-2009 * * Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick, C. Michael Pilato. * * * * This work is licensed under the Creative Commons Attribution License. * @@ -15,296 +15,208 @@ * * ****************************************************************************/ -body -{ - background: white; - margin: 1in; - font-family: serif; +body { + background: white; + background-repeat: repeat-y !important; + margin: 1in; + font-family: serif; } - -p, li, ul, ol, dd, dt -{ - font-style: normal; - font-weight: normal; - color: black; +table { + border-collapse: collapse; } - -tt, pre -{ - font-family: monospace; +p, li, ul, ol, dd, dt { + font-style: normal; + font-weight: normal; + color: black; } - -a -{ - color: blue; - text-decoration: underline; -} - -a:hover -{ - background: rgb(75%,75%,100%); - color: blue; - text-decoration: underline; +tt, pre { + font-family: monospace; } - -a:visited -{ - color: purple; - text-decoration: underline; +a { + color: blue; + text-decoration: underline; +} +a:hover { + background: rgb(75%,75%,100%); + color: blue; + text-decoration: underline; } - -img -{ - border: none; +a:visited { + color: purple; + text-decoration: underline; } - -h1.title -{ - font-size: 250%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +img { + border: none; } - -h2.subtitle -{ - font-size: 150%; - font-style: italic; - color: black; +h1.title { + font-size: 250%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -h2.title -{ - font-size: 150%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +h2.subtitle { + font-size: 150%; + font-style: italic; + color: black; } - -h3.title -{ - font-size: 125%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +h2.title { + font-size: 150%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -h4.title -{ - font-size: 100%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +h3.title { + font-size: 125%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -strong -{ - font-weight: normal; +h4.title { + font-size: 100%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -.toc b -{ - font-family: sans-serif; - font-size: 120%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +strong { + font-weight: normal; } - -.title -{ - font-family: sans-serif; +.toc b { + font-family: sans-serif; + font-size: 120%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -.screen, .programlisting, .structname -{ - font-family: monospace; - font-style: normal; - font-weight: normal; +.title { + font-family: sans-serif; } - -.userinput -{ - font-weight: normal; +.screen, .programlisting, .structname { + font-family: monospace; + font-style: normal; + font-weight: normal; } - -.command -{ - font-style: italic; +.userinput { + font-weight: normal; } - -.filename -{ - font-family: serif; - font-style: italic; +.command { + font-style: italic; } - -.figure, .example, .table -{ - margin: 0.125in 0.25in; +.filename { + font-family: serif; + font-style: italic; } - -.figure p.title b, .example p.title b, .table p.title b -{ - font-family: serif; - font-size: 80%; - font-style: italic; - font-weight: normal; +.figure, .example, .informalexample, .table { + margin: 0.125in 0.25in; } - -.table table -{ - border-width: 1px; - border-style: solid; - border-color: black; - border-spacing: 0; - background: rgb(240,240,240); +.figure p.title b, .example p.title b, .table p.title b { + font-family: serif; + font-size: 80%; + font-style: italic; + font-weight: normal; +} +.table table { + border-width: 1px; + border-style: solid; + border-color: black; + border-spacing: 0; + background: rgb(240,240,240); +} +.table td, .table th { + border: none; + border-right: 1px black solid; + border-bottom: 1px black solid; + padding: 2px; } - -.table td -{ - border: none; - border-right: 1px black solid; - border-bottom: 1px black solid; - padding: 2px; +.table th { + background: rgb(180,180,180); } - -.table th -{ - background: rgb(180,180,180); - border: none; - border-right: 1px black solid; - border-bottom: 1px black solid; - padding: 2px; +.table p.title, .figure p.title, .example p.title { + text-align: left !important; + font-size: 100% !important; } - -.table p.title, .figure p.title, .example p.title -{ - text-align: left !important; - font-size: 100% !important; +.table-break, .figure-break, .example-break { + display: none; } - -.author, .pubdate -{ - margin: 0; - font-size: 100%; - font-style: italic; - font-weight: normal; - color: black; +.author, .pubdate { + margin: 0; + font-size: 100%; + font-style: italic; + font-weight: normal; + color: black; } - -.preface div.author, .preface .pubdate -{ - font-size: 80%; +.preface div.author, .preface .pubdate { + font-size: 80%; } - -.sidebar -{ - border-top: dotted 1px black; - border-left: dotted 1px black; - border-right: solid 2px black; - border-bottom: solid 2px black; - background: rgb(240,220,170); - padding: 0 0.12in; - margin: 0.25in; +.sidebar { + border-top: dotted 1px black; + border-left: dotted 1px black; + border-right: solid 1px black; + border-bottom: solid 1px black; + background: #ddd; + padding: 0 0.12in; + margin: 0.25in; } - .note .programlisting, .note .screen, .tip .programlisting, .tip .screen, .warning .programlisting, .warning .screen, -.sidebar .programlisting, .sidebar .screen -{ - border: none; - background: none; -} - -.sidebar p.title -{ - text-align: center; - font-size: 125%; +.sidebar .programlisting, .sidebar .screen { + border: none; + background: none; } - -.note, .tip, .warning -{ - border: black solid 1px; - margin: 0.125in 0; - padding: 0 55px; - font-size: 90%; +.sidebar p.title { + text-align: center; + font-size: 125%; } - -.note -{ - background: url(./images/note.png) no-repeat rgb(252,246,220); +.note, .tip, .warning { + border-color: black; + border-style: double; + border-width: 3px 0; + margin: 0.25in 0; + font-size: 90%; } - -.tip -{ - background: url(./images/tip.png) no-repeat rgb(224,244,255); +.note td, .tip td, .warning td { + padding: 0.125in; } - -.warning -{ - background: url(./images/warning.png) no-repeat rgb(255,210,210); +.note .title, .tip .title, .warning .title, +.note th, .tip th, .warning th { + display: none; } - -.note .title, .tip .title, .warning .title -{ - display: none; +.programlisting, .screen { + font-size: 90%; + color: black; + padding: 0.5em; } - -.programlisting, .screen -{ - font-size: 90%; - color: black; - margin: 1em 0.25in; - padding: 0.5em; - background: rgb(240,240,240); - border-top: black dotted 1px; - border-left: black dotted 1px; - border-right: black solid 2px; - border-bottom: black solid 2px; +.navheader, .navfooter { + border: black solid 1px; + background-color: rgb(182,38,133); + color: white; } - -.navheader, .navfooter -{ - border: black solid 1px; - background: rgb(180,180,200); +.navheader a, .navfooter a { + color: white; } - -.navheader hr, .navfooter hr -{ - display: none; +.navheader hr, .navfooter hr { + display: none; } - -#svn-footer -{ - font-size: 80%; - text-align: center; +#svn-footer { + font-size: 80%; + text-align: center; } - -#svn-footer hr -{ - display: none; +#svn-footer hr { + display: none; } /* --------------------- */ /* PRINT MEDIA OVERRIDES */ /* --------------------- */ - at media print -{ - body - { - margin: 0; - } - - .navheader, .navfooter - { - display: none; - } - - #svn-footer hr - { - display: block; - } + at media print { + body { + margin: 0; + } + .navheader, .navfooter { + display: none; + } + #svn-footer hr { + display: block; + } } From svnbook at googlecode.com Thu Feb 13 03:30:50 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 13 Feb 2014 09:30:50 -0000 Subject: [svnbook] r4662 committed - Translation: Rest of svn subcommands. Message-ID: <089e01295282f7304104f243fc73@google.com> Revision: 4662 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 13 06:41:54 2014 UTC Log: Translation: Rest of svn subcommands. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4662 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 21:39:48 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Thu Feb 13 06:41:54 2014 UTC @@ -8060,16 +8060,20 @@ + svn + subcommands + switch - svn switch + svn switch (sw) @@ -8083,7 +8087,7 @@ Aufruf svn switch URL[@PEGREV] [PATH] - switch --relocate FROM TO [PATH...] + svn switch URL[@PEGREV] [PATH] @@ -8098,8 +8102,8 @@ option) updates your working copy to point to a new URL—usually a URL that shares a common ancestor with your working copy, although - not necessarily. This is the Subversion way to move a - working copy to a new branch. If specified, + not necessarily. This is the Subversion way to + make a working copy begin tracking a new branch. If specified, PEGREV determines in which revision the target is first looked up. See for an in-depth look @@ -8110,8 +8114,8 @@ Arbeitskopie so, dass sie auf einen neuen URL zeigt – normalerweise ein URL, der, allerdings nicht notwendigerweise, einen gemeinsamen Vorg?nger mit Ihrer - Arbeitskopie hat. Auf diese Weise schaltet Subversion eine - Arbeitskopie auf einen neuen Zweig um. Wenn + Arbeitskopie hat. Auf diese Weise l?sst Subversion eine + Arbeitskopie einen neuen Zweig verfolgen. Wenn PEGREV angegeben wird, bezeichnet es die Revision, bei der das Ziel zuerst gesucht wird. Siehe - -depth option. Alternatively, you can use the option to set a new sticky working copy depth on the switch - target. Currently, the depth of a working copy directory - can only be increased (telescoped more deeply); you cannot - make a directory more shallow. + target. --> Wie bei den meisten Unterbefehlen k?nnen Sie den Wirkbereich des Umschaltbefehls mit der Option @@ -8165,9 +8167,7 @@ beschr?nken. Alternativ k?nnen Sie die Option verwenden, um eine neue Wirktiefe f?r das Umschaltziel in der Arbeitskopie - festzulegen. Momentan kann die Wirktiefe nur erh?ht - werden; sie k?nnen ein Verzeichnis nicht flacher - machen. + festzulegen. - Alternativnamen - sw - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - ---accept ARG + + +--accept ACTION --depth ARG --diff3-cmd CMD --force @@ -8236,6 +8207,7 @@ --revision (-r) REV --set-depth ARG + @@ -8256,24 +8228,19 @@ und Sie Ihre Arbeitskopie nun auf diesen Zweig umschalten m?chten: + + +$ svn switch http://svn.red-bean.com/repos/branches/vendors-with-fix . - -$ svn switch http://svn.red-bean.com/repos/branches/vendors-with-fix . -U myproj/foo.txt -U myproj/bar.txt -U myproj/baz.c -U myproj/qux.c Aktualisiert zu Revision 31. + - -$ svn switch http://svn.red-bean.com/repos/trunk/vendors . -U myproj/foo.txt -U myproj/bar.txt -U myproj/baz.c -U myproj/qux.c Aktualisiert zu Revision 31. + - -$ svn checkout file:///var/svn/repos test -A test/a -A test/b -… - -$ mv repos newlocation -$ cd test/ - -$ svn update svn: Kann keine ra_local-Verbindung zu einer URL aufbauen svn: Projektarchiv ?file:///var/svn/repos? kann nicht ge?ffnet werden -$ svn switch --relocate file:///var/svn/repos file:///tmp/newlocation . -$ svn update +$ svn switch --relocate file:///var/svn/repos \ + file:///var/svn/tmp/newlocation test/ + +$ svn update test/ + Revision 3. + svn + Unterbefehle unlock @@ -8462,7 +8419,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn unlock TARGET... + svn unlock TARGET... - Alternativnamen - - Keine - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie, Projektarchiv - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja @@ -8530,10 +8454,12 @@ --> Optionen - + + --force --targets FILENAME + @@ -8547,18 +8473,17 @@ --> Zwei Dateien in Ihrer Arbeitskopie entsperren: + + +$ svn unlock tree.jpg house.jpg - -$ svn unlock tree.jpg house.jpg ?tree.jpg? freigegeben. ?house.jpg? freigegeben. + - -$ svn unlock tree.jpg svn: ?tree.jpg? ist in dieser Arbeitskopie nicht gesperrt $ svn unlock --force tree.jpg + ?tree.jpg? freigegeben. + Entsperren einer Datei ohne Arbeitskopie: - + + $ svn unlock http://svn.red-bean.com/repos/test/tree.jpg + ?tree.jpg? freigegeben. + svn + Unterbefehle update - svn update + svn update (up) @@ -8623,7 +8557,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn update [PATH...] + svn update [PATH...] svn update holt ?nderungen aus dem Projektarchiv in Ihre Arbeitskopie. Falls keine Revision angegeben ist, wird Ihre Arbeitskopie relativ zur Revision HEAD aktualisiert. Ansonsten wird Ihre Arbeitskopie mit der Revision synchronisiert, die bei der - Option angegeben ist. W?hrend - der Synchronisierung entfernt svn - update auch veraltete Sperren (siehe ) aus der Arbeitskopie. + Option () + angegeben ist. W?hrend der Synchronisierung entfernt + svn update auch veraltete Sperren + (siehe ) aus der + Arbeitskopie. Wie bei den meisten Unterbefehlen k?nnen Sie den Wirkbereich des Umschaltbefehls mit der Option @@ -8765,39 +8698,7 @@ beschr?nken. Alternativ k?nnen Sie die Option verwenden, um eine neue Wirktiefe f?r das Umschaltziel in der Arbeitskopie - festzulegen. Momentan kann die Wirktiefe nur erh?ht - werden; sie k?nnen ein Verzeichnis nicht flacher - machen. - - - - - Alternativnamen - up - - - - - ?nderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja + festzulegen. @@ -8806,18 +8707,20 @@ --> Optionen - ---accept ARG + + +--accept ACTION --changelist --depth ARG --diff3-cmd CMD ---editor-cmd ARG +--editor-cmd CMD --force --ignore-externals --quiet (-q) --revision (-r) REV --set-depth ARG + @@ -8830,27 +8733,22 @@ Pick up repository changes that have happened since your last update: --> - Abholen der ?nderungen seit Ihrer letzten Aktualisierung aus dem - Projektarchiv: + Abholen der ?nderungen seit Ihrer letzten + Aktualisierung aus dem Projektarchiv: + + +$ svn update +A newdir/toggle.c +A newdir/disclose.c +A newdir/launch.c +D newdir/README - -$ svn update -A newdir/toggle.c -A newdir/disclose.c -A newdir/launch.c -D newdir/README Aktualisiert zu Revision 32. + - -$ svn update -r30 -A newdir/README -D newdir/toggle.c -D newdir/disclose.c -D newdir/launch.c -U foo.c Aktualisiert zu Revision 30. + + svn update ist ebenfalls das Mittel + der Wahl bei der Einrichtung von Arbeitskopien mit + teilweisen Checkouts. Wird der Befehl mit der Option + aufgerufen, l?sst die + Aktualilsierung individuelle Elemente aus oder f?gt sie + hinzu, indem die verzeichnete Tiefe aus ihrer Umgebung auf + die von Ihnen angegebene Tiefe angepasst wird (wobei + n?tigenfalls Informationen aus dem Projektarchiv abgerufen + wird). Mehr zu teilweise ausgecheckten Verzeichnissen + unter . + From svnbook at googlecode.com Thu Feb 13 11:34:49 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 13 Feb 2014 17:34:49 -0000 Subject: [svnbook] r4664 committed - Stylesheet update. Message-ID: <20cf30223f7d1df3a804f24cb83c@google.com> Revision: 4664 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC Log: Stylesheet update. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4664 Modified: /branches/1.6/de/book/styles.css /branches/1.6/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl ======================================= --- /branches/1.6/de/book/styles.css Wed Feb 12 19:12:26 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/styles.css Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC @@ -197,13 +197,22 @@ .navheader hr, .navfooter hr { display: none; } -#svn-footer { - font-size: 80%; - text-align: center; +#vcws-version-notice { + margin-bottom: 1em; + background-color: yellow; + padding: 0.5em 1em; } -#svn-footer hr { +#vcws-version-notice p, #vcws-footer p { + margin: 0; +} +#vcws-version-notice hr, #vcws-footer hr { display: none; } +#vcws-footer { + margin-top: 1em; + font-size: 80%; + text-align: center; +} /* --------------------- */ /* PRINT MEDIA OVERRIDES */ @@ -216,7 +225,10 @@ .navheader, .navfooter { display: none; } - #svn-footer hr { + #vcws-version-notice { + display: none; + } + #vcws-footer hr { display: block; } } ======================================= --- /branches/1.6/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl Thu Aug 11 18:37:12 2011 UTC +++ /branches/1.6/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC @@ -2,12 +2,43 @@ + +
+ +

Diese Dokumentation wurde zur Beschreibung der Serie 1.6.x von + Subversion erstellt. Falls Sie eine unterschiedliche Version von + Subversion einsetzen, sei Ihnen dringend angeraten, bei + http://www.svnbook.com/ + vorbeizuschauen und stattdessen die zu Ihrer Version von Subversion + passende Version dieser Dokumentation heranzzuiehen.

+
+
+ - +
+ +
+
+ + + +

Powered by Google.

+
+
+

Gehosted von onShore

@@ -35,11 +50,10 @@

Some Rights Reserved

-
+ - - - - -
+
+

 

Der Standard in
Open-Source-Versionskontrolle

@@ -48,8 +62,20 @@ +

Einf?hrung

+

Das ist die Homepage von Version Control with Subversion, ein freies @@ -59,6 +85,16 @@ das Buch von O'Reilly Media in englischer Sprache ver?ffentlicht.

+

Das ist der Ort, um die HTML- und PDF-Version des Buches zu lesen (obwohl Sie das Buch auch kaufen k?nnen, wenn Sie m?chten). Wir tun unser Bestes, um diese Seiten auf dem neuesten Stand zu halten. @@ -75,13 +111,24 @@ Safari Books Online in Anspruch nehmen.

+

Online-Version des Buches

+

Die folgenden Versionen des Buches sind online verf?gbar:

N?chtliche Builds (for Subversion 1.6)

+

Bitte denken Sie daran, dass die vorliegenden Versionen derzeit in Arbeit sind und somit st?ndigen ?nderungen unterliegen. Wenn Sie also Links auf spezielle Abschnitte setzen, kann es vorkommen, dass die Links @@ -129,8 +176,25 @@

+ + +

R?ckmeldungen/Fragen/Mithilfe

+

Um R?ckmeldungen zum Buch oder ?ber diese Web-Seite zu geben, kontaktieren Sie einfach svnbook-dev@red-bean.com [

    +
  1. Pr?fen Sie unseren Issue Tracker, um zu sehen, ob schon jemand anderes den Fehler gemeldet hat. Wenn das der Fall ist, dann ist nichts weiter zu tun, au?er Sie m?chten einen Patch beisteuern, der das Problem behebt.
  2. +
  3. Pr?fen Sie die XML Quellen, um zu sehen, ob das Problem noch existiert. Sie k?nnen das mit Subversion selbst durchf?hren, indem Sie den trunk des Projektes http://svnbook.googlecode.com/svn/trunk auschecken und pr?fen, ob das Problem in den aktuellsten Quellen noch vorliegt. Ansonsten berichten Sie bitte den Fehler in der genannten Mailing-Liste oder machen Sie einen neuen Eintrag.
  4. +
+ + +

?bersetzungen

+

Dieses Buch ist bzw. wird gerade in andere Sprachen ?bersetzt. Verwenden Sie bitte die Navigationszeile am Ende dieser Seite, um eine andere Sprache auszuw?hlen. Auf jeder ?bersetzten Seite @@ -172,14 +283,18 @@ nur in englischer Sprache vor. Auswahl ?ber die Links am Ende der Seite.

+

Sind das Schildkr?ten?

- +

Na klar, es sind tats?chlich Schildkr?ten. Das ist das Tier, das vom Verleger f?r unseren Bucheinband ausgew?hlt wurde. Und bevor Sie uns fragen "Warum?" – wir wissen es auch nicht. Es ist cool, und @@ -196,12 +311,36 @@


+

Die Seite ist auch in den folgenden Sprachen verf?gbar:
+ English | 中文

-
+ + + + From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 03:19:31 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 09:19:31 +0000 Subject: [svnbook] r4686 committed - Reworked web page. Message-ID: Revision: 4686 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 09:19:13 2014 UTC Log: Reworked web page. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4686 Modified: /www/index.de.html ======================================= --- /www/index.de.html Thu Feb 27 06:37:30 2014 UTC +++ /www/index.de.html Thu Feb 27 09:19:13 2014 UTC @@ -78,12 +78,10 @@ -->

Das ist die Homepage von Version Control with Subversion, - ein freies - Buch ?ber Subversion, das - neue Versionskontrollsystem, als Nachfolger von CVS entwickelt. - Wie Sie vermutlich schon am Layout der Seite erkannt haben, wurde - das Buch von O'Reilly Media - in englischer Sprache ver?ffentlicht.

+ ein freies + Buch ?ber das allgegenw?rtige Apache^trade; + Subversion® Versionskontrollsystem, das von einigen der + Subversion-Entwickler pers?nlich geschrieben wurde.

-

Das ist der Ort, um die HTML- und PDF-Version des Buches zu lesen (obwohl - Sie das Buch auch kaufen k?nnen, wenn Sie m?chten). - Wir tun unser Bestes, um diese Seiten auf dem neuesten Stand zu halten. - W?hrend die Entwicklung von Subversion fortschreitet und das Produkt - um neue Features erweitert wird, planen wir, die entsprechende - Dokumentation auf dem Laufenden zu halten.

- -

ZWEITE AUFLAGE IM HANDEL: Die zweite Auflage von - Version Control with Subversion ist jetzt im Handel. - Bestellen Sie heute die - Druckausgabe des Buches, oder f?gen Sie es Ihrer virtuellen - Bibliothek hinzu, indem Sie den Dienst - Safari - Books Online in Anspruch nehmen.

+

Wie Sie vermutlich schon am Layout der Seite erkannt haben, freuen + wir uns, das einige Versionen dieses Buchs von O'Reilly Media + in englischer Sprache + ver?ffentlicht + wurden. Wenn Sie m?chten, k?nnen Sie das Buch gewiss als + traditionell ver?ffentlichte Druckausgabe kaufen

, + doch werden Sie stets die neuesten Versionen auf dieser Seite + finden, sowohl im HTML- als auch im PDF-Format. -

Die folgenden Versionen des Buches sind online verf?gbar:

+

Die Versionen dieses Buchs verwenden ein Nummerierungssystem, das + entworfen wurde, so dass es zu dem passt, das die + Subversion-Software selbst verwendet – so behandelt + beispielsweise Version 1.6 von + Version Control with Subversion + Subversion 1.7. Die folgenden Versionen des Buches sind online + verf?gbar:

+

Subversion 1.5

+ + +

N?chtliche Builds (for Subversion 1.6)

Bitte denken Sie daran, dass die vorliegenden Versionen derzeit in @@ -154,25 +170,6 @@ href="http://code.google.com/p/svnbook/source/browse/branches/1.6/de/book">DocBook-XML-Quellen. - -

Subversion 1.5

- -
From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 10:31:18 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 16:31:18 +0000 Subject: [svnbook] r4689 committed - Changed references from 1.6 to 1.7 Message-ID: <089e0149d2c0ceabb304f365d9ee@google.com> Revision: 4689 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 16:31:06 2014 UTC Log: Changed references from 1.6 to 1.7 http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4689 Modified: /branches/1.7/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl ======================================= --- /branches/1.7/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl Thu Feb 27 16:31:06 2014 UTC @@ -5,16 +5,18 @@
-

Diese Dokumentation wurde zur Beschreibung der Serie 1.6.x von - Subversion erstellt. Falls Sie eine unterschiedliche Version von - Subversion einsetzen, sei Ihnen dringend angeraten, bei - http://www.svnbook.com/ +

Diese Dokumentation wurde zur Beschreibung der Serie 1.7.x von + Apache™ Subversion® erstellt. Falls Sie eine + unterschiedliche Version von Subversion einsetzen, sei Ihnen + dringend angeraten, bei http://www.svnbook.com/ vorbeizuschauen und stattdessen die zu Ihrer Version von Subversion passende Version dieser Dokumentation heranzzuiehen.

@@ -25,7 +27,7 @@

Sie lesen Versionskontrolle mit Subversion (f?r - Subversion 1.6), von Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick und + Subversion 1.7), von Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick und C. Michael Pilato.
Dieeses Werk ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution License v2.0.
Um Kommentare, Korrekturen From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 10:22:30 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 16:22:30 +0000 Subject: [svnbook] r4688 committed - Starting point for German translation. Message-ID: <047d7b5d92f55ba43104f365baad@google.com> Revision: 4688 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 16:22:22 2014 UTC Log: Starting point for German translation. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4688 Added: /branches/1.7/de From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 11:10:37 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 17:10:37 +0000 Subject: [svnbook] r4690 committed - Translation: started with "Is Subversion the Right Tool?" Message-ID: <001a11c3b41c6bdbab04f36666b8@google.com> Revision: 4690 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 17:10:25 2014 UTC Log: Translation: started with "Is Subversion the Right Tool?" http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4690 Modified: /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Wed Dec 18 20:24:55 2013 UTC +++ /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Thu Feb 27 17:10:25 2014 UTC @@ -77,7 +77,7 @@ und sehr flexibel. - Dieses Buch ist geschrieben worden, um die Serie 1.6 des + Dieses Buch ist geschrieben worden, um die Serie 1.7 des Subversion™In diesem Buch werden wir es einfach Subversion nennen. Sie werden uns dankbar sein, sobald Sie feststellen, wieviel Platz das @@ -123,14 +123,6 @@ VCS version control systems - - Subversion is a free/open source version control - system (VCS). That is, Subversion manages files and - directories, and the changes made to them, over time. This - allows you to recover older versions of your data or examine the - history of how your data changed. In this regard, many people - think of a version control system as a sort of time - machine. --> Subversion @@ -144,6 +136,15 @@ Versionskontrollsysteme + Subversion ist ein freies/Open-Source Versionskontrollsystem (VCS). Das bedeutet, Subversion verwaltet Dateien und Verzeichnisse und die @@ -185,7 +186,16 @@ SCM software configuration management +--> + + Software-Konfigurationsmanagement + + + SCM + Software-Konfigurationsmanagement + + - - Software-Konfigurationsmanagement - - - SCM - Software-Konfigurationsmanagement - - Manche Versionskontrollsysteme sind auch Software-Konfigurationsmanagement-Systeme (SCM). Diese Systeme sind ma?geschneidert, um ganze @@ -245,29 +247,30 @@ Nagel sehen. - Falls Sie alte Datei- und Verzeichnisversionen - aufbewahren, sie eventuell wiedererwecken m?ssen, oder + Zun?chst m?ssen Sie sich entscheiden, ob Versionskontrolle + generell f?r Ihre Ywecke ben?tigt wird. Falls Sie alte Datei- + und Verzeichnisversionen + aufbewahren, sie eventuell wiedererwecken m?ssen, und Protokolle dar?ber auswerten m?chten, wie sie sich im Lauf der - Zeit ge?ndert haben, ist Subversion das genau passende + Zeit ge?ndert haben, dann k?nnen das + Versionskontroll-Werkzeuge bewerkstelligen. ist Subversion das + genau passende Werkzeug f?r Sie. Subversion ist auch geeignet, wenn Sie mit mehreren Leuten gemeinsam (?blicherweise ?ber das Netz) an Dokumenten arbeiten und verfolgen m?ssen, wer welche ?nderung From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 09:39:34 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 15:39:34 +0000 Subject: [svnbook] r4687 committed - Fixed svn switch synopsis. Message-ID: <001a11c30718d034b204f36520ea@google.com> Revision: 4687 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 15:39:21 2014 UTC Log: Fixed svn switch synopsis. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4687 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 26 14:42:01 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Thu Feb 27 15:39:21 2014 UTC @@ -8085,10 +8085,10 @@ Synopsis --> Aufruf - svn switch URL[@PEGREV] [PATH] - svn switch URL[@PEGREV] [PATH] + switch --relocate FROM TO [PATH...] + From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 14:22:21 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 20:22:21 +0000 Subject: [svnbook] r4691 committed - Translation: book.xml Message-ID: <089e013a18742338d704f369143b@google.com> Revision: 4691 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 20:22:12 2014 UTC Log: Translation: book.xml http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4691 Modified: /branches/1.7/de/book/book.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/book.xml Wed Feb 26 17:21:31 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/book.xml Thu Feb 27 20:22:12 2014 UTC @@ -30,22 +30,22 @@ - F?r Subversion 1.6 + F?r Subversion 1.7 - (?bersetzt aus der &svn.l10n_revision; &svn.version;) + (?bersetzt aus der &svn.l10n_revision;&svn.version;) Zweite ?-?????-???-? +--> @@ -70,8 +70,10 @@ Apandi + 2002 From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 14:38:27 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 20:38:27 +0000 Subject: [svnbook] r4693 committed - Sync with en styles.css. Message-ID: <089e0158b104b06df404f3694dbb@google.com> Revision: 4693 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 20:38:19 2014 UTC Log: Sync with en styles.css. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4693 Modified: /branches/1.7/de/book/styles.css ======================================= --- /branches/1.7/de/book/styles.css Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/styles.css Thu Feb 27 20:38:19 2014 UTC @@ -28,6 +28,11 @@ font-style: normal; font-weight: normal; color: black; + line-height: 1.33em; +} +sup { + vertical-align: top; + font-size: 0.8em; } tt, pre { font-family: monospace; From svnbook at googlecode.com Fri Feb 28 00:13:00 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Fri, 28 Feb 2014 06:13:00 +0000 Subject: [svnbook] r4695 committed - Build de-1.7 Message-ID: <001a11c329d277853804f37154ef@google.com> Revision: 4695 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Fri Feb 28 06:12:41 2014 UTC Log: Build de-1.7 http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4695 Modified: /www/bin/build-and-deploy.conf /www/index.de.html ======================================= --- /www/bin/build-and-deploy.conf Mon May 6 14:45:15 2013 UTC +++ /www/bin/build-and-deploy.conf Fri Feb 28 06:12:41 2014 UTC @@ -47,6 +47,10 @@ locale = de version = 1.6 +[de-1.7] +locale = de +version = 1.6 + [fr] locale = fr version = 1.5 ======================================= --- /www/index.de.html Thu Feb 27 09:19:13 2014 UTC +++ /www/index.de.html Fri Feb 28 06:12:41 2014 UTC @@ -124,6 +124,25 @@

+

Subversion 1.6

+ + +

Subversion 1.5

    @@ -143,33 +162,31 @@ href="http://code.google.com/p/svnbook/source/browse/branches/1.5/de/book">DocBook-XML-Quellen.
-

N?chtliche Builds (for Subversion 1.6)

- -

Bitte denken Sie daran, dass die vorliegenden Versionen derzeit in -Arbeit sind und somit st?ndigen ?nderungen unterliegen. Wenn Sie also -Links auf spezielle Abschnitte setzen, kann es vorkommen, dass die Links -ung?ltig werden, wenn die Entwicklung fortschreitet. Wenn Sie einen Link ben?tigen, -der l?ngere Zeit stabil bleiben soll, so verwenden Sie einen Link in die finalen Versionen.

- -

Subversion 1.6

+

N?chtliche Builds (for Subversion 1.7)

+

Bitte denken Sie daran, dass die vorliegenden Versionen derzeit in +Arbeit sind und somit st?ndigen ?nderungen unterliegen. Wenn Sie also +Links auf spezielle Abschnitte setzen, kann es vorkommen, dass die Links +ung?ltig werden, wenn die Entwicklung fortschreitet. Wenn Sie einen Link ben?tigen, +der l?ngere Zeit stabil bleiben soll, so verwenden Sie einen Link in die finalen Versionen.

+
From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 14:33:53 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 20:33:53 +0000 Subject: [svnbook] r4692 committed - Translation: Copyright Message-ID: <20cf300e4d7b63be1504f3693d72@google.com> Revision: 4692 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 20:33:23 2014 UTC Log: Translation: Copyright http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4692 Modified: /branches/1.7/de/book/copyright.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/copyright.xml Wed Feb 26 17:21:31 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/copyright.xml Thu Feb 27 20:33:23 2014 UTC @@ -2,10 +2,10 @@ Copyright - Copyright (c) 2002-2008 Ben Collins-Sussman, Brian W. + Copyright (c) 2002-2013 Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick, C. Michael Pilato. From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 15:39:59 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 21:39:59 +0000 Subject: [svnbook] r4694 committed - Translation: Is Subversion the Right Tool? (ongoing) Message-ID: <20cf300e511fbad9aa04f36a29b7@google.com> Revision: 4694 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 21:39:39 2014 UTC Log: Translation: Is Subversion the Right Tool? (ongoing) http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4694 Modified: /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Thu Feb 27 17:10:25 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Thu Feb 27 21:39:39 2014 UTC @@ -265,52 +265,66 @@ Zun?chst m?ssen Sie sich entscheiden, ob Versionskontrolle generell f?r Ihre Ywecke ben?tigt wird. Falls Sie alte Datei- - und Verzeichnisversionen - aufbewahren, sie eventuell wiedererwecken m?ssen, und - Protokolle dar?ber auswerten m?chten, wie sie sich im Lauf der - Zeit ge?ndert haben, dann k?nnen das - Versionskontroll-Werkzeuge bewerkstelligen. ist Subversion das - genau passende - Werkzeug f?r Sie. Subversion ist auch geeignet, wenn Sie mit - mehreren Leuten gemeinsam (?blicherweise ?ber das Netz) an - Dokumenten arbeiten und verfolgen m?ssen, wer welche ?nderung - gemacht hat. Deshalb wird Subversion so oft in - Softwareentwicklungsumgebungen eingesetzt – die Arbeit - in einem Entwicklerteam ist von Natur aus eine soziale - T?tigkeit und Subversion vereinfacht die Zusammenarbeit mit - anderen Programmierern. Nat?rlich ist die Benutzung von - Subversion nicht umsonst zu bekommen: es kostet - administrativen Aufwand. Sie m?ssen ein Daten-Projektarchiv - verwalten, das die Informationen und ihre gesamte Geschichte - speichert, und Sie m?ssen sich gewissenhaft um - Sicherheitskopien k?mmern. Wenn Sie t?glich mit den Daten - arbeiten, werden Sie sie nicht auf die gleiche Art kopieren, - verschieben, umbenennen oder l?schen k?nnen wie gewohnt. - Stattdessen m?ssen Sie daf?r Subversion verwenden. + und Verzeichnisversionen aufbewahren, sie eventuell + wiedererwecken m?ssen, und Protokolle dar?ber auswerten + m?chten, wie sie sich im Lauf der Zeit ge?ndert haben, dann + k?nnen das Versionskontroll-Werkzeuge bewerkstelligen. Wenn + Sie mit mehreren Leuten gemeinsam (?blicherweise ?ber das + Netz) an Dokumenten arbeiten und verfolgen m?ssen, wer welche + ?nderung gemacht hat, dann kann ein Versionskontroll-Werkzeug + auch das. Deshalb werden Versionskontroll-Werkzeuge wie + Subversion so oft in Software-Entwicklungs-Umgebungen eingesetzt + – die Arbeit in einem Entwicklerteam ist von Natur aus + eine soziale T?tigkeit bei der ?nderungen am Quelltext st?ndig + besprochen, durchgef?hrt, gepr?ft und manchmal sogar + r?ckg?ngig gemacht werden. Versionskontroll-Werkzeuge + erm?glichen diese Art der Zusammenarbeit. + Mit der Verwendung von Versionskontrolle sind auch Kosten + verbunden. Falls Sie die Verwaltung Ihres + Versionskontroll-Systems nicht an Dritte weitergeben k?nnen, + haben Sie offensichtlich die Kosten der Verwaltung selbst zu + tragen. Wenn Sie t?glich mit den Daten arbeiten, werden Sie + sie nicht auf die gleiche Art kopieren, verschieben, + umbenennen oder l?schen k?nnen wie gewohnt. Stattdessen + m?ssen Sie daf?r das Versionskontroll-System verwenden. + + - Unter der Annahme, dass Ihnen die zus?tzlichen - Arbeitsabl?ufe nichts ausmachen, sollten Sie trotzdem sicher - sein, dass Sie Subversion nicht f?r die L?sung eines Problems - verwenden, das andere Werkzeuge besser l?sen k?nnten. Zum + Selbst unter der Annahme, dass Sie mit dem + Kosten/Nutzen-Verh?ltnis des Versionskontroll-Systems + einverstanden sind, sollten Sie keins verwenden, nur weil es + das, was Sie m?chten, kann. Erw?gen Sie, + ob andere Werkzeuge Ihnen eher entgegenkommen k?nnen. Zum Beispiel wird Subversion, weil es die Daten an alle Beteiligten verteilt, als generisches Verteilsystem missbraucht. Manchmal wird Subversion zum Verteilen von @@ -327,7 +341,141 @@ mitzuverfolgen, etwa rsync oder unison. - + + Once you've decided that you need a version control + solution, you'll find no shortage of available options. When + Subversion was first designed and released, the predominant + methodology of version control was centralized + version control—a single remote master + storehouse of versioned data with individual users operating + locally against shallow copies of that data's version history. + Subversion quickly emerged after its initial introduction as + the clear leader in this field of version control, earning + widespread adoption and supplanting installations of many + older version control systems. It continues to hold that + prominent position today. + + + Much has changed since that time, though. In the years + since the Subversion project began its life, a newer + methodology of version control called distributed + version control has likewise garnered widespread + attention and adoption. Tools such as Git + () and Mercurial + () quickly rose + to the tops of the distributed version control system (DVCS) + ranks. Distributed version control harnesses the growing + ubiquity of high-speed network connections and low storage + costs to offer an approach which differs from the centralized + model in key ways. First and most obvious is the fact that + there is no remote, central storehouse of versioned data. + Rather, each user keeps and operates against very + deep—complete, in a sense—local version history + data stores. Collaboration still occurs, but is accomplished + by trading changesets (collections of + changes made to versioned items) directly between users' local + data stores, not via a centralized master data store. In + fact, any semblance of a canonical master + source of a project's versioned data is by convention only, a + status attributed by the various collaborators on that + project. + + + There are pros and cons to each version control approach. + Perhaps the two biggest benefits delivered by the DVCS tools + are incredible performance for day-to-day operations (because + the primary data store is locally held) and vastly better + support for merging between branches (because merge algorithms + serve as the very core of how DVCSes work at all). The + downside is that distributed version control is an inherently + more complicated model, which can present a non-negligible + challenge to comfortable collaboration. Also, DVCS tools do + what they do well in part because of a certain degree of + control withheld from the user which centalized systems freely + offer—the ability to implement path-based access + control, the flexibility to update or backdate individual + versioned data items, etc. Fortunately, many wise + organizations have discovered that this needn't be a religious + debate, and that Subversion and a DVCS tool such as Git can be + used together harmoniously within the organization, each + serving the purposes best suited to the tool. + + + Alas, this book is about Subversion, so we'll not attempt + a full comparison of Subversion and other tools. Readers who + have the option of choosing their version control system are + encouraged to research the available options and make the + determination that works best for themselves and their fellow + collaborators. And if, after doing so, Subversion is the + chosen tool, there's plenty of detailed + information about how to use it successfully in the chapters + that follow! From svnbook at googlecode.com Fri Feb 28 02:14:17 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Fri, 28 Feb 2014 08:14:17 +0000 Subject: [svnbook] r4696 committed - Fixed version number of 1.7 German Message-ID: <20cf3010e7192c74a604f3730674@google.com> Revision: 4696 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Fri Feb 28 08:14:06 2014 UTC Log: Fixed version number of 1.7 German http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4696 Modified: /www/bin/build-and-deploy.conf ======================================= --- /www/bin/build-and-deploy.conf Fri Feb 28 06:12:41 2014 UTC +++ /www/bin/build-and-deploy.conf Fri Feb 28 08:14:06 2014 UTC @@ -49,7 +49,7 @@ [de-1.7] locale = de -version = 1.6 +version = 1.7 [fr] locale = fr From svnbook at googlecode.com Fri Feb 28 04:12:47 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Fri, 28 Feb 2014 10:12:47 +0000 Subject: [svnbook] r4697 committed - Translation: Is Subversion the Right Tool? Message-ID: Revision: 4697 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Fri Feb 28 10:12:26 2014 UTC Log: Translation: Is Subversion the Right Tool? http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4697 Modified: /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Thu Feb 27 21:39:39 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Fri Feb 28 10:12:26 2014 UTC @@ -355,18 +355,20 @@ older version control systems. It continues to hold that prominent position today. --> - Once you've decided that you need a version control - solution, you'll find no shortage of available options. When - Subversion was first designed and released, the predominant - methodology of version control was centralized - version control—a single remote master - storehouse of versioned data with individual users operating - locally against shallow copies of that data's version history. - Subversion quickly emerged after its initial introduction as - the clear leader in this field of version control, earning - widespread adoption and supplanting installations of many - older version control systems. It continues to hold that - prominent position today. + Sobald Sie sich sicher sind, eine L?sung in Form einer + Versionskontrolle zu ben?tigen, werden Sie feststellen, dass + kein Mangel an verf?gbaren Alternativen besteht. Als + Subversion erstmalig entworfen und herausgegeben wurde, war + die zentralisierte Versionskontrolle + die vorwiegende Methodik der Versionskontrolle – ein + einzelner ferner Hauptspeicher f?r versionierte Daten mit + einzelnen Anwendern, die lokal mit flachen Kopien der + Versionsgeschichte der Daten arbeiteten. Subversion + setzte sich nach seiner urspr?nglichen Einf?hrung schnell + an die Spitze in diesem Gebiet der Versionskontrolle, gewann + weit verbreitete Akzeptanz und ersetzte Installationen vieler + ?lterer Versionskontroll-Systeme. Auch heute bleibt seine + herausragende Stellung bestehen. - Much has changed since that time, though. In the years - since the Subversion project began its life, a newer - methodology of version control called distributed - version control has likewise garnered widespread - attention and adoption. Tools such as Git - () and Mercurial - () quickly rose - to the tops of the distributed version control system (DVCS) - ranks. Distributed version control harnesses the growing - ubiquity of high-speed network connections and low storage - costs to offer an approach which differs from the centralized - model in key ways. First and most obvious is the fact that - there is no remote, central storehouse of versioned data. - Rather, each user keeps and operates against very - deep—complete, in a sense—local version history - data stores. Collaboration still occurs, but is accomplished - by trading changesets (collections of - changes made to versioned items) directly between users' local - data stores, not via a centralized master data store. In - fact, any semblance of a canonical master - source of a project's versioned data is by convention only, a - status attributed by the various collaborators on that - project. + Seitdem hat sich jedoch viel ge?ndert. In den Jahren seit + der Geburt des Subversion Projektes hat eine neuere Methodik + namens verteilte Versionskontrolle + (engl. distributed version control, DVC) + ebenso weit verbreitete Aufmerksamkeit und Akzeptanz erlangt. + Werkzeuge wie Git () und + Mercurial () + stellten sich schnell an die Spitze n der Rangfolge der + verteilten Versionskontroll-Systeme (DVCS). Verteilte + Versionskontrolle macht sich die wachsende Allgegenw?rtigkeit + von Hochgeschwindigkeits-Netzverbindungen und geringen + Speicherkosten zu Nutze, um einen Ansatz verf?gbar zu machen, + der sich in wesentlichen Aspekten vom zentralisierten Modell + unterscheidet. Zun?chst ist das Offensichtlichste, das es + keinen zentralen Fernspeicher f?r versionierte Daten gibt. + Vielmehr h?lt jeder Anwender sehr tiefe – quasi + vollst?ndige – lokale Datenspeicher f?r die + Versionsgeschichte vor und arbeitet auch darauf. + Zusammenarbeit findet immer noch statt, wird jedoch durch den + direkten Austausch von ?nderungsmengen + (changesets, Sammlungen von ?nderungen an + versionierten Objekten) zwischen den lokalen Datenspeichern + der Anwender bewerkstelligt, anstatt ?ber einen + zentralisierten Datenspeicher. Tats?chlich beruht der Anschein + einer kanonischen Master-Quelle der + versionierten Daten eines Projektes auf Konventionen, ein + Status, der durch die verschiedenen Mitarbeiter am Projekt + verliehen wird. - There are pros and cons to each version control approach. - Perhaps the two biggest benefits delivered by the DVCS tools - are incredible performance for day-to-day operations (because - the primary data store is locally held) and vastly better - support for merging between branches (because merge algorithms - serve as the very core of how DVCSes work at all). The - downside is that distributed version control is an inherently - more complicated model, which can present a non-negligible - challenge to comfortable collaboration. Also, DVCS tools do - what they do well in part because of a certain degree of - control withheld from the user which centalized systems freely - offer—the ability to implement path-based access - control, the flexibility to update or backdate individual - versioned data items, etc. Fortunately, many wise - organizations have discovered that this needn't be a religious - debate, and that Subversion and a DVCS tool such as Git can be - used together harmoniously within the organization, each - serving the purposes best suited to the tool. + Beide Ans?tze haben ihre Vor- und Nachteile. Der + vielleicht gr??te Nutzen der DVCS-Werkzeuge ist das + unglaubliche Leistungsverm?gen bei tagt?glichen Arbeiten (da + der prim?re Datenspeicher sich vor Ort befindet) sowie die + weitaus bessere Unterst?tzung des Zusammenf?hrens zwischen + Zweigen (da Zusammenf?hrungs-Algorithmen jedenfalls den + eigentlichen Kern der Funktionalit?t von verteilten + Versionskontroll-Systemen bilden). Der Nachteil ist, dass + verteilte Versionskontrolle ein an sich komplizierteres Modell + darstellt, das eine nicht zu vernachl?ssigende Herausforderung + f?r eine bequeme Zusammenarbeit. Au?erdem verrichten + DVCS-Werkzeuge ihre Arbeit teilweise deshalb so gut, da dem + Anwender ein gewisser Grad an Kontrolle vorenthalten wird, der + von zentralisierten Systemen frei zur Verf?gung gestellt wird: + die M?glichkeit, pfadbasierte Zugriffskontrolle zu + implementieren, die Flexibilit?t, individuelle Datenobjekte zu + aktualisieren oder aus der Vergangenheit hervorzuholen usw. + Gl?cklicherweise haben viele kluge Organisationen + herausgefunden, das es kein religi?ser Streit sein muss, und + dass Subversion und ein DVCS-Werkzeug wie Git innerhalb der + Organisation harmonisch gemeinsam verwendet werden k?nnen, + wobei jedes Werkzeug zweckorientiert passend eingesetzt + wird. - Alas, this book is about Subversion, so we'll not attempt - a full comparison of Subversion and other tools. Readers who - have the option of choosing their version control system are - encouraged to research the available options and make the - determination that works best for themselves and their fellow - collaborators. And if, after doing so, Subversion is the - chosen tool, there's plenty of detailed - information about how to use it successfully in the chapters - that follow! + Leider handelt dieses Buch von Subversion, so dass wir + nicht versuchen werden, einen vollst?ndigen Vergleich zwischen + Subversion und anderen Werkzeugen durchzuf?hren. Leser, die + die Wahl ?ber ihr Versionskontroll-System haben, wird geraten, + die verf?gbaren Alternativen zu pr?fen und sich f?r diejenige + yu entscheiden, die am besten f?r sie und ihre Mitarbeiter + funktioniert. Falls schlie?lich Subversion das Werkzeug der + Wahl ist, gibt es in den folgenden Kapiteln eine + F?lle an detaillierten Informationen + ?ber dessen Verwendung. From svnbook at googlecode.com Fri Feb 28 07:28:08 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Fri, 28 Feb 2014 13:28:08 +0000 Subject: [svnbook] r4698 committed - Translation: start "What's New in Subversion" Message-ID: <047d7b675a2099e24604f377685a@google.com> Revision: 4698 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Fri Feb 28 13:28:01 2014 UTC Log: Translation: start "What's New in Subversion" http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4698 Modified: /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Fri Feb 28 10:12:26 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Fri Feb 28 13:28:01 2014 UTC @@ -1092,7 +1092,7 @@ SASL-Authentifizierungsunterst?tzung f?r den svnserve-Server. - + Verwendung der Projektarchiv-Schicht - - /* Umwandlung eines Subversion-Fehlers in einen einfachen Boole'schen * Fehlerwert. * @@ -2239,6 +2142,14 @@ return 0; \ } while (0) + /* Ein neues Verzeichnis im Pfad NEW_DIRECTORY des * Subversion-Projektarchivs bei REPOS_PATH erzeugen. Sämtliche * Speicherzuteilungen in Pool durchführen. Diese Funktion erzeugt @@ -2258,19 +2169,39 @@ svn_fs_root_t *txn_root; const char *conflict_str; + /* Projektarchiv bei REPOS_PATH öffnen. */ INT_ERR(svn_repos_open(&repos, repos_path, pool)); + /* Zeiger auf das Dateisystemobjekt in REPOS holen. */ fs = svn_repos_fs(repos); + /* Anfrage beim Dateisystem nach der aktuell letzten existierenden * Revision. */ INT_ERR(svn_fs_youngest_rev(&youngest_rev, fs, pool)); + /* Starten einer neuen Transaktion basierend auf YOUNGEST_REV. Die * Wahrscheinlichkeit einer später wegen Konflikte abgelehnten * Übergabe sinkt, wenn wir stets versuchen, unsere Änderungen auf @@ -2279,16 +2210,31 @@ INT_ERR(svn_repos_fs_begin_txn_for_commit2(&txn, repos, youngest_rev, apr_hash_make(pool), pool)); + /* Nach dem Start der Transaktion wird ein Wurzelobjekt geholt, das * diese Transaktion repräsentiert. */ INT_ERR(svn_fs_txn_root(&txn_root, txn, pool)); + /* Das neue Verzeichnis unter der Transaktionswurzel im Pfad * NEW_DIRECTORY anlegen. */ INT_ERR(svn_fs_make_dir(txn_root, new_directory, pool)); + /* Die Transaktion übergeben, indem eine neue Revision des * Dateisystems erzeugt wird, die unseren hinzugefügten * Verzeichnispfad enthält. @@ -2297,28 +2243,57 @@ &youngest_rev, txn, pool); if (! err) { + /* Kein Fehler? Ausgezeichnet! Eine kurze Erfolgsnachricht * ausgeben. */ + printf("Verzeichnis '%s' ist erfolgreich als neue Revision " "'%ld' hinzugefügt worden.\n", new_directory, youngest_rev); } else if (err->apr_err == SVN_ERR_FS_CONFLICT) { + /* Oh-ha. Die Übergabe schlug wegen eines Konfliktes fehl * (jemand anderes scheint im gleichen Bereich des Dateisystems * Änderungen gemacht zu haben, das wir ändern wollten). Eine * Fehlermeldung ausgeben. */ + printf("Ein Konflikt trat im Pfad '%s' auf, als versucht wurde, " "das Verzeichnis '%s' dem Projektarchiv bei '%s' hinzuzufügen.\n", conflict_str, new_directory, repos_path); } else { + /* Ein anderer Fehler ist aufgetreten. Eine Fehlermeldung * ausgeben. */ + printf("Beim Versuch, das Verzeichnis '%s' dem Projektarchiv bei " "'%s' hinzuzufügen, trat ein Fehler auf.\n", new_directory, repos_path); @@ -2379,141 +2354,128 @@ Verwendung der Projektarchiv-Schicht mit Python - +"""Durchwandern eines Projektarchivs mit Ausgabe der Projektarchiv-Pfadnamen.""" import sys import os.path import svn.fs, svn.core, svn.repos def crawl_filesystem_dir(root, directory): + - -#!/usr/bin/python - -"""Durchwandern eines Projektarchivs mit Ausgabe der Projektarchiv-Pfadnamen.""" - -import sys -import os.path -import svn.fs, svn.core, svn.repos - -def crawl_filesystem_dir(root, directory): """Rekursives durchwandern von DIRECTORY unterhalb von ROOT im Dateisystem und eine Liste aller Pfade unterhalb von DIRECTORY zurückgeben.""" + # Ausgabe dieses Pfadnamens. print directory + "/" + # Verzeichniseinträge für DIRECTORY holen. entries = svn.fs.svn_fs_dir_entries(root, directory) + # Einträge abarbeiten. names = entries.keys() for name in names: + # Den vollen Pfadnamen des Eintrags berechnen. full_path = directory + '/' + name + # Falls der Eintrag ein Verzeichnis ist, recursiv bearbeiten. # Die Rekursion gibt eine Liste mit dem Eintrag und all seiner # Kinder zurück, die der aktuellen Pfadliste hinzugefügt wird. if svn.fs.svn_fs_is_dir(root, full_path): crawl_filesystem_dir(root, full_path) else: + + # Sonst handelt es sich um eine Datei, also den Pfad + # ausgeben. print full_path def crawl_youngest(repos_path): + """Öffnen des Projektarchivs bei REPOS_PATH, und rekursives Durchwandern seiner jüngsten Revision.""" + # Öffnen des Projektarchivs bei REPOS_PATH, und holen einer Referenz # auf sein versioniertes Dateisystem. repos_obj = svn.repos.svn_repos_open(repos_path) fs_obj = svn.repos.svn_repos_fs(repos_obj) + # Die aktuell jüngste Revision abfragen. youngest_rev = svn.fs.svn_fs_youngest_rev(fs_obj) + # Ein Wurzelobjekt öffnen, das die jüngste (HEAD) Revision # repräsentiert. root_obj = svn.fs.svn_fs_revision_root(fs_obj, youngest_rev) + # Rekursiv durchwandern. crawl_filesystem_dir(root_obj, "") if __name__ == "__main__": + # Überprüfung auf korrekten Aufruf. if len(sys.argv) != 2: - sys.stderr.write("Verwendung: %s REPOS_PATH\n" + sys.stderr.write("Usage: %s REPOS_PATH\n" % (os.path.basename(sys.argv[0]))) sys.exit(1) + # Den Projektarchiv-Pfad kanonisieren. repos_path = svn.core.svn_path_canonicalize(sys.argv[1]) + # Eigentliche Arbeit machen. crawl_youngest(repos_path) @@ -2579,11 +2541,13 @@ --> Status in Python - +"""Durchwandern eines Arbeitskopieverzeichnisses mit Ausgabe von Statusinformation.""" import sys import os.path @@ -2591,92 +2555,10 @@ import svn.core, svn.client, svn.wc def generate_status_code(status): + - -#!/usr/bin/env python - -"""Durchwandern eines Arbeitskopieverzeichnisses mit Ausgabe von Statusinformation.""" - -import sys -import os.path -import getopt -import svn.core, svn.client, svn.wc - -def generate_status_code(status): """Übersetzen eines Stauswerts in einen Ein-Zeichen-Statuscode, wobei dieselbe Logik wie beim Subversion-Kommandozeilen-Client verwendet wird.""" @@ -2688,7 +2570,6 @@ svn.wc.svn_wc_status_deleted : 'D', svn.wc.svn_wc_status_replaced : 'R', svn.wc.svn_wc_status_modified : 'M', - svn.wc.svn_wc_status_merged : 'G', svn.wc.svn_wc_status_conflicted : 'C', svn.wc.svn_wc_status_obstructed : '~', svn.wc.svn_wc_status_ignored : 'I', @@ -2697,19 +2578,35 @@ } return code_map.get(status, '?') -def do_status(wc_path, verbose): - # Ein "Staffelholz" für den Client-Kontext erzeugen. - ctx = svn.client.svn_client_ctx_t() +def do_status(wc_path, verbose, prefix): + + # Einen "Staffelstab" für den Client-Kontext erzeugen. + ctx = svn.client.svn_client_create_context() def _status_callback(path, status): + """Eine Rückruffunktion für svn_client_status.""" + # Ausgeben des Pfades, ohne den Teil, der sich mit der Wurzel # des zu durchlaufenden Baums überlappt text_status = generate_status_code(status.text_status) prop_status = generate_status_code(status.prop_status) - print '%s%s %s' % (text_status, prop_status, path) + prefix_text = '' + if prefix is not None: + prefix_text = prefix + " " + print '%s%s%s %s' % (prefix_text, text_status, prop_status, path) + # Das Durchlaufen starten, _status_callback() als Rückruffunktion # verwenden. revision = svn.core.svn_opt_revision_t() @@ -2719,77 +2616,143 @@ 0, 0, 1, ctx) def usage_and_exit(errorcode): + """Ausgabe des Verwendungshinweises und beenden mit ERRORCODE.""" stream = errorcode and sys.stderr or sys.stdout - stream.write("""Verwendung: %s OPTIONS WC-PATH + + stream.write("""Verwendung: %s OPTIONWN AK-PATH +Optionen: --help, -h : Diesen Hinweis anzeigen + --prefix ARG : ARG gefolgt von einem Leerzeichen vor jeder Zeile ausgeben --verbose, -v : Zeige alle Status, auch uninteressante """ % (os.path.basename(sys.argv[0]))) sys.exit(errorcode) if __name__ == '__main__': + + # Kommandozeilenoptionen parsen. try: - opts, args = getopt.getopt(sys.argv[1:], "hv", ["help", "verbose"]) + opts, args = getopt.getopt(sys.argv[1:], "hv", + ["help", "prefix=", "verbose"]) except getopt.GetoptError: usage_and_exit(1) verbose = 0 + prefix = None for opt, arg in opts: if opt in ("-h", "--help"): usage_and_exit(0) + if opt in ("--prefix"): + prefix = arg if opt in ("-v", "--verbose"): verbose = 1 if len(args) != 1: usage_and_exit(2) + # Projektarchivpfad kanonisieren. wc_path = svn.core.svn_path_canonicalize(args[0]) + # Eigentliche Arbeit machen. try: - do_status(wc_path, verbose) + do_status(wc_path, verbose, prefix) except svn.core.SubversionException, e: + sys.stderr.write("Fehler (%d): %s\n" % (e.apr_err, e.message)) sys.exit(1) - Wie in verwendet - auch dieses Programm keine Pools und benutzt meist normale - Python-Datentypen. Der Aufruf von - svn_client_ctx_t() ist irreführend, da - die öffentliche API von Subversion keine derartige Funktion - hat – das passiert nur da, wo die automatische - Spracherzeugung von SWIG eub webig durchscheint (die Funktion - ist eine Art Fabrikfunktion für die Python-Version der - entsprechenden komplizierten C-Struktur). Beachten Sie auch, - dass der an dieses Programm (wie auch beim letzten) übergebene - Pfad durch svn_path_canonicalize() - gefiltert wird, da ein unterlassen dazu - führen kann, dass die Annahmen der darunter liegenden - C-Bibliotheken nicht mehtr zutreffen, was wiederum einen - ziemlich plötzlichen und ungezwungenen Programmabsturz - bedeutet. + Wie in + + verwendet auch dieses Programm keine Pools und benutzt meist + normale Python-Datentypen. + + + + + Lassen Sie Pfade, die von Anwendern mitgegeben werden, + durch svn_path_canonicalize() filtern, + bevor sie an andere API-Funktionen weitergeleitet werden. + Ein unterlassen kann dazu führen, dass + Annahmen der darunter liegenden C-Bibliotheken nicht mehtr + zutreffen, was wiederum einen ziemlich plötzlichen und + ungezwungenen Programmabsturz bedeutet. + + + + Von besonderem Interesse für Anwender der Python-Variante + von Subversions Programmierschnittstelle ist die + Implementierung von Rückruffunktionen. Wie bereits erwähnt + wurde, macht die C-Programmierschnittstelle von Subversion + regen Gebrauch vom Rückruffunktion-Baton-Paradigma. + Schnittstellenfunktionen, die in C ein Funktion-Baton-Paar + akzeptieren, erlauben in Python nur einen Parameter mit einer + Rückruffunktion. Wie soll der Aufrufer dann beliebige + Kontextinformationen an die Rückruffunktion übergeben? In + Python wird das durch Ausnutzung der Regeln zum + Gültigkeitsbereich und der Standard-Argumentwerte erreicht. + Sie können sich die Umsetzung in + + ansehen. Der Funktion + svn_client_status2() wird eine + Rückruffunktion (_status_callback()) aber + kein Baton mitgegeben; _status_callback() + hat Zugriff auf den vom Anwender zur Verfügung gestellten + Präfix, da diese Variable automatisch in den + Gültigkeitsbereich der Funktion fällt.
From svnbook at googlecode.com Wed Feb 5 01:45:51 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 05 Feb 2014 07:45:51 -0000 Subject: [svnbook] r4641 committed - Translation: Chapter 8 (final proofreading) Message-ID: Revision: 4641 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 5 07:15:43 2014 UTC Log: Translation: Chapter 8 (final proofreading) http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4641 Modified: /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml Tue Feb 4 21:38:48 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch08-embedding-svn.xml Wed Feb 5 07:15:43 2014 UTC @@ -39,16 +39,17 @@ affected. --> Dieses Kapitel ist für diejenigen, die mit Subversion über - sein API oder seine verschiedenen Sprachschnittstellen - zusammenarbeiten wollen. Falls Sie robuste Skripte um Subversion - herum schreiben möchten, um Ihr Leben einfacher zu machen, - komplexere Integrationen zwischen Subversion und anderer Software - entwickeln wollen oder sich einfach für die zahlreichen - Bibliotheken von Subversion und deren Angebote interessieren, ist - dies das Kapitel für Sie. Falls Sie jedoch nicht glauben, dass Sie - sich auf dieser Ebene mit Subversion beschäftigen müssen, können - Sie dieses Kapitel ruhig überspringen, ohne dass dadurch Ihre - Erfahrung mit Subversion beeinträchtigt wird. + sein API oder seine Schnittstellen in verschiedenen + Programmiersprachen zusammenarbeiten wollen. Falls Sie robuste + Skripte um Subversion herum schreiben möchten, um Ihr Leben + einfacher zu machen, komplexere Integrationen zwischen Subversion + und anderer Software entwickeln wollen oder sich einfach für die + zahlreichen Bibliotheken von Subversion und deren Angebote + interessieren, ist dies das Kapitel für Sie. Falls Sie jedoch + nicht glauben, dass Sie sich auf dieser Ebene mit Subversion + beschäftigen müssen, können Sie dieses Kapitel ruhig überspringen, + ohne dass dadurch Ihre Erfahrung mit Subversion beeinträchtigt + wird. @@ -386,7 +387,7 @@ Verzeichnisse als echte Dateien und Verzeichnisse abzulegen (in denen Sie mit Ihrem bevorzugten Shell-Programm navigieren können), verwendet es eins von zwei - verfügbaren abstrakten Speicherungsverfahren – entweder + verfügbaren abstrakten Speicherverfahren – entweder eine Berkeley-DB-Datenbankumgebung oder eine Repräsentation über einfache Dateien. (Um mehr über die zwei Verfahren kennenzulernen, siehe zeigt genau das - als typische Repräsentierung eines Baums. + als typische Repräsentation eines Baums.
einen menschenlesbaren Auszug des Dateisystems zu erzeugen — eine vollständige - Repräsentierung der Revisionen im Dateisystem. + Repräsentation der Revisionen im Dateisystem. Die Struktur sowie der Inhalt des Verwaltungsbereichs einer - Subversion-Arbeitskopie werden als Implementationsdetails + Subversion-Arbeitskopie werden als Implementierungsdetails betrachtet, die nicht für menschliche Bearbeitung vorgesehen sind. Entwicklern wird nahegelegt, die öffentlichen APIs oder die von Subversion zur Verfügung gestellten Werkzeuge zu @@ -1283,7 +1284,7 @@ diese Dateien direkt zu lesen und zu verändern. Die von der Arbeitskopie-Bibliothek für ihre Verwaltungsdaten verwendeten Dateiformate ändern sich hin und wieder – eine Tatsache, - die dem Durchschnittsbenutzer dank der öffentlichen APIs + die dem Durchschnittsanwender dank der öffentlichen APIs verborgen bleibt. Nur um Ihre unbändige Neugier zu stillen, werden wir in diesem Abschnitt einige dieser Implementierungsdetails offenlegen. @@ -1623,7 +1624,7 @@ svn_pool_destroy(). --> Neben der Bereitstellung konsistenter Implementierungen - von Systemaufrugen, die sich zwischen Betriebssystemen + von Systemaufrufen, die sich zwischen Betriebssystemen unterscheiden,Subversion verwendet so weit wie möglich ANSI-Systemaufrufe und Datentypen. bietet APR Subversion unmittelbaren Zugriff auf viele @@ -1718,7 +1719,7 @@ niedrigeren Ebene zu kontrollieren – pro Speicherbrocken (oder Pool) statt pro zugeteilten Objekt. Statt malloc() und - Konsorten zu verwenden, um ausreiched Speicher für ein + Konsorten zu verwenden, um ausreichend Speicher für ein Objekt anzufordern, fordern Sie APR auf, Speicher aus einem Pool zuzuteilen. Wenn Sie mit der Benutzung der im Pool erzeugten Objekte fertig sind, löschen Sie den gesamten Pool @@ -1762,7 +1763,7 @@ (Staffelstab), der Kontextinformationen für die Rückruffunktion beinhaltet. Bei Batons handelt es sich üblicherweise um C-Strukturen mit zusätzlichen Informationen, - die die Rückruffungktion benotigt, ihr jedoch nicht direkt + die die Rückruffungktion benötigt, ihr jedoch nicht direkt durch die steuernde Schnittstellenfunktion übergeben werden. @@ -1813,7 +1814,7 @@ libsvn_client benutzt, zunächst Pfade aus der sprachabhängigen Kodierung nach UTF-8 konvertieren muss, bevor sie an die Subversion-Bibliotheken übergeben werden und - anschließend umgekehrt etwaige Ergebnisfade von Subversion + anschließend umgekehrt etwaige Ergebnispfade von Subversion zurück in die sprachabhängige Kodierung umgewandelt werden müssen, bevor die Pfade für Zwecke verwendet werden, die nichts mit Subversion zu tun haben. Glücklicherweise stellt @@ -1984,13 +1985,13 @@ integrations, and other third-party tools. --> Im Jahr 2005 kündigte eine kleine Firma namens TMate die - Version 1.0.0 von of JavaSVN an – eine reine + Version 1.0.0 von JavaSVN an – eine reine Java-Implementierung von Subversion. Seitdem wurde das Projekt in SVNKit umbenannt (verfügbar unter ) und wurde erfolgreich als Anbieter von Subversion-Funktionen für zahlreiche Subversion-Clients, IDE-Integrationen und andere Werkzeuge - von Drittabietern eingesetzt. + von Drittanbietern eingesetzt. - Die SVNKit-Bibliothek ist insofen interessant, als dass + Die SVNKit-Bibliothek ist insofern interessant, als dass sie, anders als die javahl-Bibliothek, nicht bloß eine Umhüllung der Subversion-Kernbibliotheken darstellt. Tatsächlich teilt sie sich überhaupt keinen Code mit @@ -2039,7 +2040,7 @@ abzielt, eine reine Java Subversion-Bibliothek zu sein, ist SVNKit beim Klonen von Teilen Subversions eingeschränkt, da es sonst den Anschluss an die Versionen von Subversion - verlieren würde. Das ist bereits enmal passiert – + verlieren würde. Das ist bereits einmal passiert – SVNKit kann nicht über das Protokoll file:// auf BDB-basierte Subversion-Projektarchive zugreifen, da es keine reine @@ -2408,7 +2409,7 @@ # a list with the entry and all its children, which we will add to # our running list of paths. --> - # Falls der Eintrag ein Verzeichnis ist, recursiv bearbeiten. + # Falls der Eintrag ein Verzeichnis ist, rekursiv bearbeiten. # Die Rekursion gibt eine Liste mit dem Eintrag und all seiner # Kinder zurück, die der aktuellen Pfadliste hinzugefügt wird. if svn.fs.svn_fs_is_dir(root, full_path): @@ -2497,7 +2498,7 @@ intuitive interface for users of that language. --> Das gleiche Programm in C hätte sich noch um das - APR-Speicherpoolsystem kümmern müssen. Python jedoch verwaltet + APR-Speicher-Pool-System kümmern müssen. Python jedoch verwaltet den Speicher automatisch, und die Python-Bindungen von Subversion berücksichtigen diese Konvention. In C würden Sie mit angepassten Datentypen (etwa denen aus der APR-Bibliothek) @@ -2709,7 +2710,7 @@ durch svn_path_canonicalize() filtern, bevor sie an andere API-Funktionen weitergeleitet werden. Ein unterlassen kann dazu führen, dass - Annahmen der darunter liegenden C-Bibliotheken nicht mehtr + Annahmen der darunter liegenden C-Bibliotheken nicht mehr zutreffen, was wiederum einen ziemlich plötzlichen und ungezwungenen Programmabsturz bedeutet. From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 15:07:33 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sat, 08 Feb 2014 21:07:33 -0000 Subject: [svnbook] r4642 committed - Translation: Subversion Complete Reference (introduction) Message-ID: <089e013d0ac0af83b304f1ea8ae5@google.com> Revision: 4642 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 19:59:01 2014 UTC Log: Translation: Subversion Complete Reference (introduction) http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4642 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Mon Sep 17 05:25:04 2012 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 19:59:01 2014 UTC @@ -2,23 +2,23 @@ - Die komplette Subversion Referenz + Die vollständige Subversion Referenz Dieses Kapitel soll als vollständige Referenz für die - Verwendung von Subversion dienen. Es umfasst sowohl den - Kommandozeilen-Client (svn) und all seine - Unterbefehle als auch die Projektarchiv-Verwaltungsprogramme - (svnadmin und svnlook) und - deren Unterbefehle. - + Verwendung von Subversion dienen. Es umfasst Befehlsübersichten + und Beispiele für alle Kommandozeilenwerkzeuge, die zur + Grundausstattung des Subversion-Paketes mitgeliefert werden, + Konfigurationsinformationen für die Module des Subversion-Servers + und andere Informationen, die sich für ein Referenzformat + anbieten. From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 16:55:05 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sat, 08 Feb 2014 22:55:05 -0000 Subject: [svnbook] r4644 committed - Translation: --config-option Message-ID: <047d7b66f6b97b500b04f1ec98a1@google.com> Revision: 4644 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:25:59 2014 UTC Log: Translation: --config-option http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4644 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:04:07 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:25:59 2014 UTC @@ -133,6 +133,49 @@ + + + FILE:SECTION:OPTION=[VALUE] + + + Setzt den Wert einer Laufzeitkonfigurationsoption + für die Dauer eines Befehls. + FILE und + SECTION bestimmen jeweils die + Konfigurationsdatei (entweder config + oder servers) bzw. den darin + befindlichen Abschnitt, in dem sich die Option befindet, + die Sie ändern möchten. + OPTION ist natürlich die + Option selbst, und VALUE der + Wert (sofern vorhanden), den Sie der Option zuweisen + möchten. Wenn Sie beispielsweise vorübergehend das + automatische Setzen von Eigenschaften verhindern + möchten, verwenden Sie + . + Sie können diese Option mehrfach verwenden, um + gleichzeitig unterschiedliche Optionswerte zu + ändern. + + + From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 17:09:58 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sat, 08 Feb 2014 23:09:58 -0000 Subject: [svnbook] r4646 committed - Translation: --depth Message-ID: <001a1134b354b7c1c104f1ece07c@google.com> Revision: 4646 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:46:17 2014 UTC Log: Translation: --depth http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4646 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:36:37 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:46:17 2014 UTC @@ -365,18 +365,26 @@ ARG Weist Subversion an, den Bereich einer Operation auf eine bestimmte Tiefe des Baums zu beschränken. ARG kann einen der Werte - empty, files, - immediates oder - infinity annehmen. + empty (nur das Ziel selbst), + files (das Ziel und alle + unmittelbaren Kind-Dateien), immediates + (das Ziel und alle seine unmittelbaren Kinder) oder + infinity (das Ziel und alle seine + Nachfolger, vollrekursiv) annehmen. From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 17:51:21 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sat, 08 Feb 2014 23:51:21 -0000 Subject: [svnbook] r4647 committed - Translation: --diff-cmd Message-ID: <20cf303a32fd6a4f9a04f1ecf4de@google.com> Revision: 4647 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:51:50 2014 UTC Log: Translation: --diff-cmd http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4647 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:46:17 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:51:50 2014 UTC @@ -400,8 +400,8 @@ unified diffs by default. If you want to use an external diff program, use . You can pass options to the diff program with the - option (more on that later - in this section). + () + option (more on that later in this section). --> @@ -413,9 +413,9 @@ Ausgabe im unified-diff-Format erzeugt. Wenn Sie ein externes Programm verwenden wollen, benutzen Sie . Sie können mit der Option - Optionen an das externe - Programm übergeben (mehr dazu später in diesem - Kapitel). + () + Optionen an das externe Programm übergeben (mehr dazu + später in diesem Kapitel). From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 18:02:32 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 00:02:32 -0000 Subject: [svnbook] r4643 committed - Translation: svn--Subversion Command-Line Client (introduction) Message-ID: <90e6ba6e8622a16e3204f1ec49bc@google.com> Revision: 4643 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:04:07 2014 UTC Log: Translation: svn--Subversion Command-Line Client (introduction) http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4643 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 19:59:01 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:04:07 2014 UTC @@ -25,47 +25,43 @@ - Der Kommandozeilen-Client von Subversion: <command>svn</command> + svn – Subversion-Kommandozeilen-Client - Um den Kommandozeilen-Client zu benutzen, geben Sie das - Folgende ein: svn, den Unterbefehl, den Sie - verwenden wollen - - Nun, Sie brauchen keinen Unterbefehl, um die Option - zu verwenden, doch dazu gleich - mehr. - - und etwaige Optionen oder die Objekte, auf denen Sie die - Operation anwenden wollen – der Unterbefehl und die - Optionen müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge angegeben - werden. Beispielsweise sind alle folgenden Eingaben gültig, um - svn status aufzurufen: + svn ist der offizielle + Kommandozeilen-Client von Subversion. Er bietet eine nicht + geringe Anzahl von Unterbefehlen und Optionen. Unterbefehle und + weitere Argumente, die keine Optionen sind, müssen beim Aufruf + von svn auf der Kommandozeile in einer + festgelegten Reihenfolge angegeben werden. Optionen dagegen + können überall in der Kommandozeile auftauchen (natürlich nach + dem Programm-Namen), wobei deren Reihenfolge im Allgemeinen + unerheblich ist. Alle der folgenden Beispiele zeigen gültige + Aufrufe von svn status und werden exakt auf + dieselbe Art und Weise interpretiert: - -$ svn -v status -$ svn status -v -$ svn status -v myfile + + +$ svn -vq status myfile +$ svn status -v -q myfile +$ svn -q status -v myfile +$ svn status -vq myfile +$ svn status myfile -qv - - Jede Menge weiterer Beispiele zur Verwendung der meisten - Client-Befehle finden Sie in , Befehle - zur Bearbeitung von Eigenschaften in . + From svnbook at googlecode.com Sat Feb 8 18:23:25 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 00:23:25 -0000 Subject: [svnbook] r4645 committed - Translation: --trust-server-cert Message-ID: <001a1134ad6a162c0604f1ecbefe@google.com> Revision: 4645 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sat Feb 8 22:36:37 2014 UTC Log: Translation: --trust-server-cert http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4645 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:25:59 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:36:37 2014 UTC @@ -230,6 +230,29 @@ + + + + + Zusammen mit , + wird Subversion aufgefordert, ohne Nachfrage beim + Anwender von unbekannten Zertifizierungsstellen + herausgegebene SSL Server-Zertifikate zu akzeptieren. + Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese Option nur in + dem Fall verwenden, wenn sichergestellt ist, dass die + Integrität des Servers und die Netzverbindung zu Ihrem + Client vertrauernswürdig ist. + + + NAME From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 03:38:51 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 09:38:51 -0000 Subject: [svnbook] r4649 committed - Translation: --native-eol Message-ID: <089e0149d2c05cd6f504f1f59f1b@google.com> Revision: 4649 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 09:12:15 2014 UTC Log: Translation: --native-eol http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4649 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 08:56:21 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:12:15 2014 UTC @@ -402,8 +402,6 @@ You can pass options to the diff program with the () option (more on that later in this section). - - --> Dient der Angabe eines externen Programms zur Anzeige von Unterschieden zwischen Dateien. Wird @@ -460,7 +458,7 @@ Angeben eines Standardeditors siehe den Abschnitt editor-cmd in . - + @@ -661,6 +659,10 @@ + ( oder ) @@ -768,13 +770,37 @@ Option angeben. Zum Beispiel: - + + $ svn commit -m "Sie schaffen es nicht bis Sonntag." + + + + + + ARG + + + Veranlasst svn export, eine + bestimmte Zeilenende-Sequenz zu verwenden, als wäre es + die auf der Client-Plattform übliche. + ARG kann entweder + CR, LF + oder CRLF sein. From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 04:25:43 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 10:25:43 -0000 Subject: [svnbook] r4650 committed - Translation: --non-recursive Message-ID: <001a1134a2cc456d0504f1f5c6e7@google.com> Revision: 4650 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 09:23:15 2014 UTC Log: Translation: --non-recursive http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4650 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:12:15 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:23:15 2014 UTC @@ -896,17 +896,34 @@ - Abgeraten. Verhindert, dass ein + Überholt. Verhindert, dass ein Unterbefehl rekursiv auf Unterverzeichnisse angewendet wird. Die meisten Unterbefehle verhalten sich - standardmäßig rekursiv, doch einige Unterbefehle – - gewöhnlich diejenigen, die möglicherweise Ihre lokalen - Änderungen entfernen oder rückgängig machen – - arbeiten nicht rekursiv. + standardmäßig rekursiv, doch einige nicht. Anwender + sollten diese Option vermeiden und stattdessen die + präzisere Option verwenden. Bei + den meisten Unterbefehlen führt die + zu demselben Verhalten + wie die Angabe von , es + gibt jedoch Ausnahmen: das nicht-rekursive + svn status arbeitet auf der Tiefe + immediates, und die nicht-rekursiven + Formen von svn revert, + svn add und + svn commit arbeiten auf der Tiefe + empty. From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 04:47:48 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 10:47:48 -0000 Subject: [svnbook] r4648 committed - Translation: --extensions Message-ID: <089e0158b10484543604f1f566f8@google.com> Revision: 4648 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 08:56:21 2014 UTC Log: Translation: --extensions http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4648 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sat Feb 8 22:51:50 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 08:56:21 2014 UTC @@ -483,34 +483,90 @@ () - ARGS + ARG - Gibt ein Argument oder mehrere Argumente an, die - Subversion an ein externes diff-Programm weitergeben - soll. Diese Option ist nur gültig, wenn sie den - svn diff oder svn - merge Befehlen mit der Option - mitgegeben wird. Falls Sie - mehrere Argumente übergeben möchten, müssen alle in - Anführungszeichen eingeschlossen werden (z.B. - svn diff --diff-cmd /usr/bin/diff -x "-b - -E"). + Bestimmt Anpassungen für die Berechnung von + Dateiunterschieden durch Subversion. Gültige + Erweiterungen beinhalten: + + + () + + + Änderungen bei der Anzahl an Leerraumzeichen ignorieren. + + + + () + + + Sämtlichen Leerraum ignorieren. + + + + + + + Änderungen bei der Art der Zeilenendungen ignorieren. + + + + () + + + C-Funktionsnamen in der Ausgabe von diff anzeigen. + + + + () + + + Drei Zeilen unifizierten diff-Kontext anzeigen. + + + + + Der Standardwert von ARG + ist -u. Falls Sie mehrere Argumente + übergeben möchten, müssen Sie alle in Anführungszeichen + setzen. + + Beachten Sie, dass der Wert der Option + () + nicht auf die oben angeführten Optionen beschränkt ist, + sofern Subversion für ein externes diff-Programm + konfiguriert worden ist, sondern + irgendwelche zusätzlichen + Argumente beinhalten kann, den Subversion an dieses + Programm weiterreichen soll. - - - From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 07:38:08 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 13:38:08 -0000 Subject: [svnbook] r4651 committed - Translation: --record-only Message-ID: <089e01538e6243880704f1f5ee85@google.com> Revision: 4651 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 09:34:24 2014 UTC Log: Translation: --record-only http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4651 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:23:15 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:34:24 2014 UTC @@ -990,11 +990,13 @@ - Markiert Revisionen als zusammengeführt (zur - Verwendung mit ). + Markiert Revisionen als zusammengeführt; zur + Verwendung mit + (). From svnbook at googlecode.com Sun Feb 9 11:06:25 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Sun, 09 Feb 2014 17:06:25 -0000 Subject: [svnbook] r4652 committed - Translation: Options and subcommands up to diff. Message-ID: <047d7b339db50eab9b04f1fadd2b@google.com> Revision: 4652 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Sun Feb 9 15:27:30 2014 UTC Log: Translation: Options and subcommands up to diff. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4652 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 09:34:24 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 15:27:30 2014 UTC @@ -769,15 +769,11 @@ einen Sperrkommentar auf der Kommandozeile nach dieser Option angeben. Zum Beispiel: - - - $ svn commit -m "Sie schaffen es nicht bis Sonntag." @@ -1041,16 +1037,17 @@ your working copy references. This is useful if the location of your repository changes and you have an existing working copy that you'd like to continue to - use. See svn switch for an - example. + use. See for + more details and an example. --> Bei Verwendung mit dem Unterbefehl svn switch wird der Ort des Projektarchivs geändert, auf den sich Ihre Arbeitskopie bezieht. Das ist dann nützlich, wenn sich der Ort Ihres Projektarchivs ändert und Sie eine bestehende Arbeitskopie haben, die Sie - weiterverwenden möchten. Für ein Beispiel siehe - svn switch. + weiterverwenden möchten. Für weitere Details sowie ein + Beispiel + siehe . @@ -1090,13 +1087,15 @@ durch einen Doppelpunkt getrennte Revisionen übergeben. Zum Beispiel: - + + $ svn log -r 1729 $ svn log -r 1729:HEAD $ svn log -r 1729:1744 $ svn log -r {2001-12-04}:{2002-02-17} $ svn log -r 1729:{2002-02-17} + Setzt die Wirktiefe eines Verzeichnisses in der Arbeitskopie auf einen der Werte - empty, files, - immediates oder - infinity. + exclude, empty, + files, immediates + oder infinity. Für eine detaillierte + Erörterung derer Bedeutung und wie diese Option zu + verwenden ist, siehe + . @@ -1214,19 +1218,39 @@ + + + + + Statt detaillierter Ausgabe nur grob + zusammengefasste Informationen über die Operation + anzeigen. + + + FILENAME - Teilt Subversion mit, die Liste der Dateien auf die - eine Operation angewendet werden soll aus der - angegebenen Datei zu entnehmen, anstatt sie von der - Kommandozeile zu lesen. + Teilt Subversion mit, zusätzliche Zielpfade für die + Operation aus FILENAME zu + lesen. FILENAME soll einen + Pfad pro Zeile beinhalten, wobei dieselbe + Zeichenkodierung und Formatierung erwartet wird, die + auch direkt als Kommandozeilenargument angegeben worden + wäre. @@ -1287,17 +1311,40 @@ In Verbindung mit der Option von svn log werden alle - Revisions-Eigenschaften abgerufen und in der + Revisions-Eigenschaften, sowohl die standardmäßig von + Subversion verwendeten als auch etwaige + anwenderdefinierte, abgerufen und in der Protokollausgabe angezeigt. + + + + + In Verbindung mit der Option + von svn log werden alle + Revisions-Eigenschaften in der Protokollausgabe + unterdrückt, einschließlich der + Standard-Protokollnachricht, des Autors und des + Zeitstempels der Revision. + + + ARG @@ -1356,11 +1403,14 @@ globalen Optionen (beschrieben in ) bei den folgenden Beschreibungen der Unterbefehle aus. - + svn + Unterbefehle add @@ -1379,7 +1429,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn add PATH... + svn add PATH... - Alternativnamen - Keine - - - - - Änderungen - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - Nein - - Optionen - + + --auto-props --depth ARG --force @@ -1448,6 +1472,7 @@ --quiet (-q) --targets FILENAME + @@ -1461,10 +1486,12 @@ --> Eine Datei zur Arbeitskopie hinzufügen: - + + $ svn add foo.c A foo.c + svn + Unterbefehle blame - svn blame + svn blame (praise, annotate, ann) Aufruf - svn blame TARGET[@REV]... + svn blame TARGET[@REV]... - Alternativnamen - praise, annotate, ann - - - - - Änderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --extensions (-x) ARG --force --incremental ---revision (-r) ARG +--revision (-r) REV --use-merge-history (-g) --verbose (-v) --xml - - - - - - - + @@ -1657,11 +1638,14 @@ Wenn Sie den Quelltext von readme.txt in Ihrem Test-Projektarchiv mit Anmerkungen sehen wollen: - + + + $ svn blame http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt 3 sally This is a README file. 5 harry You should read this. + svn + Unterbefehle cat @@ -1740,7 +1730,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn cat TARGET[@REV]... + svn cat TARGET[@REV]... - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja + Kapitel. @@ -1797,9 +1755,11 @@ --> Optionen - + + --revision (-r) REV + @@ -1815,11 +1775,15 @@ Wenn Sie die Datei readme.txt in Ihrem Projektarchiv ansehen möchten, ohne sie auszuchecken: - + + + $ svn cat http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt This is a README file. You should read this. +$ + svn + Unterbefehle changelist - svn changelist + svn changelist (cl) Aufruf - changelist CLNAME TARGET... - changelist --remove TARGET... + changelist CLNAME TARGET... + changelist --remove TARGET... - Alternativnamen - cl - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --quiet (-q) --recursive (-R) --remove ---targets ARG +--targets FILENAME + @@ -1956,83 +1898,75 @@ Änderungsliste hinzu und übergeben dann nur die Dateien auf dieser Änderungsliste: + + +$ svn changelist issue1729 foo.c bar.c baz.c +Pfad »foo.c« ist nun ein Element der Änderungsliste »issue1729«. +Pfad »bar.c« ist nun ein Element der Änderungsliste »issue1729«. +Pfad »baz.c« ist nun ein Element der Änderungsliste »issue1729«. $ svn status -A someotherfile.c -A test/sometest.c +A someotherfile.c +A test/sometest.c + +--- Änderungsliste 'issue1729': +A foo.c +A bar.c +A baz.c +$ svn commit --changelist issue1729 -m "Fixing Issue 1729." + - - -$ svn cl issue1729 foo.c bar.c baz.c -Pfad »foo.c« ist nun ein Element der Änderungsliste »issue1729«. -Pfad »bar.c« ist nun ein Element der Änderungsliste »issue1729«. -Pfad »baz.c« ist nun ein Element der Änderungsliste »issue1729«. - -$ svn status -A someotherfile.c -A test/sometest.c - ---- Änderungsliste 'issue1729': -A foo.c -A bar.c -A baz.c - -$ svn commit --changelist issue1729 -m "Fehlerbehebung 1729." Hinzufügen bar.c Hinzufügen baz.c Hinzufügen foo.c Übertrage Daten... Revision 2 übertragen. - $ svn status -A someotherfile.c -A test/sometest.c +A someotherfile.c +A test/sometest.c +$ + + - Beachten Sie, dass nur die Dateien der Änderungsliste - issue1729 übergeben wurden. + Beachten Sie, dass im vorigen Beispiel nur die Dateien + der Änderungsliste issue1729 übergeben + wurden. + svn + Unterbefehle checkout - svn checkout + svn checkout (co) @@ -2044,7 +1978,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn checkout URL[@REV]... [PATH] + svn checkout URL[@REV]... [PATH] - Alternativnamen - co - - - - - Änderungen - - Erzeugt eine Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --depth ARG --force --ignore-externals --quiet (-q) --revision (-r) REV + @@ -2129,28 +2035,22 @@ Eine Arbeitskopie in ein Verzeichnis mine auschecken: + + +$ svn checkout file:///var/svn/repos/test mine +A mine/a +A mine/b +A mine/c +A mine/d - -$ svn checkout file:///var/svn/repos/test mine -A mine/a -A mine/b -A mine/c -A mine/d Ausgecheckt. Revision 20. $ ls mine +$ + +Ausgecheckt. Revision 20. +A quiz/l +A quiz/m + - -$ svn checkout file:///var/svn/repos/test file:///var/svn/repos/quiz -A test/a -A test/b -A test/c -A test/d -Ausgecheckt. Revision 20. -A quiz/l -A quiz/m Ausgecheckt. Revision 13. $ ls quiz test +$ + +Ausgecheckt. Revision 20. +A working-copies/quiz/l +A working-copies/quiz/m + - -$ svn checkout file:///var/svn/repos/test file:///var/svn/repos/quiz working-copies -A working-copies/test/a -A working-copies/test/b -A working-copies/test/c -A working-copies/test/d -Ausgecheckt. Revision 20. -A working-copies/quiz/l -A working-copies/quiz/m Ausgecheckt. Revision 13. $ ls working-copies + Unterbefehle diff - svn diff + svn diff (di) @@ -3235,9 +3238,9 @@ Synopsis --> Aufruf - diff [-c M | -r N[:M]] [TARGET[@REV]...] - diff [-r N[:M]] --old=OLD-TGT[@OLDREV] [--new=NEW-TGT[@NEWREV]] [PATH...] - diff OLD-URL[@OLDREV] NEW-URL[@NEWREV] + diff [-c M | -r N[:M]] [TARGET[@REV]...] + diff [-r N[:M]] --old=OLD-TGT[@OLDREV] [--new=NEW-TGT[@NEWREV]] [PATH...] + diff OLD-URL[@OLDREV] NEW-URL[@NEWREV] @@ -3246,17 +3249,15 @@ --> Beschreibung - - - - Anzeige der Unterschiede zwischen zwei Pfaden. Sie - können svn diff wie folgt - verwenden: - + Anzeige der Unterschiede zwischen zwei Pfaden. Sie + können svn diff wie folgt verwenden: + + + Falls TARGET ein URL ist, können die Revisionen N und M entweder mir der Option - oder in der Notation - @ angegeben werden, wie vorher + () oder in + der Notation @ angegeben werden, wie vorher beschrieben. Falls es sich bei TARGET um einen Pfad in der Arbeitskopie handelt, besteht das Standardverhalten (sofern die Option - nicht angegeben wird) darin, - die Unterschiede zwischen der Basisversion und der - Arbeitskopie von TARGET - auszugeben. Wird in diesem Fall jedoch die Option - angegeben, bedeutet das: + () nicht + angegeben wird) darin, die Unterschiede zwischen der + Basisversion und der Arbeitskopie von + TARGET auszugeben. Wird in + diesem Fall jedoch die Option + () angegeben, bedeutet das: @@ -3427,15 +3432,11 @@ - Der Server vergleicht - TARGET at N - und - TARGET at M. + Der Server vergleicht TARGET at N + und TARGET at M. @@ -3496,38 +3497,6 @@ als sei der gesamte Inhalt entfernt und wieder hinzugefügt worden). - - - - Alternativnamen - di - - - - - Änderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Beim Ermitteln von Unterschieden zu allem, was nicht - die BASE-Revision in Ihrer Arbeitskopie - ist @@ -3536,12 +3505,13 @@ --> Optionen - + + --change (-c) ARG --changelist ARG --depth ARG --diff-cmd CMD ---extensions (-x) "ARGS" +--extensions (-x) ARG --force --new ARG --no-diff-deleted @@ -3551,6 +3521,7 @@ --summarize --xml + @@ -3568,23 +3539,19 @@ Arbeitskopie (eine der beliebtesten Anwendungen von svn diff): - - -$ svn diff COMMITTERS -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 4404) +++ COMMITTERS (Arbeitskopie) -… + - -$ svn diff -c 9115 COMMITTERS -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 3900) +++ COMMITTERS (Arbeitskopie) -… + - -$ svn diff -r 3900 COMMITTERS -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 3900) +++ COMMITTERS (Arbeitskopie) -… + - -$ svn diff http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/COMMITTERS at 3000 \ - http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/COMMITTERS at 3500 -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 3000) +++ COMMITTERS (Revision 3500) … + - -$ svn diff -r 3000:3500 http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/COMMITTERS -Index: COMMITTERS -=================================================================== --- COMMITTERS (Revision 3000) +++ COMMITTERS (Revision 3500) -… + +--- COMMITTERS (Revision 3000) ++++ COMMITTERS (Revision 3500) … + Verwendung von - CMD , um - Argumente direkt an das externe diff-Programm zu - übergeben: + CMD + (), um Argumente direkt an das externe + diff-Programm zu übergeben: - + + $ svn diff --diff-cmd /usr/bin/diff -x "-i -b" COMMITTERS Index: COMMITTERS =================================================================== @@ -3756,6 +3717,7 @@ > This is a test > + From svnbook at googlecode.com Mon Feb 10 10:28:04 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Mon, 10 Feb 2014 16:28:04 -0000 Subject: [svnbook] r4655 committed - Translation: subcommands up to svn list Message-ID: <047d7b6d7e022188a404f20f744a@google.com> Revision: 4655 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Mon Feb 10 16:01:15 2014 UTC Log: Translation: subcommands up to svn list http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4655 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Sun Feb 9 21:23:15 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Mon Feb 10 16:01:15 2014 UTC @@ -3763,6 +3763,9 @@ svn + Unterbefehle export @@ -3780,8 +3783,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn export [-r REV] URL[@PEGREV] [PATH] - svn export [-r REV] PATH1[@PEGREV] [PATH2] + svn export [-r REV] URL[@PEGREV] [PATH] + svn export [-r REV] PATH1[@PEGREV] [PATH2] - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Lokales Laufwerk - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur beim Export aus einem URL - - Optionen - + + --depth ARG --force --ignore-externals @@ -3872,6 +3843,7 @@ --quiet (-q) --revision (-r) REV + @@ -3887,16 +3859,15 @@ Export aus Ihrer Arbeitskopie (zeigt nicht jede Datei und jedes Verzeichnis an): + + +$ svn export a-wc my-export - -$ svn export a-wc my-export Export abgeschlossen. + - -$ svn export file:///var/svn/repos my-export -A my-export/test -A my-export/quiz -… Exportiert, Revision 15. + - -$ svn export file:///var/svn/repos my-export --native-eol CRLF -A my-export/test -A my-export/quiz -… Exportiert, Revision 15. + svn + Unterbefehle help - svn help + svn help (h, ?) @@ -3995,7 +3961,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn help [SUBCOMMAND...] + svn help [SUBCOMMAND...] - Alternativnamen - ?, h - - Die Optionen , - und haben den selben Effekt wie - der Unterbefehl help. - - - - - Änderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - - Optionen + + Keine - - + svn + Unterbefehle import @@ -4083,7 +4017,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn import [PATH] URL + svn import [PATH] URL - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - Projektarchiv - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --auto-props --depth ARG ---editor-cmd EDITOR +--editor-cmd CMD --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force --force-log ---message (-m) TEXT +--message (-m) MESSAGE --no-auto-props --no-ignore --quiet (-q) --with-revprop ARG + @@ -4187,24 +4093,22 @@ import erzeugt rekursiv die Verzeichnisse für Sie. - - -$ svn import -m "New import" myproj \ - http://svn.red-bean.com/repos/trunk/misc Hinzufügen myproj/sample.txt … Übertrage Daten ......... Revision 16 übertragen. + - -$ svn import -m "New import" myproj \ - http://svn.red-bean.com/repos/trunk/misc/myproj Hinzufügen myproj/sample.txt … Übertrage Daten ......... Revision 16 übertragen. + svn + Unterbefehle info @@ -4274,7 +4180,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn info [TARGET[@REV]...] + svn info [TARGET[@REV]...] Informationen über die angegebenen Arbeitskopiepfade - oder URLs anzeigen. In beiden Fällen kann die Information - umfassen: + oder URLs ausgeben. Die für jeden Pfad angezeigte + Information kann (sofern für das an dieser Stelle + vorhandene Objekt passend) beinhalten: - - - Pfad - Name - URL - Basis des Projektarchivs - UUID des Projektarchivs - Revision - Knotentyp - Letzter Autor - Letzte geänderte Revision - Letztes Änderungsdatum - Sperrmarke - Sperreigner - Sperre erzeugt - Sperre läuft ab - - - Zusätzliche Informationen, die nur für - Arbeitskopiepfade verfügbar sind: - - - - Plan - Kopiert von URL - Kopiert von Revision - Text zuletzt geändert - Eigenschaften zuletzt geändert - Prüfsumme - Konflikt: vorherige Ausgangsdatei - Konflikt: vorherige Arbeitsdatei - Konflikt: aktuelle Ausgangsdatei - Konfliktdatei mit Eigenschaften - - - - - - Alternativnamen - - Keine - - - + Information über das Projektarchiv in dem + das Objekt versioniert wird - Änderungen + die letzte für die angegebene Version des + Objektes durchgeführte Übergabe - Nichts - - - + etwaige von Anwendern angelegte Sperren + auf diesem Objekt - Projektarchiv-Zugriff + lokale Informationen für Vormerkungen + (hinzugefügt, gelöscht, kopiert, usw.) - Nur wenn auf URLs angewendet + lokale Konfliktinformationen + @@ -4401,7 +4236,8 @@ --> Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --incremental @@ -4410,6 +4246,7 @@ --targets FILENAME --xml + @@ -4427,9 +4264,10 @@ nützlichen Informationen über Objekte in der Arbeitskopie. Es zeigt Ihnen Informationen für Dateien: + + +$ svn info foo.c - -$ svn info foo.c Pfad: foo.c Name: foo.c URL: http://svn.red-bean.com/repos/test/foo.c @@ -4463,6 +4298,7 @@ Eigenschaften zuletzt geändert: 2003-01-13 21:50:19 -0600 (Mon, 13 Jan 2003) Prüfsumme: d6aeb60b0662ccceb6bce4bac344cb66 + - -$ svn info vendors Pfad: vendors URL: http://svn.red-bean.com/repos/test/vendors Basis des Projektarchivs: http://svn.red-bean.com/repos/test @@ -4500,6 +4334,7 @@ Letztes Änderungsdatum: 2003-01-16 23:21:19 -0600 (Thu, 16 Jan 2003) Eigenschaften zuletzt geändert: 2003-01-16 23:39:02 -0600 (Thu, 16 Jan 2003) + - -$ svn info http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.doc Pfad: readme.doc Name: readme.doc URL: http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.doc @@ -4553,6 +4386,7 @@ Sperrkommentar (1 Zeile): My test lock comment + svn + Unterbefehle list - svn list + svn list (ls) @@ -4448,7 +4452,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn list [TARGET[@REV]...] + svn list [TARGET[@REV]...] - Mit gibt svn - list die folgenden Felder für jedes Objekt aus: - + Mit () + gibt svn list die folgenden Felder für + jedes Objekt aus: Mit erfolgt die Ausgabe im XML-Format (mit einer XML-Deklaration und einem umschließenden Dokumentelement, sofern nicht gleichzeitig angegeben wird). Alle Informationen werden ausgegeben; die Option - wird nicht akzeptiert. + () wird + nicht akzeptiert. - - - Alternativnamen - ls - - - - - Änderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --depth ARG --incremental --recursive (-R) @@ -4585,6 +4561,7 @@ --verbose (-v) --xml + @@ -4603,29 +4580,35 @@ vorhanden sind, ohne eine Arbeitskopie herunterzuladen: - + + $ svn list http://svn.red-bean.com/repos/test/support README.txt INSTALL examples/ … + Für zusätzliche Informationen können Sie die Option - angeben, ähnlich wie bei dem - Unix-Befehl ls -l: + () angeben, + ähnlich wie bei dem Unix-Befehl + ls -l: - -$ svn list --verbose file:///var/svn/repos + + +$ svn list -v file:///var/svn/repos 16 sally 28361 Jan 16 23:18 README.txt 27 sally 0 Jan 18 15:27 INSTALL 24 harry Jan 18 11:27 examples/ + svn + Unterbefehle lock @@ -4692,7 +4681,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn lock TARGET... + svn lock TARGET... - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie, Projektarchiv - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja @@ -4757,14 +4714,16 @@ --> Optionen - + + --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force --force-log ---message (-m) TEXT +--message (-m) MESSAGE --targets FILENAME + @@ -4778,18 +4737,17 @@ --> Zwei Dateien in Ihrer Arbeitskopie sperren: + + +$ svn lock tree.jpg house.jpg - -$ svn lock tree.jpg house.jpg »tree.jpg« gesperrt durch »harry«. »house.jpg« gesperrt durch »harry«. + - -$ svn lock tree.jpg svn: Warnung: Pfad »/tree.jpg« ist bereits vom Benutzer »sally« im \ Dateisystem »/var/svn/repos/db« gesperrt $ svn lock --force tree.jpg + »tree.jpg« gesperrt durch »harry«. + Eine Datei ohne Arbeitskopie sperren: - + + $ svn lock http://svn.red-bean.com/repos/test/tree.jpg + »tree.jpg« gesperrt durch »harry«. + svn + Unterbefehle log @@ -4859,8 +4825,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn log [PATH] - svn log URL[@REV] [PATH...] + svn log [PATH] + svn log URL[@REV] [PATH...] - Mit gibt svn - log alle betroffenen Pfade zusätzlich zu jeder - Protokollnachricht aus. Mit gibt + Mit () + gibt svn log alle betroffenen Pfade + zusätzlich zu jeder Protokollnachricht aus. Mit + () gibt svn log den eigentlichen Rumpf der - Protokollnachricht nicht aus (das ist kompatibel mit - ). + Protokollnachricht nicht aus; das ist kompatibel mit + (). - Alternativnamen - - Keine - - - - Änderungen - - Nichts - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - + + --change (-c) ARG --incremental --limit (-l) NUM @@ -4983,9 +4923,11 @@ --use-merge-history (-g) --verbose (-v) --with-all-revprops +--with-no-revprops --with-revprop ARG --xml + @@ -5003,7 +4945,8 @@ sich in Ihrer Arbeitskopie geändert haben, indem Sie ganz oben svn log aufrufen: - + + $ svn log ------------------------------------------------------------------------ r20 | harry | 2003-01-17 22:56:19 -0600 (Fri, 17 Jan 2003) | 1 line @@ -5013,6 +4956,7 @@ r17 | sally | 2003-01-16 23:21:19 -0600 (Thu, 16 Jan 2003) | 2 lines … + - Die Option veranlasst + Die Option + () veranlasst svn log, Informationen über die in jeder angezeigten Revision geänderten Pfade hinzuzufügen. Diese Pfade, einer pro Ausgabezeile, werden mit einer @@ -5090,17 +5041,24 @@ welche Art von Änderung an dem Pfad es sich handelt. - + + $ svn log -v http://svn.red-bean.com/repos/test/ foo.c bar.c ------------------------------------------------------------------------ r32 | sally | 2003-01-13 00:43:13 -0600 (Mon, 13 Jan 2003) | 1 line + +Geänderte Pfade: M /foo.c Added defines. ------------------------------------------------------------------------ r31 | harry | 2003-01-10 12:25:08 -0600 (Fri, 10 Jan 2003) | 1 line + +Geänderte Pfade: A /bar.c Added new file bar.c @@ -5108,6 +5066,7 @@ r28 | sally | 2003-01-07 21:48:33 -0600 (Tue, 07 Jan 2003) | 3 lines … + Zusätzlich zu den Aktionskennungen, die den geänderten - Pfaden vorangestellt werden, vermerkt svn - log mit der Option ob - ein Pfad als Ergebnis einer Kopieroperation hinzugefügt - oder ersetzt wurde. Dabei wird nach solchen Pfaden + Pfaden vorangestellt werden, vermerkt + svn log mit der Option + () ob ein + Pfad als Ergebnis einer Kopieroperation hinzugefügt oder + ersetzt wurde. Dabei wird nach solchen Pfaden (von COPY-FROM-PATH:COPY-FROM-REV) ausgegeben. @@ -5190,7 +5152,9 @@ svn log über einen Bereich von zwei Revisionen aufgerufen hätten, würden Sie folgendes bekommen: - + + + $ svn log -r 14:15 ------------------------------------------------------------------------ r14 | … @@ -5200,6 +5164,7 @@ ------------------------------------------------------------------------ + svn + Unterbefehle merge @@ -5313,9 +5317,9 @@ Synopsis --> Aufruf - svn merge sourceURL1[@N] sourceURL2[@M] [WCPATH] - svn merge sourceWCPATH1 at N sourceWCPATH2 at M [WCPATH] - svn merge [[-c M]... | [-r N:M]...] [SOURCE[@REV] [WCPATH]] + svn merge sourceURL1[@N] sourceURL2[@M] [WCPATH] + svn merge sourceWCPATH1 at N sourceWCPATH2 at M [WCPATH] + svn merge [[-c M]... | [-r N:M]...] [SOURCE[@REV] [WCPATH]] - Alternativnamen - - Keine - - - Änderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur bei Verwendung von URLs - - Optionen - ---accept ARG + + +--accept ACTION --change (-c) REV --depth ARG --diff3-cmd CMD @@ -5495,6 +5468,7 @@ --reintegrate --revision (-r) REV + @@ -5511,39 +5485,33 @@ Annahme, dass Sie eine aktuelle Arbeitskopie des Stamms haben): + + +$ svn merge --reintegrate \ + http://svn.example.com/repos/calc/branches/my-calc-branch +--- Zusammenführen der Unterschiede zwischen Projektarchiv-URLs in ».«: U button.c U integer.c U Makefile U . + +$ # bauen, testen, verifizieren, ... $ svn commit -m "Merge my-calc-branch back into trunk!" + - -$ svn merge --reintegrate \ - http://svn.example.com/repos/calc/branches/my-calc-branch ---- Zusammenführen der Unterschiede zwischen Projektarchiv-URLs in ».«: -U button.c -U integer.c -U Makefile - U . - -$ # bauen, testen, verifizieren, ... - -$ svn commit -m "Merge my-calc-branch back into trunk!" Sende . Sende button.c Sende integer.c @@ -5551,26 +5519,33 @@ Übertrage Daten .. Revision 391 übertragen. - + + Zum Zusammenführen von Änderungen in eine einzelne Datei: - + + $ cd myproj $ svn merge -r 30:31 thhgttg.txt U thhgttg.txt + + svn + Unterbefehle mergeinfo @@ -5591,7 +5566,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn mergeinfo SOURCE_URL[@REV] [TARGET[@REV]...] + svn mergeinfo SOURCE_URL[@REV] [TARGET[@REV]] @@ -5625,38 +5600,6 @@ ausgegeben, je nachdem, was bei der Option angegeben wird. - - - - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Nichts - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja @@ -5665,9 +5608,12 @@ --> Optionen - + + --revision (-r) REV +--show-revs ARG + @@ -5683,11 +5629,12 @@ Ermittelt, welche Änderungsmengen vom Stamm mit Ihrem Testzweig zusammengeführt wurden: - -$ svn pget svn:mergeinfo http://svn.example.com/repos/calc/branches/test + + +$ svn propget svn:mergeinfo ^/branches/test /branches/other:3-4 /trunk:11-13,14,16 -$ svn mergeinfo --show-revs merged http://svn.example.com/repos/calc/trunk http://svn.example.com/repos/calc/branches/test +$ svn mergeinfo --show-revs merged ^/trunk ^/branches/test r11 r12 r13 @@ -5695,6 +5642,7 @@ r16 $ + svn + Unterbefehle mkdir @@ -5751,8 +5705,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn mkdir PATH... - svn mkdir URL... + svn mkdir PATH... + svn mkdir URL... - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - ---editor-cmd EDITOR + + +--editor-cmd CMD --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force-log ---message (-m) TEXT +--message (-m) MESSAGE --parents --quiet (-q) --with-revprop ARG + @@ -5848,10 +5770,12 @@ --> Ein Verzeichnis in Ihrer Arbeitskopie erzeugen: - + + $ svn mkdir newdir A newdir + - -$ svn mkdir -m "Making a new dir." http://svn.red-bean.com/repos/newdir - Revision 26 übertragen. + + svn + Unterbefehle move - svn move + svn move (mv) @@ -5898,7 +5824,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn move SRC... DST + svn move SRC... DST - - - - - AK → AK - - - Eine Datei oder ein Verzeichnis verschieben - und zum Hinzufügen vormerken (mit - Geschichte). - - + - - URL → URL - + - Umbenennung, vollständig serverseitig. - - - - - - - - + AK → AK + - Alternativnamen - mv, rename, ren - + Eine Datei oder ein Verzeichnis verschieben und + zum Hinzufügen vormerken (mit Geschichte). + + - - - Änderungen + + URL → URL + - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - + Umbenennung, vollständig serverseitig. + + - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird + - Optionen - ---editor-cmd EDITOR + + +--editor-cmd CMD --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force --force-log ---message (-m) TEXT +--message (-m) MESSAGE --parents --quiet (-q) --revision (-r) REV --with-revprop ARG + @@ -6046,11 +5938,13 @@ --> Eine Datei in Ihrer Arbeitskopie verschieben: - + + $ svn move foo.c bar.c A bar.c D foo.c + - -$ svn move -m "Move a file" http://svn.red-bean.com/repos/foo.c \ - http://svn.red-bean.com/repos/bar.c - Revision 27 übergeben. + + svn + Unterbefehle propdel - svn propdel + svn propdel (pdel, pd) @@ -6116,8 +6013,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn propdel PROPNAME [PATH...] - svn propdel PROPNAME --revprop -r REV [TARGET] + svn propdel PROPNAME [PATH...] + svn propdel PROPNAME --revprop -r REV [TARGET] - Alternativnamen - pdel, pd - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --quiet (-q) @@ -6187,6 +6054,7 @@ --revision (-r) REV --revprop + @@ -6202,49 +6070,51 @@ Eine Eigenschaft von einer Datei Ihrer Arbeitskopie entfernen: + + +$ svn propdel svn:mime-type some-script - -$ svn propdel svn:mime-type some-script Eigenschaft »svn:mime-type« wurde von »some-script« gelöscht. + Eine Revisions-Eigenschaft löschen: + + +$ svn propdel --revprop -r 26 release-date - -$ svn propdel --revprop -r 26 release-date Eigenschaft »release-date« wurde von Revision 26 im Projektarchiv gelöscht + + svn + Unterbefehle propedit - svn propedit + svn propedit (pedit, pe) Die Eigenschaft eines oder mehrerer Objekte unter @@ -6257,8 +6127,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn propedit PROPNAME TARGET... - svn propedit PROPNAME --revprop -r REV [TARGET] + svn propedit PROPNAME TARGET... + svn propedit PROPNAME --revprop -r REV [TARGET] - Alternativnamen - pedit, pe - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - ---editor-cmd EDITOR + + +--editor-cmd CMD --encoding ENC ---file (-F) ARG +--file (-F) FILENAME --force --force-log ---message (-m) ARG +--message (-m) MESSAGE --revision (-r) REV --revprop --with-revprop ARG + @@ -6347,38 +6188,49 @@ svn propedit erleichtert die Änderung von Eigenschaften mit Mehrfachwerten: + + +$ svn propedit svn:keywords foo.c + - -$ svn propedit svn:keywords foo.c - <An dieser Stelle wird svn Ihren Lieblingseditor starten und - einen Puffer mit dem aktuellen Inhalt der Eigenschaft svn:keywords - öffnen. Sie können einer Eigenschaft einfach Mehrfachwerte - hinzufügen, indem Sie pro Zeile einen Wert angeben.> + # svn startet Ihren Lieblingseditor starten und öffnet eine + # temporäre Datei mit dem aktuellen Inhalt der Eigenschaft + # svn:keywords. Sie können einer Eigenschaft einfach + # Mehrfachwerte hinzufügen, indem Sie pro Zeile einen Wert + # angeben. Wenn Sie die temporäre Datei sichern und den Editor + # beenden, wird Subversion die temporäre Datei erneut lesen und + # ihren aktualisierten Inhalt als den neuen Wert für die + # Eigenschaft verwenden. Neuer Wert für Eigenschaft »svn:keywords« für »foo.c« gesetzt + + svn + Unterbefehle propget - svn propget + svn propget (pget, pg) @@ -6389,8 +6241,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn propget PROPNAME [TARGET[@REV]...] - svn propget PROPNAME --revprop -r REV [URL] + svn propget PROPNAME [TARGET[@REV]...] + svn propget PROPNAME --revprop -r REV [URL] - Alternativnamen - pget, pg - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --recursive (-R) --revision (-r) REV --revprop --strict +--verbose (-v) --xml + @@ -6477,22 +6301,73 @@ Eine Eigenschaft einer Datei Ihrer Arbeitskopie untersuchen: - + + $ svn propget svn:keywords foo.c Author Date Rev + Dasselbe für eine Revisions-Eigenschaft: - + + $ svn propget svn:log --revprop -r 20 Began journal. + + + + + Verwenden Sie die Option + () für eine strukturiertere Darstellung + der Eigenschaften: + + + +$ svn propget svn:keywords foo.c --verbose ***The diff for this file has been truncated for email.*** From cmpilato at red-bean.com Tue Feb 11 15:17:05 2014 From: cmpilato at red-bean.com (C. Michael Pilato) Date: Tue, 11 Feb 2014 21:17:05 -0000 Subject: This is a test. Message-ID: <52FA7BED.9020005@red-bean.com> This list seems oddly quiet as of late, and the latest archives are from November 2013. Sending this message to verify that our mailing list software is indeed working. From kfogel at red-bean.com Tue Feb 11 23:23:48 2014 From: kfogel at red-bean.com (Karl Fogel) Date: Wed, 12 Feb 2014 05:23:48 -0000 Subject: Test mail from Karl. Message-ID: <87a9dxe20t.fsf@floss.red-bean.com> Testing testing testing. Eye of newt, tongue of frog, boil, boil, toil and trouble... Is this thing on? From svnbook-build-daemon at red-bean.com Wed Feb 12 01:07:52 2014 From: svnbook-build-daemon at red-bean.com (svnbook-build-daemon at red-bean.com) Date: Wed, 12 Feb 2014 07:07:52 -0000 Subject: Build Failure Alert: 'de' Message-ID: The svnbook build for the 'de' locale has failed. Please investigate. www/de/1.6/nightly-build.log -- Svnbook Build Daemon. From svnbook at googlecode.com Wed Feb 12 11:46:03 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 12 Feb 2014 17:46:03 -0000 Subject: [svnbook] r4658 committed - Translation: subcommands up to switch Message-ID: <001a11c3a9f024078b04f2383fbe@google.com> Revision: 4658 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 12 16:41:23 2014 UTC Log: Translation: subcommands up to switch http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4658 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Tue Feb 11 16:00:59 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 16:41:23 2014 UTC @@ -6396,16 +6396,20 @@ + svn + Unterbefehle proplist - svn proplist + svn proplist (plist, pl) @@ -6416,8 +6420,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn proplist [TARGET[@REV]...] - svn proplist --revprop -r REV [TARGET] + svn proplist [TARGET[@REV]...] + svn proplist --revprop -r REV [TARGET] - Alternativnamen - plist, pl - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --quiet (-q) @@ -6489,6 +6463,7 @@ --verbose (-v) --xml + @@ -6505,39 +6480,42 @@ um die Eigenschaften eines Objektes Ihrer Arbeitskopie anzusehen: + + +$ svn proplist foo.c - -$ svn proplist foo.c Eigenschaften zu »foo.c«: svn:mime-type svn:keywords owner + - Mit der Option ist svn - proplist jedoch sehr praktisch, da es Ihnen auch - die Eiugenschafts-Werte anzeigt: + Mit der Option + () ist svn proplist + jedoch sehr praktisch, da es Ihnen auch die + Eiugenschafts-Werte anzeigt: - -$ svn proplist --verbose foo.c -Eigenschaften zu »foo.c«: - svn:mime-type : text/plain - svn:keywords : Author Date Rev - owner : sally + + +$ svn proplist -v foo.c +Properties on 'foo.c': + svn:mime-type + text/plain + svn:keywords + Author Date Rev + owner + sally + svn + Unterbefehle propset - svn propset + svn propset (pset, ps) Den Wert von PROPNAME für Dateien, Verzeichnisse oder Revisionen auf @@ -6585,8 +6571,8 @@ Synopsis --> Aufruf - svn propset PROPNAME [PROPVAL | -F VALFILE] PATH... - svn propset PROPNAME --revprop -r REV [PROPVAL | -F VALFILE] [TARGET] + svn propset PROPNAME [PROPVAL | -F VALFILE] PATH... + svn propset PROPNAME --revprop -r REV [PROPVAL | -F VALFILE] [TARGET] @@ -6628,36 +6614,6 @@ Eigenschaften. - - - - Alternativnamen - pset, ps - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie; Projektarchiv falls mit URLs gearbeitet - wird - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nur wenn auf einem URL gearbeitet wird @@ -6666,11 +6622,12 @@ --> Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --encoding ENC ---file (-F) FILE +--file (-F) FILENAME --force --quiet (-q) --recursive (-R) @@ -6678,6 +6635,7 @@ --revprop --targets FILENAME + @@ -6691,16 +6649,15 @@ --> Den MIME-Typen einer Datei setzen: + + +$ svn propset svn:mime-type image/jpeg foo.jpg - -$ svn propset svn:mime-type image/jpeg foo.jpg Eigenschaft »svn:mime-type« für »foo.jpg« gesetzt + Eigenschaft »svn:executable« für »somescript« gesetzt + Eigenschaft »owner« für »foo.c« gesetzt + +Eigenschaft »svn:log« wurde für Revision 25 im Projektarchiv gesetzt ---> $ svn propset --revprop -r 25 svn:log "Journaled about trip to New York." -Eigenschaft »svn:log« wurde für Revision 25 im Projektarchiv gesetzt + Eigenschaft »svn:log« wurde für Revision 25 im Projektarchiv gesetzt + - -$ svn propset owner-pic -F sally.jpg moo.c Eigenschaft »owner-pic« für »moo.c« gesetzt\n" + svn + Unterbefehle resolve @@ -6828,7 +6806,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn resolve PATH... + svn resolve PATH... - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - - Optionen - ---accept ARG + + +--accept ACTION --depth ARG --quiet (-q) --recursive (-R) --targets FILENAME + @@ -7007,38 +6954,47 @@ Konflikte in foo.c mit Ihren Änderungen: + + +$ svn update - -$ svn up Konflikt in »foo.c« entdeckt. Auswahl: (p) zurückstellen, (df) voller Diff, (e) editieren, - (h) Hilfe für weitere Optionen: p + (mc) eigene konfliktbehaftete Datei, (tc) fremde konfliktbehaftete Datei, + (s) alle Optionen anzeigen: p C foo.c Aktualisiert zu Revision 5. - +Konfliktübersicht: + Textkonflikte: 1 $ svn resolve --accept mine-full foo.c + Konflikt von »foo.c« aufgelöst +$ + + svn + Unterbefehle resolved @@ -7059,7 +7015,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn resolved PATH... + svn resolved PATH... - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - Optionen - + + --depth ARG --quiet (-q) --recursive (-R) --targets FILENAME + @@ -7160,28 +7086,26 @@ erhalten, werden drei neue Dateien in Ihrer Arbeitskopie angelegt: - - -$ svn update -C foo.c Aktualisiert zu Revision 31. +Konfliktübersicht: + Textkonflikte: 1 $ ls foo.c foo.c.mine foo.c.r30 foo.c.r31 +$ + svn + Unterbefehle revert @@ -7236,7 +7164,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn revert PATH... + svn revert PATH... - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie - - - Projektarchiv-Zugriff - - Nein - - - - Optionen - + + --changelist ARG --depth ARG --quiet (-q) --recursive (-R) --targets FILENAME + @@ -7324,16 +7221,15 @@ --> Änderungen an einer Datei verwerfen: + + +$ svn revert foo.c - -$ svn revert foo.c -Rückgängig gemacht: »foo.c« + Rückgängig gemacht: newdir/afile Rückgängig gemacht: foo.c Rückgängig gemacht: bar.txt + Rückgängig gemacht: mistake.txt Rückgängig gemacht: whoops $ svn status -? mistake.txt -? whoops +? mistake.txt +? whoops + Falls Sie svn revert keine - Zielobjekte mitgeben, macht es nichts — um Sie vor + Zielobjekte mitgeben, macht es nichts. Um Sie vor dem versehentlichen Verlust von Änderungen Ihrer - Arbeitskopie zu bewahren. svn revert - erwartet, dass Sie mindestens ein Zielobjekt angeben. - + Arbeitskopie zu bewahren, erwartet svn + revert, dass Sie ausdrücklich mindestens ein + Zielobjekt angeben. + svn + Unterbefehle status - svn status + svn status (stat, st) @@ -7428,7 +7341,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn status [PATH...] + svn status [PATH...] Gibt den Zustand von Dateien und Verzeichnissen der Arbeitskopie aus. Ohne Argumente werden nur lokal geänderte Objekte ausgegeben (ohne Zugriff auf das - Projektarchiv). Mit werden - Informationen über die Arbeitsrevision und in Bezug auf - den Server nicht mehr aktuelle Revisionen angezeigt. Mit - werden vollständige - Revisionsinformationen für jedes Objekt ausgegeben. Mit - wird nur eine Zusammenfassung - über lokal geänderte Objekte ausgegeben. + Projektarchiv). Mit + () werden Informationen über die + Arbeitsrevision und in Bezug auf den Server nicht mehr + aktuelle Revisionen angezeigt. Mit + () werden + vollständige Revisionsinformationen für jedes Objekt + ausgegeben. Mit + () wird nur eine Zusammenfassung über + lokal geänderte Objekte ausgegeben. - Die ersten sechs Spalten der Ausgabe sind jeweils ein - Zeichen breit und beinhalten Informationen über bestimmte - Aspekte jedes Objektes der Arbeitskopie. + Die ersten sieben Spalten der Ausgabe sind jeweils ein + Zeichen breit und beinhalten Informationen über einen + unterschiedlichen Aspekt jedes Objektes der + Arbeitskopie. Objekt ist zum Hinzufügen vorgemerkt. @@ -7747,6 +7667,9 @@ 'S' + Objekt kommt von einem anderen Zweig. @@ -7765,18 +7688,20 @@ ' ' - Falls verwendet - wird, ist die Datei nicht gesperrt. Falls + Falls + () verwendet wird, ist die Datei + nicht gesperrt. Falls - nicht verwendet wird, bedeutet - es lediglich, dass die Datei nicht in der - Arbeitskopie gesperrt ist. + () nicht + verwendet wird, bedeutet es lediglich, dass die + Datei nicht in der Arbeitskopie gesperrt ist. @@ -7797,12 +7722,14 @@ Die Datei ist entweder durch einen anderen Benutzer oder in einer anderen Arbeitskopie gesperrt. Das erscheint nur, falls - verwendet wird. + + () verwendet wird. @@ -7814,15 +7741,15 @@ File was locked in this working copy, but the lock has been stolen and is invalid. The file is currently locked in the repository. This - appears only when is - used. + appears only when + () is used. --> Die Datei war in dieser Arbeitskopie gesperrt worden, die Sperre wurde jedoch gestohlen und ist ungültig. Die Datei ist momentan im Projektarchiv gesperrt. Das erscheint - nur, falls verwendet - wird. + nur, falls + () verwendet wird. @@ -7831,32 +7758,70 @@ Die Datei war in dieser Arbeitskopie gesperrt worden, die Sperre wurde jedoch aufgebrochen und ist ungültig. Die Datei ist nicht mehr gesperrt. Das erscheint nur, - falls verwendet + falls + () verwendet wird. ***The diff for this file has been truncated for email.*** From svnbook at googlecode.com Wed Feb 12 13:37:24 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 12 Feb 2014 19:37:24 -0000 Subject: [svnbook] r4659 committed - Fixed broken comment. Message-ID: <047d7bf0ef40e3af6a04f2384cbb@google.com> Revision: 4659 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 12 16:45:18 2014 UTC Log: Fixed broken comment. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4659 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 16:41:23 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 16:45:18 2014 UTC @@ -5907,6 +5907,7 @@ + Optionen From svnbook at googlecode.com Wed Feb 12 16:40:10 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Wed, 12 Feb 2014 22:40:10 -0000 Subject: [svnbook] r4661 committed - Correction: svn status. Message-ID: <089e0111b3401c829604f23c6a50@google.com> Revision: 4661 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 12 21:39:48 2014 UTC Log: Correction: svn status. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4661 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 16:45:18 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 21:39:48 2014 UTC @@ -7815,12 +7815,12 @@ Die achte Spalte ist immer leer. - Aktualitätsinformation erscheint in der siebten Spalte + Aktualitätsinformation erscheint in der neunten Spalte (nur wenn Sie die Option () angeben): From svnbook at googlecode.com Wed Feb 12 18:25:55 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 13 Feb 2014 00:25:55 -0000 Subject: [svnbook] r4660 committed - Updated stylesheet Message-ID: <001a11c2cb7e31b09904f23a5b58@google.com> Revision: 4660 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Wed Feb 12 19:12:26 2014 UTC Log: Updated stylesheet http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4660 Modified: /branches/1.6/de/book/styles.css ======================================= --- /branches/1.6/de/book/styles.css Tue Aug 12 16:40:38 2008 UTC +++ /branches/1.6/de/book/styles.css Wed Feb 12 19:12:26 2014 UTC @@ -4,7 +4,7 @@ * * **************************************************************************** * * - * Copyright (c) 2003-2008 * + * Copyright (c) 2003-2009 * * Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick, C. Michael Pilato. * * * * This work is licensed under the Creative Commons Attribution License. * @@ -15,296 +15,208 @@ * * ****************************************************************************/ -body -{ - background: white; - margin: 1in; - font-family: serif; +body { + background: white; + background-repeat: repeat-y !important; + margin: 1in; + font-family: serif; } - -p, li, ul, ol, dd, dt -{ - font-style: normal; - font-weight: normal; - color: black; +table { + border-collapse: collapse; } - -tt, pre -{ - font-family: monospace; +p, li, ul, ol, dd, dt { + font-style: normal; + font-weight: normal; + color: black; } - -a -{ - color: blue; - text-decoration: underline; -} - -a:hover -{ - background: rgb(75%,75%,100%); - color: blue; - text-decoration: underline; +tt, pre { + font-family: monospace; } - -a:visited -{ - color: purple; - text-decoration: underline; +a { + color: blue; + text-decoration: underline; +} +a:hover { + background: rgb(75%,75%,100%); + color: blue; + text-decoration: underline; } - -img -{ - border: none; +a:visited { + color: purple; + text-decoration: underline; } - -h1.title -{ - font-size: 250%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +img { + border: none; } - -h2.subtitle -{ - font-size: 150%; - font-style: italic; - color: black; +h1.title { + font-size: 250%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -h2.title -{ - font-size: 150%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +h2.subtitle { + font-size: 150%; + font-style: italic; + color: black; } - -h3.title -{ - font-size: 125%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +h2.title { + font-size: 150%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -h4.title -{ - font-size: 100%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +h3.title { + font-size: 125%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -strong -{ - font-weight: normal; +h4.title { + font-size: 100%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -.toc b -{ - font-family: sans-serif; - font-size: 120%; - font-style: normal; - font-weight: bold; - color: black; +strong { + font-weight: normal; } - -.title -{ - font-family: sans-serif; +.toc b { + font-family: sans-serif; + font-size: 120%; + font-style: normal; + font-weight: bold; + color: black; } - -.screen, .programlisting, .structname -{ - font-family: monospace; - font-style: normal; - font-weight: normal; +.title { + font-family: sans-serif; } - -.userinput -{ - font-weight: normal; +.screen, .programlisting, .structname { + font-family: monospace; + font-style: normal; + font-weight: normal; } - -.command -{ - font-style: italic; +.userinput { + font-weight: normal; } - -.filename -{ - font-family: serif; - font-style: italic; +.command { + font-style: italic; } - -.figure, .example, .table -{ - margin: 0.125in 0.25in; +.filename { + font-family: serif; + font-style: italic; } - -.figure p.title b, .example p.title b, .table p.title b -{ - font-family: serif; - font-size: 80%; - font-style: italic; - font-weight: normal; +.figure, .example, .informalexample, .table { + margin: 0.125in 0.25in; } - -.table table -{ - border-width: 1px; - border-style: solid; - border-color: black; - border-spacing: 0; - background: rgb(240,240,240); +.figure p.title b, .example p.title b, .table p.title b { + font-family: serif; + font-size: 80%; + font-style: italic; + font-weight: normal; +} +.table table { + border-width: 1px; + border-style: solid; + border-color: black; + border-spacing: 0; + background: rgb(240,240,240); +} +.table td, .table th { + border: none; + border-right: 1px black solid; + border-bottom: 1px black solid; + padding: 2px; } - -.table td -{ - border: none; - border-right: 1px black solid; - border-bottom: 1px black solid; - padding: 2px; +.table th { + background: rgb(180,180,180); } - -.table th -{ - background: rgb(180,180,180); - border: none; - border-right: 1px black solid; - border-bottom: 1px black solid; - padding: 2px; +.table p.title, .figure p.title, .example p.title { + text-align: left !important; + font-size: 100% !important; } - -.table p.title, .figure p.title, .example p.title -{ - text-align: left !important; - font-size: 100% !important; +.table-break, .figure-break, .example-break { + display: none; } - -.author, .pubdate -{ - margin: 0; - font-size: 100%; - font-style: italic; - font-weight: normal; - color: black; +.author, .pubdate { + margin: 0; + font-size: 100%; + font-style: italic; + font-weight: normal; + color: black; } - -.preface div.author, .preface .pubdate -{ - font-size: 80%; +.preface div.author, .preface .pubdate { + font-size: 80%; } - -.sidebar -{ - border-top: dotted 1px black; - border-left: dotted 1px black; - border-right: solid 2px black; - border-bottom: solid 2px black; - background: rgb(240,220,170); - padding: 0 0.12in; - margin: 0.25in; +.sidebar { + border-top: dotted 1px black; + border-left: dotted 1px black; + border-right: solid 1px black; + border-bottom: solid 1px black; + background: #ddd; + padding: 0 0.12in; + margin: 0.25in; } - .note .programlisting, .note .screen, .tip .programlisting, .tip .screen, .warning .programlisting, .warning .screen, -.sidebar .programlisting, .sidebar .screen -{ - border: none; - background: none; -} - -.sidebar p.title -{ - text-align: center; - font-size: 125%; +.sidebar .programlisting, .sidebar .screen { + border: none; + background: none; } - -.note, .tip, .warning -{ - border: black solid 1px; - margin: 0.125in 0; - padding: 0 55px; - font-size: 90%; +.sidebar p.title { + text-align: center; + font-size: 125%; } - -.note -{ - background: url(./images/note.png) no-repeat rgb(252,246,220); +.note, .tip, .warning { + border-color: black; + border-style: double; + border-width: 3px 0; + margin: 0.25in 0; + font-size: 90%; } - -.tip -{ - background: url(./images/tip.png) no-repeat rgb(224,244,255); +.note td, .tip td, .warning td { + padding: 0.125in; } - -.warning -{ - background: url(./images/warning.png) no-repeat rgb(255,210,210); +.note .title, .tip .title, .warning .title, +.note th, .tip th, .warning th { + display: none; } - -.note .title, .tip .title, .warning .title -{ - display: none; +.programlisting, .screen { + font-size: 90%; + color: black; + padding: 0.5em; } - -.programlisting, .screen -{ - font-size: 90%; - color: black; - margin: 1em 0.25in; - padding: 0.5em; - background: rgb(240,240,240); - border-top: black dotted 1px; - border-left: black dotted 1px; - border-right: black solid 2px; - border-bottom: black solid 2px; +.navheader, .navfooter { + border: black solid 1px; + background-color: rgb(182,38,133); + color: white; } - -.navheader, .navfooter -{ - border: black solid 1px; - background: rgb(180,180,200); +.navheader a, .navfooter a { + color: white; } - -.navheader hr, .navfooter hr -{ - display: none; +.navheader hr, .navfooter hr { + display: none; } - -#svn-footer -{ - font-size: 80%; - text-align: center; +#svn-footer { + font-size: 80%; + text-align: center; } - -#svn-footer hr -{ - display: none; +#svn-footer hr { + display: none; } /* --------------------- */ /* PRINT MEDIA OVERRIDES */ /* --------------------- */ - at media print -{ - body - { - margin: 0; - } - - .navheader, .navfooter - { - display: none; - } - - #svn-footer hr - { - display: block; - } + at media print { + body { + margin: 0; + } + .navheader, .navfooter { + display: none; + } + #svn-footer hr { + display: block; + } } From svnbook at googlecode.com Thu Feb 13 03:30:50 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 13 Feb 2014 09:30:50 -0000 Subject: [svnbook] r4662 committed - Translation: Rest of svn subcommands. Message-ID: <089e01295282f7304104f243fc73@google.com> Revision: 4662 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 13 06:41:54 2014 UTC Log: Translation: Rest of svn subcommands. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4662 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 12 21:39:48 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Thu Feb 13 06:41:54 2014 UTC @@ -8060,16 +8060,20 @@ + svn + subcommands + switch - svn switch + svn switch (sw) @@ -8083,7 +8087,7 @@ Aufruf svn switch URL[@PEGREV] [PATH] - switch --relocate FROM TO [PATH...] + svn switch URL[@PEGREV] [PATH] @@ -8098,8 +8102,8 @@ option) updates your working copy to point to a new URL—usually a URL that shares a common ancestor with your working copy, although - not necessarily. This is the Subversion way to move a - working copy to a new branch. If specified, + not necessarily. This is the Subversion way to + make a working copy begin tracking a new branch. If specified, PEGREV determines in which revision the target is first looked up. See for an in-depth look @@ -8110,8 +8114,8 @@ Arbeitskopie so, dass sie auf einen neuen URL zeigt – normalerweise ein URL, der, allerdings nicht notwendigerweise, einen gemeinsamen Vorgänger mit Ihrer - Arbeitskopie hat. Auf diese Weise schaltet Subversion eine - Arbeitskopie auf einen neuen Zweig um. Wenn + Arbeitskopie hat. Auf diese Weise lässt Subversion eine + Arbeitskopie einen neuen Zweig verfolgen. Wenn PEGREV angegeben wird, bezeichnet es die Revision, bei der das Ziel zuerst gesucht wird. Siehe - -depth option. Alternatively, you can use the option to set a new sticky working copy depth on the switch - target. Currently, the depth of a working copy directory - can only be increased (telescoped more deeply); you cannot - make a directory more shallow. + target. --> Wie bei den meisten Unterbefehlen können Sie den Wirkbereich des Umschaltbefehls mit der Option @@ -8165,9 +8167,7 @@ beschränken. Alternativ können Sie die Option verwenden, um eine neue Wirktiefe für das Umschaltziel in der Arbeitskopie - festzulegen. Momentan kann die Wirktiefe nur erhöht - werden; sie können ein Verzeichnis nicht flacher - machen. + festzulegen. - Alternativnamen - sw - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja - - Optionen - ---accept ARG + + +--accept ACTION --depth ARG --diff3-cmd CMD --force @@ -8236,6 +8207,7 @@ --revision (-r) REV --set-depth ARG + @@ -8256,24 +8228,19 @@ und Sie Ihre Arbeitskopie nun auf diesen Zweig umschalten möchten: + + +$ svn switch http://svn.red-bean.com/repos/branches/vendors-with-fix . - -$ svn switch http://svn.red-bean.com/repos/branches/vendors-with-fix . -U myproj/foo.txt -U myproj/bar.txt -U myproj/baz.c -U myproj/qux.c Aktualisiert zu Revision 31. + - -$ svn switch http://svn.red-bean.com/repos/trunk/vendors . -U myproj/foo.txt -U myproj/bar.txt -U myproj/baz.c -U myproj/qux.c Aktualisiert zu Revision 31. + - -$ svn checkout file:///var/svn/repos test -A test/a -A test/b -… - -$ mv repos newlocation -$ cd test/ - -$ svn update svn: Kann keine ra_local-Verbindung zu einer URL aufbauen svn: Projektarchiv »file:///var/svn/repos« kann nicht geöffnet werden -$ svn switch --relocate file:///var/svn/repos file:///tmp/newlocation . -$ svn update +$ svn switch --relocate file:///var/svn/repos \ + file:///var/svn/tmp/newlocation test/ + +$ svn update test/ + Revision 3. + svn + Unterbefehle unlock @@ -8462,7 +8419,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn unlock TARGET... + svn unlock TARGET... - Alternativnamen - - Keine - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie, Projektarchiv - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja @@ -8530,10 +8454,12 @@ --> Optionen - + + --force --targets FILENAME + @@ -8547,18 +8473,17 @@ --> Zwei Dateien in Ihrer Arbeitskopie entsperren: + + +$ svn unlock tree.jpg house.jpg - -$ svn unlock tree.jpg house.jpg »tree.jpg« freigegeben. »house.jpg« freigegeben. + - -$ svn unlock tree.jpg svn: »tree.jpg« ist in dieser Arbeitskopie nicht gesperrt $ svn unlock --force tree.jpg + »tree.jpg« freigegeben. + Entsperren einer Datei ohne Arbeitskopie: - + + $ svn unlock http://svn.red-bean.com/repos/test/tree.jpg + »tree.jpg« freigegeben. + svn + Unterbefehle update - svn update + svn update (up) @@ -8623,7 +8557,7 @@ Synopsis --> Aufruf - svn update [PATH...] + svn update [PATH...] svn update holt Änderungen aus dem Projektarchiv in Ihre Arbeitskopie. Falls keine Revision angegeben ist, wird Ihre Arbeitskopie relativ zur Revision HEAD aktualisiert. Ansonsten wird Ihre Arbeitskopie mit der Revision synchronisiert, die bei der - Option angegeben ist. Während - der Synchronisierung entfernt svn - update auch veraltete Sperren (siehe ) aus der Arbeitskopie. + Option () + angegeben ist. Während der Synchronisierung entfernt + svn update auch veraltete Sperren + (siehe ) aus der + Arbeitskopie. Wie bei den meisten Unterbefehlen können Sie den Wirkbereich des Umschaltbefehls mit der Option @@ -8765,39 +8698,7 @@ beschränken. Alternativ können Sie die Option verwenden, um eine neue Wirktiefe für das Umschaltziel in der Arbeitskopie - festzulegen. Momentan kann die Wirktiefe nur erhöht - werden; sie können ein Verzeichnis nicht flacher - machen. - - - - - Alternativnamen - up - - - - - Änderungen - - Arbeitskopie - - - - - Projektarchiv-Zugriff - - Ja + festzulegen. @@ -8806,18 +8707,20 @@ --> Optionen - ---accept ARG + + +--accept ACTION --changelist --depth ARG --diff3-cmd CMD ---editor-cmd ARG +--editor-cmd CMD --force --ignore-externals --quiet (-q) --revision (-r) REV --set-depth ARG + @@ -8830,27 +8733,22 @@ Pick up repository changes that have happened since your last update: --> - Abholen der Änderungen seit Ihrer letzten Aktualisierung aus dem - Projektarchiv: + Abholen der Änderungen seit Ihrer letzten + Aktualisierung aus dem Projektarchiv: + + +$ svn update +A newdir/toggle.c +A newdir/disclose.c +A newdir/launch.c +D newdir/README - -$ svn update -A newdir/toggle.c -A newdir/disclose.c -A newdir/launch.c -D newdir/README Aktualisiert zu Revision 32. + - -$ svn update -r30 -A newdir/README -D newdir/toggle.c -D newdir/disclose.c -D newdir/launch.c -U foo.c Aktualisiert zu Revision 30. + + svn update ist ebenfalls das Mittel + der Wahl bei der Einrichtung von Arbeitskopien mit + teilweisen Checkouts. Wird der Befehl mit der Option + aufgerufen, lässt die + Aktualilsierung individuelle Elemente aus oder fügt sie + hinzu, indem die verzeichnete Tiefe aus ihrer Umgebung auf + die von Ihnen angegebene Tiefe angepasst wird (wobei + nőtigenfalls Informationen aus dem Projektarchiv abgerufen + wird). Mehr zu teilweise ausgecheckten Verzeichnissen + unter . + From svnbook at googlecode.com Thu Feb 13 11:34:49 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 13 Feb 2014 17:34:49 -0000 Subject: [svnbook] r4664 committed - Stylesheet update. Message-ID: <20cf30223f7d1df3a804f24cb83c@google.com> Revision: 4664 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC Log: Stylesheet update. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4664 Modified: /branches/1.6/de/book/styles.css /branches/1.6/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl ======================================= --- /branches/1.6/de/book/styles.css Wed Feb 12 19:12:26 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/styles.css Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC @@ -197,13 +197,22 @@ .navheader hr, .navfooter hr { display: none; } -#svn-footer { - font-size: 80%; - text-align: center; +#vcws-version-notice { + margin-bottom: 1em; + background-color: yellow; + padding: 0.5em 1em; } -#svn-footer hr { +#vcws-version-notice p, #vcws-footer p { + margin: 0; +} +#vcws-version-notice hr, #vcws-footer hr { display: none; } +#vcws-footer { + margin-top: 1em; + font-size: 80%; + text-align: center; +} /* --------------------- */ /* PRINT MEDIA OVERRIDES */ @@ -216,7 +225,10 @@ .navheader, .navfooter { display: none; } - #svn-footer hr { + #vcws-version-notice { + display: none; + } + #vcws-footer hr { display: block; } } ======================================= --- /branches/1.6/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl Thu Aug 11 18:37:12 2011 UTC +++ /branches/1.6/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC @@ -2,12 +2,43 @@ + +
+ +

Diese Dokumentation wurde zur Beschreibung der Serie 1.6.x von + Subversion erstellt. Falls Sie eine unterschiedliche Version von + Subversion einsetzen, sei Ihnen dringend angeraten, bei + http://www.svnbook.com/ + vorbeizuschauen und stattdessen die zu Ihrer Version von Subversion + passende Version dieser Dokumentation heranzzuiehen.

+
+
+ - +
+ +
+
+ + + +

Powered by Google.

+
+
+

Gehosted von onShore

@@ -35,11 +50,10 @@

Some Rights Reserved

-
+ - - - - -
+
+

 

Der Standard in
Open-Source-Versionskontrolle

@@ -48,8 +62,20 @@ +

Einführung

+

Das ist die Homepage von Version Control with Subversion, ein freies @@ -59,6 +85,16 @@ das Buch von O'Reilly Media in englischer Sprache veröffentlicht.

+

Das ist der Ort, um die HTML- und PDF-Version des Buches zu lesen (obwohl Sie das Buch auch kaufen können, wenn Sie möchten). Wir tun unser Bestes, um diese Seiten auf dem neuesten Stand zu halten. @@ -75,13 +111,24 @@ Safari Books Online in Anspruch nehmen.

+

Online-Version des Buches

+

Die folgenden Versionen des Buches sind online verfügbar:

Nächtliche Builds (for Subversion 1.6)

+

Bitte denken Sie daran, dass die vorliegenden Versionen derzeit in Arbeit sind und somit ständigen Änderungen unterliegen. Wenn Sie also Links auf spezielle Abschnitte setzen, kann es vorkommen, dass die Links @@ -129,8 +176,25 @@

+ + +

Rückmeldungen/Fragen/Mithilfe

+

Um Rückmeldungen zum Buch oder über diese Web-Seite zu geben, kontaktieren Sie einfach svnbook-dev@red-bean.com [

    +
  1. Prüfen Sie unseren Issue Tracker, um zu sehen, ob schon jemand anderes den Fehler gemeldet hat. Wenn das der Fall ist, dann ist nichts weiter zu tun, außer Sie möchten einen Patch beisteuern, der das Problem behebt.
  2. +
  3. Prüfen Sie die XML Quellen, um zu sehen, ob das Problem noch existiert. Sie können das mit Subversion selbst durchführen, indem Sie den trunk des Projektes http://svnbook.googlecode.com/svn/trunk auschecken und prüfen, ob das Problem in den aktuellsten Quellen noch vorliegt. Ansonsten berichten Sie bitte den Fehler in der genannten Mailing-Liste oder machen Sie einen neuen Eintrag.
  4. +
+ + +

Übersetzungen

+

Dieses Buch ist bzw. wird gerade in andere Sprachen übersetzt. Verwenden Sie bitte die Navigationszeile am Ende dieser Seite, um eine andere Sprache auszuwählen. Auf jeder übersetzten Seite @@ -172,14 +283,18 @@ nur in englischer Sprache vor. Auswahl über die Links am Ende der Seite.

+

Sind das Schildkröten?

- +

Na klar, es sind tatsächlich Schildkröten. Das ist das Tier, das vom Verleger für unseren Bucheinband ausgewählt wurde. Und bevor Sie uns fragen "Warum?" – wir wissen es auch nicht. Es ist cool, und @@ -196,12 +311,36 @@


+

Die Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:
+ English | 中文

-
+ + + + From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 03:19:31 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 09:19:31 +0000 Subject: [svnbook] r4686 committed - Reworked web page. Message-ID: Revision: 4686 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 09:19:13 2014 UTC Log: Reworked web page. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4686 Modified: /www/index.de.html ======================================= --- /www/index.de.html Thu Feb 27 06:37:30 2014 UTC +++ /www/index.de.html Thu Feb 27 09:19:13 2014 UTC @@ -78,12 +78,10 @@ -->

Das ist die Homepage von Version Control with Subversion, - ein freies - Buch über Subversion, das - neue Versionskontrollsystem, als Nachfolger von CVS entwickelt. - Wie Sie vermutlich schon am Layout der Seite erkannt haben, wurde - das Buch von O'Reilly Media - in englischer Sprache veröffentlicht.

+ ein freies + Buch über das allgegenwärtige Apache^trade; + Subversion® Versionskontrollsystem, das von einigen der + Subversion-Entwickler persönlich geschrieben wurde.

-

Das ist der Ort, um die HTML- und PDF-Version des Buches zu lesen (obwohl - Sie das Buch auch kaufen können, wenn Sie möchten). - Wir tun unser Bestes, um diese Seiten auf dem neuesten Stand zu halten. - Während die Entwicklung von Subversion fortschreitet und das Produkt - um neue Features erweitert wird, planen wir, die entsprechende - Dokumentation auf dem Laufenden zu halten.

- -

ZWEITE AUFLAGE IM HANDEL: Die zweite Auflage von - Version Control with Subversion ist jetzt im Handel. - Bestellen Sie heute die - Druckausgabe des Buches, oder fügen Sie es Ihrer virtuellen - Bibliothek hinzu, indem Sie den Dienst - Safari - Books Online in Anspruch nehmen.

+

Wie Sie vermutlich schon am Layout der Seite erkannt haben, freuen + wir uns, das einige Versionen dieses Buchs von O'Reilly Media + in englischer Sprache + veröffentlicht + wurden. Wenn Sie möchten, können Sie das Buch gewiss als + traditionell veröffentlichte Druckausgabe kaufen

, + doch werden Sie stets die neuesten Versionen auf dieser Seite + finden, sowohl im HTML- als auch im PDF-Format. -

Die folgenden Versionen des Buches sind online verfügbar:

+

Die Versionen dieses Buchs verwenden ein Nummerierungssystem, das + entworfen wurde, so dass es zu dem passt, das die + Subversion-Software selbst verwendet – so behandelt + beispielsweise Version 1.6 von + Version Control with Subversion + Subversion 1.7. Die folgenden Versionen des Buches sind online + verfügbar:

+

Subversion 1.5

+ + +

Nächtliche Builds (for Subversion 1.6)

Bitte denken Sie daran, dass die vorliegenden Versionen derzeit in @@ -154,25 +170,6 @@ href="http://code.google.com/p/svnbook/source/browse/branches/1.6/de/book">DocBook-XML-Quellen. - -

Subversion 1.5

- -
From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 10:31:18 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 16:31:18 +0000 Subject: [svnbook] r4689 committed - Changed references from 1.6 to 1.7 Message-ID: <089e0149d2c0ceabb304f365d9ee@google.com> Revision: 4689 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 16:31:06 2014 UTC Log: Changed references from 1.6 to 1.7 http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4689 Modified: /branches/1.7/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl ======================================= --- /branches/1.7/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/stylesheets/custom-html-stylesheet.xsl Thu Feb 27 16:31:06 2014 UTC @@ -5,16 +5,18 @@
-

Diese Dokumentation wurde zur Beschreibung der Serie 1.6.x von - Subversion erstellt. Falls Sie eine unterschiedliche Version von - Subversion einsetzen, sei Ihnen dringend angeraten, bei - http://www.svnbook.com/ +

Diese Dokumentation wurde zur Beschreibung der Serie 1.7.x von + Apache™ Subversion® erstellt. Falls Sie eine + unterschiedliche Version von Subversion einsetzen, sei Ihnen + dringend angeraten, bei http://www.svnbook.com/ vorbeizuschauen und stattdessen die zu Ihrer Version von Subversion passende Version dieser Dokumentation heranzzuiehen.

@@ -25,7 +27,7 @@

Sie lesen Versionskontrolle mit Subversion (für - Subversion 1.6), von Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick und + Subversion 1.7), von Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick und C. Michael Pilato.
Dieeses Werk ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution License v2.0.
Um Kommentare, Korrekturen From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 10:22:30 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 16:22:30 +0000 Subject: [svnbook] r4688 committed - Starting point for German translation. Message-ID: <047d7b5d92f55ba43104f365baad@google.com> Revision: 4688 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 16:22:22 2014 UTC Log: Starting point for German translation. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4688 Added: /branches/1.7/de From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 11:10:37 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 17:10:37 +0000 Subject: [svnbook] r4690 committed - Translation: started with "Is Subversion the Right Tool?" Message-ID: <001a11c3b41c6bdbab04f36666b8@google.com> Revision: 4690 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 17:10:25 2014 UTC Log: Translation: started with "Is Subversion the Right Tool?" http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4690 Modified: /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Wed Dec 18 20:24:55 2013 UTC +++ /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Thu Feb 27 17:10:25 2014 UTC @@ -77,7 +77,7 @@ und sehr flexibel. - Dieses Buch ist geschrieben worden, um die Serie 1.6 des + Dieses Buch ist geschrieben worden, um die Serie 1.7 des Subversion™In diesem Buch werden wir es einfach Subversion nennen. Sie werden uns dankbar sein, sobald Sie feststellen, wieviel Platz das @@ -123,14 +123,6 @@ VCS version control systems - - Subversion is a free/open source version control - system (VCS). That is, Subversion manages files and - directories, and the changes made to them, over time. This - allows you to recover older versions of your data or examine the - history of how your data changed. In this regard, many people - think of a version control system as a sort of time - machine. --> Subversion @@ -144,6 +136,15 @@ Versionskontrollsysteme + Subversion ist ein freies/Open-Source Versionskontrollsystem (VCS). Das bedeutet, Subversion verwaltet Dateien und Verzeichnisse und die @@ -185,7 +186,16 @@ SCM software configuration management +--> + + Software-Konfigurationsmanagement + + + SCM + Software-Konfigurationsmanagement + + - - Software-Konfigurationsmanagement - - - SCM - Software-Konfigurationsmanagement - - Manche Versionskontrollsysteme sind auch Software-Konfigurationsmanagement-Systeme (SCM). Diese Systeme sind maßgeschneidert, um ganze @@ -245,29 +247,30 @@ Nagel sehen. - Falls Sie alte Datei- und Verzeichnisversionen - aufbewahren, sie eventuell wiedererwecken müssen, oder + Zunächst müssen Sie sich entscheiden, ob Versionskontrolle + generell für Ihre Ywecke benötigt wird. Falls Sie alte Datei- + und Verzeichnisversionen + aufbewahren, sie eventuell wiedererwecken müssen, und Protokolle darüber auswerten möchten, wie sie sich im Lauf der - Zeit geändert haben, ist Subversion das genau passende + Zeit geändert haben, dann kïnnen das + Versionskontroll-Werkzeuge bewerkstelligen. ist Subversion das + genau passende Werkzeug für Sie. Subversion ist auch geeignet, wenn Sie mit mehreren Leuten gemeinsam (üblicherweise über das Netz) an Dokumenten arbeiten und verfolgen müssen, wer welche Änderung From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 09:39:34 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 15:39:34 +0000 Subject: [svnbook] r4687 committed - Fixed svn switch synopsis. Message-ID: <001a11c30718d034b204f36520ea@google.com> Revision: 4687 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 15:39:21 2014 UTC Log: Fixed svn switch synopsis. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4687 Modified: /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml ======================================= --- /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Wed Feb 26 14:42:01 2014 UTC +++ /branches/1.6/de/book/ch09-reference.xml Thu Feb 27 15:39:21 2014 UTC @@ -8085,10 +8085,10 @@ Synopsis --> Aufruf - svn switch URL[@PEGREV] [PATH] - svn switch URL[@PEGREV] [PATH] + switch --relocate FROM TO [PATH...] + From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 14:22:21 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 20:22:21 +0000 Subject: [svnbook] r4691 committed - Translation: book.xml Message-ID: <089e013a18742338d704f369143b@google.com> Revision: 4691 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 20:22:12 2014 UTC Log: Translation: book.xml http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4691 Modified: /branches/1.7/de/book/book.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/book.xml Wed Feb 26 17:21:31 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/book.xml Thu Feb 27 20:22:12 2014 UTC @@ -30,22 +30,22 @@ - Für Subversion 1.6 + Für Subversion 1.7 - (Übersetzt aus der &svn.l10n_revision; &svn.version;) + (Übersetzt aus der &svn.l10n_revision;&svn.version;) Zweite ?-?????-???-? +--> @@ -70,8 +70,10 @@ Apandi + 2002 From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 14:38:27 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 20:38:27 +0000 Subject: [svnbook] r4693 committed - Sync with en styles.css. Message-ID: <089e0158b104b06df404f3694dbb@google.com> Revision: 4693 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 20:38:19 2014 UTC Log: Sync with en styles.css. http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4693 Modified: /branches/1.7/de/book/styles.css ======================================= --- /branches/1.7/de/book/styles.css Thu Feb 13 17:07:00 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/styles.css Thu Feb 27 20:38:19 2014 UTC @@ -28,6 +28,11 @@ font-style: normal; font-weight: normal; color: black; + line-height: 1.33em; +} +sup { + vertical-align: top; + font-size: 0.8em; } tt, pre { font-family: monospace; From svnbook at googlecode.com Fri Feb 28 00:13:00 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Fri, 28 Feb 2014 06:13:00 +0000 Subject: [svnbook] r4695 committed - Build de-1.7 Message-ID: <001a11c329d277853804f37154ef@google.com> Revision: 4695 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Fri Feb 28 06:12:41 2014 UTC Log: Build de-1.7 http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4695 Modified: /www/bin/build-and-deploy.conf /www/index.de.html ======================================= --- /www/bin/build-and-deploy.conf Mon May 6 14:45:15 2013 UTC +++ /www/bin/build-and-deploy.conf Fri Feb 28 06:12:41 2014 UTC @@ -47,6 +47,10 @@ locale = de version = 1.6 +[de-1.7] +locale = de +version = 1.6 + [fr] locale = fr version = 1.5 ======================================= --- /www/index.de.html Thu Feb 27 09:19:13 2014 UTC +++ /www/index.de.html Fri Feb 28 06:12:41 2014 UTC @@ -124,6 +124,25 @@

+

Subversion 1.6

+ + +

Subversion 1.5

    @@ -143,33 +162,31 @@ href="http://code.google.com/p/svnbook/source/browse/branches/1.5/de/book">DocBook-XML-Quellen.
-

Nächtliche Builds (for Subversion 1.6)

- -

Bitte denken Sie daran, dass die vorliegenden Versionen derzeit in -Arbeit sind und somit ständigen Änderungen unterliegen. Wenn Sie also -Links auf spezielle Abschnitte setzen, kann es vorkommen, dass die Links -ungültig werden, wenn die Entwicklung fortschreitet. Wenn Sie einen Link benötigen, -der längere Zeit stabil bleiben soll, so verwenden Sie einen Link in die finalen Versionen.

- -

Subversion 1.6

+

Nächtliche Builds (for Subversion 1.7)

+

Bitte denken Sie daran, dass die vorliegenden Versionen derzeit in +Arbeit sind und somit ständigen Änderungen unterliegen. Wenn Sie also +Links auf spezielle Abschnitte setzen, kann es vorkommen, dass die Links +ungültig werden, wenn die Entwicklung fortschreitet. Wenn Sie einen Link benötigen, +der längere Zeit stabil bleiben soll, so verwenden Sie einen Link in die finalen Versionen.

+
From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 14:33:53 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 20:33:53 +0000 Subject: [svnbook] r4692 committed - Translation: Copyright Message-ID: <20cf300e4d7b63be1504f3693d72@google.com> Revision: 4692 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 20:33:23 2014 UTC Log: Translation: Copyright http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4692 Modified: /branches/1.7/de/book/copyright.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/copyright.xml Wed Feb 26 17:21:31 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/copyright.xml Thu Feb 27 20:33:23 2014 UTC @@ -2,10 +2,10 @@ Copyright - Copyright (c) 2002-2008 Ben Collins-Sussman, Brian W. + Copyright (c) 2002-2013 Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick, C. Michael Pilato. From svnbook at googlecode.com Thu Feb 27 15:39:59 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Thu, 27 Feb 2014 21:39:59 +0000 Subject: [svnbook] r4694 committed - Translation: Is Subversion the Right Tool? (ongoing) Message-ID: <20cf300e511fbad9aa04f36a29b7@google.com> Revision: 4694 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Thu Feb 27 21:39:39 2014 UTC Log: Translation: Is Subversion the Right Tool? (ongoing) http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4694 Modified: /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Thu Feb 27 17:10:25 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Thu Feb 27 21:39:39 2014 UTC @@ -265,52 +265,66 @@ Zunächst müssen Sie sich entscheiden, ob Versionskontrolle generell für Ihre Ywecke benötigt wird. Falls Sie alte Datei- - und Verzeichnisversionen - aufbewahren, sie eventuell wiedererwecken müssen, und - Protokolle darüber auswerten möchten, wie sie sich im Lauf der - Zeit geändert haben, dann kïnnen das - Versionskontroll-Werkzeuge bewerkstelligen. ist Subversion das - genau passende - Werkzeug für Sie. Subversion ist auch geeignet, wenn Sie mit - mehreren Leuten gemeinsam (üblicherweise über das Netz) an - Dokumenten arbeiten und verfolgen müssen, wer welche Änderung - gemacht hat. Deshalb wird Subversion so oft in - Softwareentwicklungsumgebungen eingesetzt – die Arbeit - in einem Entwicklerteam ist von Natur aus eine soziale - Tätigkeit und Subversion vereinfacht die Zusammenarbeit mit - anderen Programmierern. Natürlich ist die Benutzung von - Subversion nicht umsonst zu bekommen: es kostet - administrativen Aufwand. Sie müssen ein Daten-Projektarchiv - verwalten, das die Informationen und ihre gesamte Geschichte - speichert, und Sie müssen sich gewissenhaft um - Sicherheitskopien kümmern. Wenn Sie täglich mit den Daten - arbeiten, werden Sie sie nicht auf die gleiche Art kopieren, - verschieben, umbenennen oder löschen können wie gewohnt. - Stattdessen müssen Sie dafür Subversion verwenden. + und Verzeichnisversionen aufbewahren, sie eventuell + wiedererwecken müssen, und Protokolle darüber auswerten + möchten, wie sie sich im Lauf der Zeit geändert haben, dann + können das Versionskontroll-Werkzeuge bewerkstelligen. Wenn + Sie mit mehreren Leuten gemeinsam (üblicherweise über das + Netz) an Dokumenten arbeiten und verfolgen müssen, wer welche + Änderung gemacht hat, dann kann ein Versionskontroll-Werkzeug + auch das. Deshalb werden Versionskontroll-Werkzeuge wie + Subversion so oft in Software-Entwicklungs-Umgebungen eingesetzt + – die Arbeit in einem Entwicklerteam ist von Natur aus + eine soziale Tätigkeit bei der Änderungen am Quelltext ständig + besprochen, durchgeführt, geprüft und manchmal sogar + rückgängig gemacht werden. Versionskontroll-Werkzeuge + ermöglichen diese Art der Zusammenarbeit. + Mit der Verwendung von Versionskontrolle sind auch Kosten + verbunden. Falls Sie die Verwaltung Ihres + Versionskontroll-Systems nicht an Dritte weitergeben können, + haben Sie offensichtlich die Kosten der Verwaltung selbst zu + tragen. Wenn Sie täglich mit den Daten arbeiten, werden Sie + sie nicht auf die gleiche Art kopieren, verschieben, + umbenennen oder löschen können wie gewohnt. Stattdessen + müssen Sie dafür das Versionskontroll-System verwenden. + + - Unter der Annahme, dass Ihnen die zusätzlichen - Arbeitsabläufe nichts ausmachen, sollten Sie trotzdem sicher - sein, dass Sie Subversion nicht für die Lösung eines Problems - verwenden, das andere Werkzeuge besser lösen könnten. Zum + Selbst unter der Annahme, dass Sie mit dem + Kosten/Nutzen-Verhältnis des Versionskontroll-Systems + einverstanden sind, sollten Sie keins verwenden, nur weil es + das, was Sie möchten, kann. Erwägen Sie, + ob andere Werkzeuge Ihnen eher entgegenkommen können. Zum Beispiel wird Subversion, weil es die Daten an alle Beteiligten verteilt, als generisches Verteilsystem missbraucht. Manchmal wird Subversion zum Verteilen von @@ -327,7 +341,141 @@ mitzuverfolgen, etwa rsync oder unison. - + + Once you've decided that you need a version control + solution, you'll find no shortage of available options. When + Subversion was first designed and released, the predominant + methodology of version control was centralized + version control—a single remote master + storehouse of versioned data with individual users operating + locally against shallow copies of that data's version history. + Subversion quickly emerged after its initial introduction as + the clear leader in this field of version control, earning + widespread adoption and supplanting installations of many + older version control systems. It continues to hold that + prominent position today. + + + Much has changed since that time, though. In the years + since the Subversion project began its life, a newer + methodology of version control called distributed + version control has likewise garnered widespread + attention and adoption. Tools such as Git + () and Mercurial + () quickly rose + to the tops of the distributed version control system (DVCS) + ranks. Distributed version control harnesses the growing + ubiquity of high-speed network connections and low storage + costs to offer an approach which differs from the centralized + model in key ways. First and most obvious is the fact that + there is no remote, central storehouse of versioned data. + Rather, each user keeps and operates against very + deep—complete, in a sense—local version history + data stores. Collaboration still occurs, but is accomplished + by trading changesets (collections of + changes made to versioned items) directly between users' local + data stores, not via a centralized master data store. In + fact, any semblance of a canonical master + source of a project's versioned data is by convention only, a + status attributed by the various collaborators on that + project. + + + There are pros and cons to each version control approach. + Perhaps the two biggest benefits delivered by the DVCS tools + are incredible performance for day-to-day operations (because + the primary data store is locally held) and vastly better + support for merging between branches (because merge algorithms + serve as the very core of how DVCSes work at all). The + downside is that distributed version control is an inherently + more complicated model, which can present a non-negligible + challenge to comfortable collaboration. Also, DVCS tools do + what they do well in part because of a certain degree of + control withheld from the user which centalized systems freely + offer—the ability to implement path-based access + control, the flexibility to update or backdate individual + versioned data items, etc. Fortunately, many wise + organizations have discovered that this needn't be a religious + debate, and that Subversion and a DVCS tool such as Git can be + used together harmoniously within the organization, each + serving the purposes best suited to the tool. + + + Alas, this book is about Subversion, so we'll not attempt + a full comparison of Subversion and other tools. Readers who + have the option of choosing their version control system are + encouraged to research the available options and make the + determination that works best for themselves and their fellow + collaborators. And if, after doing so, Subversion is the + chosen tool, there's plenty of detailed + information about how to use it successfully in the chapters + that follow! From svnbook at googlecode.com Fri Feb 28 02:14:17 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Fri, 28 Feb 2014 08:14:17 +0000 Subject: [svnbook] r4696 committed - Fixed version number of 1.7 German Message-ID: <20cf3010e7192c74a604f3730674@google.com> Revision: 4696 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Fri Feb 28 08:14:06 2014 UTC Log: Fixed version number of 1.7 German http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4696 Modified: /www/bin/build-and-deploy.conf ======================================= --- /www/bin/build-and-deploy.conf Fri Feb 28 06:12:41 2014 UTC +++ /www/bin/build-and-deploy.conf Fri Feb 28 08:14:06 2014 UTC @@ -49,7 +49,7 @@ [de-1.7] locale = de -version = 1.6 +version = 1.7 [fr] locale = fr From svnbook at googlecode.com Fri Feb 28 04:12:47 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Fri, 28 Feb 2014 10:12:47 +0000 Subject: [svnbook] r4697 committed - Translation: Is Subversion the Right Tool? Message-ID: Revision: 4697 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Fri Feb 28 10:12:26 2014 UTC Log: Translation: Is Subversion the Right Tool? http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4697 Modified: /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Thu Feb 27 21:39:39 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Fri Feb 28 10:12:26 2014 UTC @@ -355,18 +355,20 @@ older version control systems. It continues to hold that prominent position today. --> - Once you've decided that you need a version control - solution, you'll find no shortage of available options. When - Subversion was first designed and released, the predominant - methodology of version control was centralized - version control—a single remote master - storehouse of versioned data with individual users operating - locally against shallow copies of that data's version history. - Subversion quickly emerged after its initial introduction as - the clear leader in this field of version control, earning - widespread adoption and supplanting installations of many - older version control systems. It continues to hold that - prominent position today. + Sobald Sie sich sicher sind, eine Lösung in Form einer + Versionskontrolle zu benötigen, werden Sie feststellen, dass + kein Mangel an verfügbaren Alternativen besteht. Als + Subversion erstmalig entworfen und herausgegeben wurde, war + die zentralisierte Versionskontrolle + die vorwiegende Methodik der Versionskontrolle – ein + einzelner ferner Hauptspeicher für versionierte Daten mit + einzelnen Anwendern, die lokal mit flachen Kopien der + Versionsgeschichte der Daten arbeiteten. Subversion + setzte sich nach seiner ursprünglichen Einführung schnell + an die Spitze in diesem Gebiet der Versionskontrolle, gewann + weit verbreitete Akzeptanz und ersetzte Installationen vieler + älterer Versionskontroll-Systeme. Auch heute bleibt seine + herausragende Stellung bestehen. - Much has changed since that time, though. In the years - since the Subversion project began its life, a newer - methodology of version control called distributed - version control has likewise garnered widespread - attention and adoption. Tools such as Git - () and Mercurial - () quickly rose - to the tops of the distributed version control system (DVCS) - ranks. Distributed version control harnesses the growing - ubiquity of high-speed network connections and low storage - costs to offer an approach which differs from the centralized - model in key ways. First and most obvious is the fact that - there is no remote, central storehouse of versioned data. - Rather, each user keeps and operates against very - deep—complete, in a sense—local version history - data stores. Collaboration still occurs, but is accomplished - by trading changesets (collections of - changes made to versioned items) directly between users' local - data stores, not via a centralized master data store. In - fact, any semblance of a canonical master - source of a project's versioned data is by convention only, a - status attributed by the various collaborators on that - project. + Seitdem hat sich jedoch viel geändert. In den Jahren seit + der Geburt des Subversion Projektes hat eine neuere Methodik + namens verteilte Versionskontrolle + (engl. distributed version control, DVC) + ebenso weit verbreitete Aufmerksamkeit und Akzeptanz erlangt. + Werkzeuge wie Git () und + Mercurial () + stellten sich schnell an die Spitze n der Rangfolge der + verteilten Versionskontroll-Systeme (DVCS). Verteilte + Versionskontrolle macht sich die wachsende Allgegenwärtigkeit + von Hochgeschwindigkeits-Netzverbindungen und geringen + Speicherkosten zu Nutze, um einen Ansatz verfügbar zu machen, + der sich in wesentlichen Aspekten vom zentralisierten Modell + unterscheidet. Zunächst ist das Offensichtlichste, das es + keinen zentralen Fernspeicher für versionierte Daten gibt. + Vielmehr hält jeder Anwender sehr tiefe – quasi + vollständige – lokale Datenspeicher für die + Versionsgeschichte vor und arbeitet auch darauf. + Zusammenarbeit findet immer noch statt, wird jedoch durch den + direkten Austausch von Änderungsmengen + (changesets, Sammlungen von Änderungen an + versionierten Objekten) zwischen den lokalen Datenspeichern + der Anwender bewerkstelligt, anstatt über einen + zentralisierten Datenspeicher. Tatsächlich beruht der Anschein + einer kanonischen Master-Quelle der + versionierten Daten eines Projektes auf Konventionen, ein + Status, der durch die verschiedenen Mitarbeiter am Projekt + verliehen wird. - There are pros and cons to each version control approach. - Perhaps the two biggest benefits delivered by the DVCS tools - are incredible performance for day-to-day operations (because - the primary data store is locally held) and vastly better - support for merging between branches (because merge algorithms - serve as the very core of how DVCSes work at all). The - downside is that distributed version control is an inherently - more complicated model, which can present a non-negligible - challenge to comfortable collaboration. Also, DVCS tools do - what they do well in part because of a certain degree of - control withheld from the user which centalized systems freely - offer—the ability to implement path-based access - control, the flexibility to update or backdate individual - versioned data items, etc. Fortunately, many wise - organizations have discovered that this needn't be a religious - debate, and that Subversion and a DVCS tool such as Git can be - used together harmoniously within the organization, each - serving the purposes best suited to the tool. + Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Der + vielleicht größte Nutzen der DVCS-Werkzeuge ist das + unglaubliche Leistungsvermögen bei tagtäglichen Arbeiten (da + der primäre Datenspeicher sich vor Ort befindet) sowie die + weitaus bessere Unterstützung des Zusammenführens zwischen + Zweigen (da Zusammenführungs-Algorithmen jedenfalls den + eigentlichen Kern der Funktionalität von verteilten + Versionskontroll-Systemen bilden). Der Nachteil ist, dass + verteilte Versionskontrolle ein an sich komplizierteres Modell + darstellt, das eine nicht zu vernachlässigende Herausforderung + für eine bequeme Zusammenarbeit. Außerdem verrichten + DVCS-Werkzeuge ihre Arbeit teilweise deshalb so gut, da dem + Anwender ein gewisser Grad an Kontrolle vorenthalten wird, der + von zentralisierten Systemen frei zur Verfügung gestellt wird: + die Möglichkeit, pfadbasierte Zugriffskontrolle zu + implementieren, die Flexibilität, individuelle Datenobjekte zu + aktualisieren oder aus der Vergangenheit hervorzuholen usw. + Glücklicherweise haben viele kluge Organisationen + herausgefunden, das es kein religiöser Streit sein muss, und + dass Subversion und ein DVCS-Werkzeug wie Git innerhalb der + Organisation harmonisch gemeinsam verwendet werden können, + wobei jedes Werkzeug zweckorientiert passend eingesetzt + wird. - Alas, this book is about Subversion, so we'll not attempt - a full comparison of Subversion and other tools. Readers who - have the option of choosing their version control system are - encouraged to research the available options and make the - determination that works best for themselves and their fellow - collaborators. And if, after doing so, Subversion is the - chosen tool, there's plenty of detailed - information about how to use it successfully in the chapters - that follow! + Leider handelt dieses Buch von Subversion, so dass wir + nicht versuchen werden, einen vollständigen Vergleich zwischen + Subversion und anderen Werkzeugen durchzuführen. Leser, die + die Wahl über ihr Versionskontroll-System haben, wird geraten, + die verfügbaren Alternativen zu prüfen und sich für diejenige + yu entscheiden, die am besten für sie und ihre Mitarbeiter + funktioniert. Falls schließlich Subversion das Werkzeug der + Wahl ist, gibt es in den folgenden Kapiteln eine + Fülle an detaillierten Informationen + über dessen Verwendung. From svnbook at googlecode.com Fri Feb 28 07:28:08 2014 From: svnbook at googlecode.com (svnbook at googlecode.com) Date: Fri, 28 Feb 2014 13:28:08 +0000 Subject: [svnbook] r4698 committed - Translation: start "What's New in Subversion" Message-ID: <047d7b675a2099e24604f377685a@google.com> Revision: 4698 Author: jmfelderhoff at gmx.eu Date: Fri Feb 28 13:28:01 2014 UTC Log: Translation: start "What's New in Subversion" http://code.google.com/p/svnbook/source/detail?r=4698 Modified: /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml ======================================= --- /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Fri Feb 28 10:12:26 2014 UTC +++ /branches/1.7/de/book/ch00-preface.xml Fri Feb 28 13:28:01 2014 UTC @@ -1092,7 +1092,7 @@ SASL-Authentifizierungsunterstützung für den svnserve-Server. - +